Grevillea robusta - Seidengrevillea
Ähnliche Pflanzen
-
Kletterrose Rosa 'Santana' rot
Der topf / 4L / Lieferhöhe 15-40cmKräftig rote BlütenNormaler Preis 23,95 €Verkaufspreis 23,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €Normaler Preis 23,95 €Verkaufspreis 23,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €Bis zu -60% -
Kletterhortensie
Der topf / Ø 9cm / Lieferhöhe 20-30cmSchöne WanddekorationNormaler Preis Von 4,02 €Verkaufspreis Von 4,02 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis Von 4,02 €Verkaufspreis Von 4,02 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Bis zu -55% -
Weißbunte Stechpalme 'Argentea Marginata' stamm
Der wurzelballen / stamm 40-50cm / Lieferhöhe 65-75cmBuntes Laub, ideal als ZierstrauchNormaler Preis Von 12,47 €Verkaufspreis Von 12,47 € Normaler PreisGrundpreis pro24,95 €Normaler Preis Von 12,47 €Verkaufspreis Von 12,47 € Normaler PreisGrundpreis pro24,95 €Bis zu -50%
Werbeaktionen
Grevillea robusta - Seidengrevillea
Die Faszination der Seidengrevillea: Ein Juwel für Ihren Garten
Die Seidengrevillea ist eine bemerkenswerte Pflanze, die ihre Wurzeln in den Landschaften Australiens hat. Diese Pflanze bezaubert durch ihre elegante Erscheinung und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umweltbedingungen. Mit ihrer Fähigkeit, extreme Trockenheit zu überstehen und dennoch in farbenprächtigen Blüten zu erstrahlen, ist die Seidengrevillea eine bevorzugte Wahl für Gärtner weltweit. Entdecken Sie, wie diese vielseitige Art in Ihren Garten passt und ein natürlicher Blickfang wird.
Beschreibung der Art
Die Seidengrevillea ist bekannt für ihre charakteristischen, fadenförmigen Blüten, die in leuchtenden Rottönen erstrahlen und häufig Besuch von Nektarvögeln anziehen. Ihr Laub ist lang und schmal, was einen schönen Kontrast zu den weichen Blüten bildet. Die Pflanze gehört zur Familie der Proteaceae und ist in einer Vielzahl von Kultivaren erhältlich, die sich in Farbe und Größe unterscheiden.
Hauptverwendung
Aufgrund ihrer Schönheit und Robustheit wird die Seidengrevillea gerne in Ziergärten und Landschaftsbauprojekten eingesetzt. Sie kann als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt werden, um beeindruckende visuelle Effekte zu erzielen. Ihre Nektar-reichen Blüten machen sie auch ideal für einen naturnahen Garten, der Vögel und Insekten anzieht.
Frostbeständigkeit
Die Seidengrevillea ist nur bedingt frosthart und sollte in Regionen mit kaltem Klima im Winter geschützt werden. In gemäßigten Zonen kann sie jedoch problemlos im Freien kultiviert werden. Es empfiehlt sich, sie in einem windgeschützten Bereich zu pflanzen, um Frostschäden zu minimieren.
Trockenheitstoleranz
Diese Art ist hervorragend an trockene Bedingungen angepasst und benötigt nur minimale Bewässerung, sobald sie etabliert ist. Dies macht sie ideal für xeriscaping oder Gärten in ariden Klimazonen.
Form
Die Seidengrevillea wächst meist als kompakter, buschiger Strauch. Ihre aufrechte Form lässt sich gut in formalen Gärten integrieren, während ihr natürlicher Wuchs sie auch für wildere Landschaften geeignet macht.
Wuchs
Mit ihrer kräftigen Wuchsform kann die Seidengrevillea schnell Höhe und Dichte gewinnen. Dies ist besonders vorteilhaft beim Einsatz als Hecke oder natürlicher Sichtschutz.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Im Durchschnitt erreicht die Seidengrevillea eine Höhe von 1 bis 3 Metern, abhängig von der Sorte und den Wachstumsbedingungen. In der Breite kann sie sich ebenfalls großzügig ausbreiten, wobei die genauen Maße variieren können.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Seidengrevillea ist unkompliziert. Sie erfordert einen jährlichen Rückschnitt, um ihre Form zu wahren und die Blütenbildung zu fördern. Düngen sollte sparsam erfolgen, vorzugsweise im Frühjahr.
Pflanztechnik
Bei der Pflanzung sollte auf gut durchlässigen, leicht sauren Boden geachtet werden. Ein sonniger Standort fördert das Beste aus ihrem Wachstum und ihrer Blütenpracht.
Krankheitsresistenz
Die Seidengrevillea ist robust gegenüber den meisten üblichen Pflanzenkrankheiten. Dennoch ist es wichtig, sie regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Milben zu überprüfen und bei Bedarf mit biologischen Methoden zu kontrollieren.