Schöne Frauenmantel - Alchemilla speciosa
Ähnliche Pflanzen
-
Weicher Frauenmantel Thriller
Der topf / Ø 8cmDekoratives Laub und zarte BlütenNormaler Preis 5,95 €Verkaufspreis 5,95 € Normaler PreisGrundpreis pro5,95 €Normaler Preis 5,95 €Verkaufspreis 5,95 € Normaler PreisGrundpreis pro5,95 €Neuheit -
Alchemilla epipsila
Der topf / Ø 9cmZauberhafte NatürlichkeitNormaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €Normaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 € -
Stauden Mischung für einen farbenfrohen Garten
12 Stück / WurzelwareFarbenfrohe Blüte, pflegeleichtNormaler Preis 30,64 €Verkaufspreis 30,64 € Normaler PreisGrundpreis pro38,30 €Normaler Preis 30,64 €Verkaufspreis 30,64 € Normaler PreisGrundpreis pro38,30 €Aktion -20%
Werbeaktionen
Schöne Frauenmantel - Alchemilla speciosa
Erleben Sie die Anmut des Frauenmantels in Ihrem Garten
Der Frauenmantel ist ein wahres Highlight für Ihren Garten. Mit seinen charakteristischen, samtig-weichen Blättern und den zarten, gelben Blüten zieht er die Blicke auf sich und verleiht jeder Gartenlandschaft eine besondere Ausstrahlung. Ob als Begleiter in Staudenbeeten oder als eigenständiger Hingucker – der Frauenmantel überzeugt durch Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Entdecken Sie die spannende Welt dieser Pflanze und lassen Sie sich von ihren zahlreichen Vorzügen begeistern!
Beschreibung der Art
Der Frauenmantel (Alchemilla) gehört zur Familie der Rosengewächse und ist besonders durch seine Fächerblätter bekannt, die wie kleine Schirme Wasser sammeln. Diese Eigenschaft verleiht ihm einen besonderen ornamentalen Wert im Garten. Die gelb-grünen Blüten erscheinen im späten Frühjahr und halten bis in den Sommer hinein, wodurch sie auch an trüben Tagen einen Hauch von Sonnenschein verbreiten.
Hauptverwendung
Frauenmantel wird häufig als dekorativer Bodendecker oder als Einfassungspflanze verwendet. Sein dichtes Blattwerk ist hervorragend geeignet, um Unkraut zu unterdrücken. Zudem wird er aufgrund seiner beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften oft in der traditionellen Kräuterheilkunde eingesetzt.
Frostbeständigkeit
Diese Pflanze ist sehr frosthart und kann problemlos in Regionen mit kalten Wintern kultiviert werden. Sie benötigt keinen Winterschutz und treibt im Frühjahr zuverlässig wieder aus. Bakker-Gartentipp: Frauenmantel kann auch in exponierten Lagen gepflanzt werden, da er frostige Winde gut verträgt.
Trockenheitstoleranz
Obwohl der Frauenmantel feuchte Böden bevorzugt, zeigt er sich erstaunlich tolerant gegenüber Trockenheit. Einmal gut eingewurzelt, kann er auch längeren Trockenperioden standhalten. Bakker empfiehlt, während extremer Hitzeperioden gelegentlich zu wässern, um die Blütenpracht zu erhalten.
Form, Wuchs
Frauenmantel bildet kompakte Polster mit einer harmonischen runden Form. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem idealen Partner für die Bepflanzung von Beeten und als Begrenzungspflanze entlang von Wegen. Sein buschiger Wuchs ermöglicht eine dicht geschlossene Pflanzendecke.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Im Durchschnitt erreicht der Frauenmantel eine Höhe von 45 Zentimetern und kann bis zu 60 Zentimeter in der Breite wachsen, abhängig von den Standortbedingungen. Diese Größe macht ihn ideal für kleinere Gärten und Rabatten.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Der Frauenmantel ist erfreulich pflegeleicht. Nach der Blüte empfiehlt es sich, ihn zurückzuschneiden, um die Selbstaussaat zu kontrollieren und eine schöne Wuchsform zu erhalten. Bakker-Gartentipp: Entfernen Sie regelmäßig alte Blätter, um den Neuaustrieb zu fördern.
Pflanztechnik
Frauenmantel sollte in gut durchlässigem Boden gepflanzt werden, idealerweise im Frühjahr oder Herbst. Lässt man ausreichend Platz für die Verbreiterung, entwickelt er sich zu einem prächtigen Bodendecker. Bakker empfiehlt eine Pflanzung in Gruppen für maximalen Effekt.
Krankheitsresistenz
Diese robuste Pflanze ist weitgehend resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Frauenmantel benötigt kaum chemische Pflanzenschutzmittel, was ihn zu einer idealen Wahl für den nachhaltigen Garten macht. Bei Anzeichen von Blattläusen empfiehlt Bakker das Absprühen mit einem Wasserstrahl oder den Einsatz natürlicher Feinde wie Marienkäfer.