Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Blütezeit
Blütezeit
Gießen
Gießen
Riechend
Riechend
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

1 Produkt

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütezeit
Gießen
Riechend
1 Produkt

Eranthis hyemalis - Winterling

1 Produkt

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Eranthis hyemalis - Winterling

Willkommen zur Blütenpracht mit Winterling

Der Winterling, eine kleine, aber auffällige Staude, verleiht dem Garten gleich nach dem Winter eine intensive Farbpracht. Als einer der ersten Frühlingsblüher zeigt der Winterling seine leuchtend gelben Blüten oft schon durch die letzten Überreste von Schneedecken. Diese faszinierende Pflanze ist nicht nur ein Hingucker in jedem Garten, sondern sie erfordert auch nur minimale Pflege bei gleichzeitig robuster Widerstandsfähigkeit. Entdecken Sie, wie der Eranthis Ihren Garten bereichern kann.

Beschreibung der Art

Der Winterling gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und ist bekannt für seine strahlend gelben, becherförmigen Blüten, die von einem Kranz grüner Hüllblätter umgeben sind. Diese kleine Pflanze erreicht eine Höhe von 5 bis 8 Zentimetern und ist ein wahres Juwel für den Gartenfreund, der sich nach Farbe in der kalten Jahreszeit sehnt. Bakker-Tipp: Pflanzen Sie die Winterling-Knollen in Gruppen für maximale Wirkung und lassen Sie sie auf natürliche Weise eine farbenfrohe Decke bilden.

Hauptverwendung

Winterlinge sind besonders effizient in Beeten, unter Bäumen oder Sträuchern und eignen sich hervorragend für die Verwilderung. Ihre Fähigkeit, sich über Samen zu verbreiten, sorgt dafür, dass sie schnell große, farbenfrohe Teppiche bilden können, die jedes Gartenambiente aufhellen. Bakker-Tipp: Kombinieren Sie Winterlinge mit Schneeglöckchen und Krokussen für ein lebendiges Frühlingsbegleit-Team.

Frostbeständigkeit

Eine beeindruckende Eigenschaft des Winterlings ist seine hohe Frostbeständigkeit. Sie blühen tapfer bei frühen Winterfrösten und bringen ihre Blüten oft durch Schnee hindurch zum Vorschein. Bakker-Tipp: Da sie so frosthart sind, müssen Sie sich keine Sorgen um den Schutz der Pflanzen im Winter machen. Sie sind perfekt für das nordische Klima geeignet.

Trockenheitstoleranz

Winterlinge bevorzugen feuchte, gut durchlässige Böden und fühlen sich besonders im Halbschatten wohl. Sie sind nicht besonders trockenheitstolerant, daher ist es wichtig, auf ausreichende Bodenfeuchtigkeit zu achten. Bakker-Tipp: In besonders trockenen Frühjahren sollten Sie darauf achten, die Pflanzen gut zu wässern, um eine üppige Blütenpracht zu fördern.

Form

Die kelchförmigen Blüten des Winterlings haben einen Durchmesser von etwa 3 Zentimetern. Die leuchtend gelbe Farbe und der grüne Blätterkranz machen diese Pflanze zu einem lebendigen Farbkontrast. Bakker-Tipp: Pflanzen Sie Winterlinge in der Nähe von immergrünen Pflanzen, um ihre farbliche Wirkung zu maximieren.

Wuchs

Winterlinge verbreiten sich sowohl durch Samen als auch durch ihre knollenartige Basis. Einmal etabliert, können sie sich schnell vermehren und dadurch jährlich an Pflanzendichte gewinnen. Bakker-Tipp: Lassen Sie verblühte Blüten stehen, um die natürliche Aussaat zu fördern und die ausgedehnte Blütendecke zu erweitern.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Typischerweise werden Winterlinge zwischen 5 und 8 Zentimetern hoch und können sich flächendeckend ausbreiten, abhängig davon, wie dicht sie gepflanzt werden. Bakker-Tipp: Wenn Sie den Winterling dichter pflanzen, erhalten Sie schneller einen vollständigen Bodendecker.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Winterlinge sind pflegeleicht und benötigen nur minimale Pflege nach der Pflanzung. Sie profitieren von gelegentlichem Gießen bei Trockenheit und brauchen, sobald sie etabliert sind, keine zusätzliche Düngung. Bakker-Tipp: Eine gelegentliche Gabe von Kompost im Herbst kann das Wachstum im Frühjahr unterstützen.

Pflanztechnik

Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Knollen im Herbst pflanzen. Setzen Sie sie etwa 5 bis 8 Zentimeter tief in feuchten, gut durchlässigen Boden und lassen Sie genügend Platz für die Ausbreitung. Bakker-Tipp: Ein kurzes Einweichen der Knollen vor dem Pflanzen kann die Etablierung fördern und die Blüte beschleunigen.

Krankheitsresistenz

Winterlinge sind weitgehend resistent gegen übliche Gartenkrankheiten und Schädlinge, was sie zu einer sehr robusten Wahl macht. Achten Sie dennoch gelegentlich auf Blattläusen, die aber selten ein ernsthaftes Problem darstellen. Bakker-Tipp: Fördern Sie Nützlinge in Ihrem Garten, um Schädlingsbefall kontrolliert zu halten.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe