Sibirische Nachtviole - Hesperis sibirica
Ähnliche Pflanzen
-
Juliennes des Dames (Damen) (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmDuftende Blüten für AbendeNormaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 € -
3 Weiße Nachtviolen
3 Stück / 9 cm TopfWeiße Blüten, duftendNormaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €
Werbeaktionen
Sibirische Nachtviole - Hesperis sibirica
Die Verzaubernde Präsenz der Sibirischen Nachtviole
Die Sibirische Nachtviole ist eine faszinierende Pflanze, die in jedem Garten nicht nur durch ihre anmutige Schönheit, sondern auch durch ihren unverwechselbaren Duft überzeugt. Diese Nachtviole zieht in der Abenddämmerung mit ihrem bezaubernden Aroma reihenweise Blicke und Nasen an. Bekannt für ihre Robustheit und Vielseitigkeit, ist sie eine ausgezeichnete Ergänzung für Jäger und Sammler von außergewöhnlichen Pflanzen. Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise in die vielfältigen Aspekte dieser bemerkenswerten Spezies.
Beschreibung der Art
Die Sibirische Nachtviole, botanisch als Hesperis sibirica bezeichnet, zeichnet sich durch ihre violetten, duftenden Blüten aus. Die Blüten sind meist vierblättrig und bilden dichte Trauben, die eine ästhetische Anziehungskraft besitzen. Die Blätter sind lanzettlich und von einer feinen Behaarung überzogen. Bevorzugt wächst sie in gemäßigten Klimazonen und schätzt gut durchlässige, nahrhafte Böden.
Hauptverwendung
Diese Pflanze wird vor allem als Zierpflanze eingesetzt. Sie ist perfekt für Steingärten, Bauerngärten und naturnahe Umgebungen geeignet. Ihr blumiger Duft zieht bestäubende Insekten an und stellt daher auch einen ökologisch wertvollen Beitrag dar. Zusätzlich wird sie oft in Blumenarrangements verwendet, um natürliche Noten und Düfte zu integrieren.
Frostbeständigkeit
Die Sibirische Nachtviole ist äußerst frostbeständig und kann Temperaturen bis -15°C problemlos überstehen. Diese Eigenschaft macht sie zu einer idealen Pflanze für Regionen mit kalten Wintern. Bakker empfiehlt, sie in die mittleren oder hinteren Bereiche des Blumenbeets zu pflanzen, wo sie auch in rauen Wintern gut gedeiht.
Trockenheitstoleranz
Obwohl sie regelmäßiges Gießen bevorzugt, ist die Sibirische Nachtviole relativ tolerant gegenüber kurzen Trockenperioden. Allerdings sollten längere Dürrezeiten vermieden werden, um die Blütenbildung nicht zu beeinträchtigen. Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Wurzeln zu schützen.
Form
Diese Pflanze hat einen aufrechten, buschigen Wuchs und bildet dichte Gruppen von Stängeln. Sie verleiht mit ihrem kompakten und doch luftigen Erscheinungsbild jedem Garten Struktur und Fülle. Durch das Beschneiden alter Blüten lässt sich die Blütezeit verlängern und das Wachstum anregen.
Wuchs
Die Sibirische Nachtviole wächst vorzugsweise im Frühjahr und frühen Sommer. Um einen kräftigen Wuchs zu fördern, sollten die Pflanzen regelmäßig gedüngt werden. Dies sorgt auch dafür, dass die Blüten eine lebendige Farbe entwickeln. Ein lockerer Boden unterstützt das Eindringen von Luft und Wasser, was den Wuchs fördert.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die durchschnittliche Höhe dieser Pflanze beträgt etwa 50 bis 70 cm und die Breite erreicht bis zu 40 cm. Diese Dimensionen ermöglichen es ihr, sowohl als Solitärpflanze als auch in Gruppen gepflanzt eine gute Figur zu machen. Achten Sie darauf, den Pflanzabstand bei der Gruppierung beizubehalten, um den Blättern Raum zur Ausbreitung zu geben.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Sibirischen Nachtviole gestaltet sich recht einfach. Entfernen Sie regelmäßig verblühte Teile, um die Pflanze zur Nachblüte zu animieren. Sie benötigt keine häufigen Eingriffe und erfreut Gartenliebhaber mit ihrer Anspruchslosigkeit. Bakker empfiehlt, die Pflanzen im Frühjahr leicht mit organischem Dünger zu versorgen.
Pflanztechnik
Eine erfolgreiche Pflanzung erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst. Lockern Sie den Boden auf und verbessern Sie ihn mit Kompost für optimales Wachstum. Der Pflanzabstand sollte mindestens 30 cm betragen. Achten Sie darauf, die Wurzeln gut mit Erde zu bedecken, um ein kräftiges Anwurzeln zu fördern.
Krankheitsresistenz
Die Sibirische Nachtviole verfügt über eine hohe Krankheitsresistenz und ist gegenüber den meisten gängigen Pflanzenkrankheiten unempfindlich. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und vermeiden Sie Staunässe, da diese die einzige nennenswerte Herausforderung für diese robuste Pflanze darstellt.