Wald-Bergminze - Calamintha sylvatica
Les plantes similaires
-
Großblütige Kalamenta panaschiert Thé de l'Aubrac panaschiert (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmRosa Blüten, frischer DuftNormaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €Normaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 € -
Nepeta-Kalmus Clinopodium nepeta (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmMinzduft, bienenfreundlichNormaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €Normaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 € -
Calament nepeta White Cloud
Der topf / Ø 9cmWeiße Blüten, lange BlütezeitNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €
Les Promotions
Wald-Bergminze - Calamintha sylvatica
Erlebe die Einzigartigkeit der Wald-Bergminze
Die Bergminze ist mehr als nur eine Ergänzung für Ihren Garten – sie ist ein Erlebnis für die Sinne. Diese vielseitige Pflanze mit ihrem kräftigen Duft und ihren ästhetisch ansprechenden Blüten ist sowohl eine Bereicherung für die Landschaftsgestaltung als auch ein praktischer Begleiter in der Küche. Die Bergminze entfaltet ihre volle Pracht in verschiedensten Umgebungen und bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einem essenziellen Bestandteil eines jeden Gartens machen.
Artbeschreibung
Die Wald-Bergminze gehört zur Familie der Lamiaceae und ist für ihren starken, minzigen Duft bekannt. Sie trägt anmutige, violett-blaue Blüten, die von Juni bis August blühen. Die Blätter sind lancettlich und tiefgrün, was im Sommer einen perfekten Kontrast zu den Blüten bildet. Diese Pflanze zieht Bienen und Schmetterlinge an und fördert damit die Biodiversität in Ihrem Garten.
Hauptverwendung
Als Zierpflanze bereichert die Wald-Bergminze jeden Garten und bietet einen frischen, minzigen Duft, der angenehm aromatisch ist. In der Küche können die Blätter als Gewürz verwendet werden, um Salaten, Suppen oder Getränken eine erfrischende Note zu verleihen. Zudem wird sie wegen ihrer beruhigenden Eigenschaften häufig in Tees verwendet, was sie zu einer wertvollen Heilpflanze macht.
Frostbeständigkeit
Mit einer hohen Frosttoleranz ist die Wald-Bergminze perfekt für kältere Klimazonen geeignet. Sie übersteht Wintermonate problemlos und treibt im Frühjahr erneut aus. Ein Standort mit leichtem Winterschutz, wie Mulchen, kann helfen, die Pflanze noch robuster zu machen.
Trockenheitstoleranz
Diese Pflanze ist ausgezeichnet an trockene Bedingungen angepasst. Die tiefen Wurzeln ermöglichen es ihr, in trockenen Böden zu überleben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sonnige, gut durchlässige Lagen macht. Regelmäßiges Gießen bei anhaltender Trockenheit empfiehlt sich jedoch, um das volle Wachstumspotential zu fördern.
Form, Wuchs
Die Wald-Bergminze wächst kompakt und aufrecht, bildet dabei dichte Büsche und erreicht eine attraktive Kugelform. Diese Eigenschaft macht sie ideal für verschiedene Gartengestaltungsstile, sei es als Randpflanze oder als füllender Bestandteil von Staudenrabatten.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Im Durchschnitt erreicht die Wald-Bergminze eine Höhe von etwa 70 bis 90 cm, wobei sie sich ebenso breit ausbreitet. Diese Maße machen sie zu einer idealen Mittel- bis Hintergrundpflanze in mehrstufigen Pflanzkompositionen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Wald-Bergminze ist einfach und erfordert nur wenig Aufwand. Entfernen Sie verblühte Blüten regelmäßig, um die Pflanze zur Bildung neuer Knospen zu stimulieren. Die Pflanze ist robust und benötigt, abgesehen von gelegentlichem Gießen und Düngen, kaum Pflege. Eine Kompostgabe im Frühjahr fördert das Wachstum.
Pflanztechnik
Pflanzen Sie die Wald-Bergminze im Frühjahr oder Herbst. Wählen Sie einen Standort mit gut durchlässigem Boden und vollem oder teilweisem Sonnenlicht. Ein Pflanzabstand von etwa 30 cm wird empfohlen, um ein gesundes Wachstum und eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Krankheitsresistenz
Die Wald-Bergminze ist relativ resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Um sie gesund zu halten, ist es ratsam, regelmäßig den Boden um die Pflanze herum locker zu halten und Staunässe zu vermeiden, da dies den Pilzbefall minimiert.