Alnus acuminata - Spitzblättrige Erle
Ähnliche Pflanzen
-
Schwarz-Erle
Der topf / 2L / Lieferhöhe 80-100cmRobuster Baum, StickstoffbinderNormaler Preis 12,45 €Verkaufspreis 12,45 € Normaler PreisGrundpreis pro12,45 €Normaler Preis 12,45 €Verkaufspreis 12,45 € Normaler PreisGrundpreis pro12,45 € -
Kaisererle 'Imperialis'
Der topf / 3L / Lieferhöhe 125-150cmEleganter Wuchs, feines LaubNormaler Preis 42,95 €Verkaufspreis 42,95 € Normaler PreisGrundpreis pro42,95 €Normaler Preis 42,95 €Verkaufspreis 42,95 € Normaler PreisGrundpreis pro42,95 €Neuheit
Werbeaktionen
Alnus acuminata - Spitzblättrige Erle
Die Majestätische Präsenz der Spitzblättrigen Erle
Die Alnus glutinosa, besser bekannt als Spitzblättrige Erle, fasziniert mit ihrer Vielseitigkeit und ihrem einzigartigen Charme. Als integraler Bestandteil sowohl natürlicher als auch gestalteter Landschaften bietet sie unvergleichliche ästhetische und ökologische Vorteile. Ob als ökologischer Beitrag für ein ausgewogenes Gartenökosystem oder als optisches Highlight durch ihre grazile Form, die Spitzblättrige Erle ist die perfekte Wahl für alle Liebhaber sowohl traditioneller als auch moderner Gärten.
Beschreibung der Art
Die Spitzblättrige Erle zeichnet sich durch ihre unverwechselbaren, spitz zulaufenden Blätter und ihre robuste Rinde aus. Diese Baumart liebt feuchte Böden und zeigt ein widerstandsfähiges, kräftiges Wachstum. Ihre äußere Erscheinung ist von hohem Zierwert, dank ihrer harmonischen Blatt- und Rindenstruktur.
Hauptverwendung
Ein äußerst vielseitiger Baum, dient die Alnus glutinosa sowohl zur landschaftsgestalterischen Abgrenzung als auch zur Ufersicherung. Ihre Wurzeln bieten außergewöhnlichen Halt und Schutz gegen Bodenerosion, was sie besonders wertvoll macht für Flussufer-Arrangements und Feuchtgebiete.
Frostbeständigkeit
Wintertauglich und robust, übersteht die Spitzblättrige Erle auch strenge Kälte ohne Schwierigkeiten. Mit ihrer hohen Toleranz gegenüber niedrigen Temperaturen ist sie ideal für Gärten in kühleren Klimazonen und bedarf in der Regel keiner zusätzlichen Schutzmaßnahmen während der Frostperioden.
Trockenheitstoleranz
Auch Trockenheit kann der Spitzblättrigen Erle wenig anhaben. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, kurze Dürrephasen zu überstehen, obwohl sie am besten in konstant feuchten Böden gedeiht. Eine gelegentliche, gründliche Bewässerung während trockener Phasen fördert ihre Vitalität.
Form
Die aufrechte, symmetrische Struktur der Spitzblättrigen Erle verleiht jedem Garten einen prägenden, eleganten Blickfang. Ihre klar definierte Krone macht sie zu einem wertvollen elementaren Baum in formalen Gärten sowie in natürlicheren Anlagen.
Wuchs
Diese Erle ist für ihren schnellen Wuchs bekannt, der sie zu einer ausgezeichneten Wahl für neue Gärten macht, die rasch einen Sichtschutz oder ein lebendiges Element benötigen.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Höhe der Spitzblättrigen Erle erreicht typischerweise 10 bis 15 Meter, während sie eine Breite von etwa 7 Metern entfaltet. Diese Dimensionen machen sie sowohl für Einzelstellungen als auch für Reihenpflanzungen geeignet.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Einer der größten Vorteile der Spitzblättrigen Erle ist ihre Anspruchslosigkeit hinsichtlich Pflege. Ein leichter Rückschnitt ist nur bei Beschädigungen erforderlich, und eine minimale Düngung im Frühjahr reicht völlig aus, um ihre Vitaität zu fördern.
Pflanztechnik
Die optimale Pflanzung erfolgt in einem gut durchlässigen, aber feuchten Erdloch mit ausreichendem Raum für das Wurzelwachstum. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchte zu bewahren, während die Wachstumsperiode beginnt.
Krankheitsresistenz
Die Spitzblättrige Erle ist größtenteils resistent gegen die häufigsten Baumkrankheiten. Regelmäßige Überprüfungen helfen, frühzeitig potenzielle Probleme durch Schädlinge zu erkennen und zu behandeln, bevor diese sich ausweiten können.