Epimedium acuminatum - Spießelfenblume
Ähnliche Pflanzen
-
Elfenblume Galadriel
Der topf / 8cmKräftig Rot, spektakulärNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 € -
Elfenblume Sulphureum
Der topf / Ø 9cmGelbe Blüten, immergrünNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 € -
Elfenblume pubigerum
Der topf / Ø 9cmReichblühend im FrühlingNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Niedriger Preis
Werbeaktionen
Epimedium acuminatum - Spießelfenblume
Entdecken Sie Die Magie Der Spießelfenblume Für Ihren Garten
Stellen Sie sich vor, Ihr Garten verwandelt sich in ein schattiges Paradies voller Schönheit und Eleganz – genau das kann die Spießelfenblume für Sie tun. Diese außergewöhnliche Pflanze zieht mit ihren zarten Blüten und dem attraktiven Laub alle Blicke auf sich. Ob als Bodenentker oder raffinierte Begleitpflanze unter Sträuchern, die Spießelfenblume bietet eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten und erfreut den Gärtner das ganze Jahr über mit ihrem anmutigen Auftreten.
Beschreibung der Art
Die Spießelfenblume gehört zur Familie der Berberidaceae und ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Sie ist bekannt für ihre zarten, sternförmigen Blüten, die in verschiedenen Farbtönen wie Weiß, Gelb, Pink und Violett erblühen. Das Laub ist ebenso bemerkenswert, meistens herz- bis pfeilförmig und oft in ansprechenden Rot- oder Bronzetönen im Herbst gefärbt.
Hauptverwendung
Die Spießelfenblume wird häufig als Bodendecker in schattigen Bereichen des Gartens eingesetzt. Dank ihrer dichten, mattenbildenden Eigenschaft ist sie ideal zur Unterdrückung von Unkraut und zum Schutz des Bodens. Sie eignet sich auch hervorragend zur Pflanzung um Bäume und Sträucher, wo andere Pflanzen oft Schwierigkeiten haben.
Frostbeständigkeit
Diese Pflanze ist außerordentlich frosthart und kann in den meisten Klimazonen Temperaturen bis zu -20°C standhalten. Um besonders harte Winter zu überstehen, empfiehlt es sich jedoch, eine leichte Mulchschicht aufzutragen, um die empfindlichen Wurzeln zu schützen.
Trockenheitstoleranz
Die Spießelfenblume ist bekannt für ihre Toleranz gegenüber trockenen Bedingungen, insbesondere wenn sie einmal gut verwurzelt ist. Regelmäßiges Mulchen hilft dabei, die Bodenfeuchte zu bewahren und die Pflanze gesund zu halten, selbst in trockenen Zeiten.
Form, Wuchs, durchschnittliche Höhe und Breite
Mit einem buschigen, dichten Wuchs erreicht die Spießelfenblume eine durchschnittliche Höhe von 20 bis 40 cm und breitet sich ungefähr 30 bis 60 cm aus. Sie wächst langsam, bildet jedoch im Laufe der Jahre einen soliden Pflanzenteppich, der den Boden effektiv bedeckt.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Diese Staude ist extrem pflegeleicht. Ein Rückschnitt des alten Laubes im Spätwinter fördert neues Wachstum. Düngen ist meist nicht erforderlich, vorausgesetzt der Boden ist organisch reichhaltig. Das Überschreiten gelegentlicher Trockenperioden nimmt sie klaglos hin.
Pflanztechnik
Beim Pflanzen der Spießelfenblume ist darauf zu achten, dass der Wurzelballen ordentlich gewässert wird. Die ideale Pflanzzeit ist im Frühjahr oder Herbst, mit einem Pflanzabstand von etwa 30 cm in humusreichem, gut durchlässigem Boden, bevorzugt im Halbschatten bis Schatten.
Krankheitsresistenz
Die Spießelfenblume zeichnet sich durch eine gute Resistenz gegenüber den meisten Krankheiten und Schädlingen aus. Gelegentlich auftretende Schneckenprobleme können durch biologische Maßnahmen oder Handpflücken kontrolliert werden, wobei regelmäßige Kontrollen entscheidend sind, um Schäden zu vermeiden.