Spätblühende Funkie - Hosta tardiflora
Ähnliche Pflanzen
-
Funkie Feuer und Eis
Das stück in nackte wurzelWunderschönes gemischtes LaubNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 € -
Funkie 'Blue Mouse Ears'
Der topf / Ø 9cmKompakte Schönheit für schattige BereicheNormaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 €Normaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 € -
Funkie Blue Angel
1 Stück / 9 cm TopfGigant im Garten für spektakuläre EffekteNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €
Werbeaktionen
Spätblühende Funkie - Hosta tardiflora
Bezaubernde Spätblühende Funkien für Ihren Garten
Die Spätblühende Funkie ist bekannt für ihre dekorativen Blätter und ihre Fähigkeit, schattige Gartenbereiche in leuchtende Oasen zu verwandeln. Mit ihrem kräftigen Laub und den eleganten Blüten, die im Spätsommer erstrahlen, bereichert die Funkie jeden Garten. Diese anspruchslose und langlebige Pflanze zieht Gartenliebhaber in ihren Bann und bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten vom kleinen Stadtgarten bis zum weitläufigen Landgarten.
Beschreibung der Art
Charakteristisch für die spätblühenden Funkien sind ihre großen, herz- oder lanzettförmigen Blätter, die in verschiedenen Grüntönen bis hin zu interessanten Blau- und Gelbschattierungen erhältlich sind. Ihre Blüten, die sich im Spätsommer entfalten, erheben sich an hohen Stielen über dem Laub und bringen helle Farbtupfer in den Garten. Durch ihre Vielseitigkeit sind Funkien sowohl für Anfänger als auch erfahrene Gärtner eine beliebte Wahl.
Hauptverwendung
Aufgrund ihrer Schattentoleranz sind Funkien die ideale Wahl für schattige oder halbschattige Gartenbereiche. Sie eignen sich hervorragend als Bodendecker, um unansehnliche Ecken zu verdecken, oder um als Akzentpflanzen in Beeten und Rabatten zu fungieren. In Kombination mit anderen Schatten liebenden Pflanzen, wie Farnen und Astilben, entfalten sie ihr volles Potenzial.
Frostbeständigkeit
Spätblühende Funkien zeichnen sich durch ihre ausgezeichnete Frostbeständigkeit aus. Sie sind in der Lage, Wintertemperaturen von bis zu -20 °C zu überstehen. Während der kalten Monate zieht sich das Laub zurück, um im Frühling frisch auszutreiben. Dies macht sie zu ausgesprochen pflegeleichten Pflanzen für klimatisch abwechslungsreiche Regionen.
Trockenheitstoleranz
Während Funkien feuchte Böden bevorzugen, sind sie in der Lage, kurzfristige Trockenperioden zu überstehen. Sobald sie gut etabliert sind, kann man ihre Trockenheitstoleranz durch gelegentliches Mulchen verbessern, was die Bodentemperatur reguliert und die Feuchtigkeit speichert.
Form
Der Wuchs der Funkien ist kompakt und bodendeckend mit einer charakteristischen breiten Laubaustrahlung. Diese Pflanzen schaffen es, in jeder Ecke des Gartens einen Hauch Eleganz zu verbreiten. Ihre markanten Blattstrukturen sind harmonisch und verleihen dem Garten eine durchdachte und gepflegte Optik.
Wuchs
Die Funkien wachsen horstig und bilden im Laufe der Zeit dichte Blattrosetten. Ihr Wachstum ist gemäßigt, was sie zu pflegeleichten Gartenbegleitern macht. Sie können sich sowohl in der Breite als auch leicht in der Höhe ausbreiten, wodurch sie als hervorragende Lückenfüller in Gemüse- und Blumenbeeten dienen.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Spätblühende Funkien variieren in der Größe. Die meisten Sorten erreichen eine Höhe von 30 bis 60 cm und eine Breite von bis zu 100 cm. Ihre dichte Blattstruktur macht sie ideal für den Einsatz als Bodendecker oder unter Baumkronen, wo andere Pflanzen möglicherweise nicht gedeihen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege von Funkien ist unkompliziert. Zur Erhaltung der Gesundheit und Vitalität der Pflanze ist es ausreichend, die Erde regelmäßig zu lockern und etwa im Frühjahr zu düngen. Unkraut jäten und Schnecken entfernen gehört zu den wenigen Aufgaben, die für diese robuste Pflanze notwendig sind.
Pflanztechnik
Funkien sollten in gut durchlässigen, humusreichen Böden mit ausreichend Feuchtigkeit gepflanzt werden. Beim Einpflanzen ist darauf zu achten, dass der Pflanzabstand ausreichend ist, damit sich die Blätter voll entfalten können. Mulchen hilft dabei, die Feuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu minimieren.
Krankheitsresistenz
Die robusten Funkien sind weitgehend resistent gegen Krankheiten. Sie können jedoch anfällig für Schnecken und gelegentliche Pilzinfektionen sein. Regelmäßige Kontrolle und vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von abgefallenen Blättern sorgen dafür, dass Ihre Pflanzen gesund bleiben.