Zarter Frauenhaarfarn - Adiantum tenerum
Ähnliche Pflanzen
-
Feigenbaum 'Brown Turkey'
Der topf / 2L / Lieferhöhe 40-50cmAm einfachsten zu züchtenNormaler Preis 15,96 €Verkaufspreis 15,96 € Normaler PreisGrundpreis pro12,45 €Normaler Preis 15,96 €Verkaufspreis 15,96 € Normaler PreisGrundpreis pro12,45 €Bis zu -25% -
Feigenbaum auf Stamm
Der topf / 3L / stamm 70cm / Lieferhöhe 90-120cmDer Feigenbaum für kleine FlächenNormaler Preis 22,46 €Verkaufspreis 22,46 € Normaler PreisGrundpreis pro29,95 €Normaler Preis 22,46 €Verkaufspreis 22,46 € Normaler PreisGrundpreis pro29,95 €Aktion -25% -
Feigenbaum Ficus carica 'Perretta' - grün-braun - Bio - Winterhart
Der topf / Ø 13cm / Lieferhöhe 20-30cmRobuster Feigenbaum, schmackhafte FrüchteNormaler Preis 11,56 €Verkaufspreis 11,56 € Normaler PreisGrundpreis pro14,45 €Normaler Preis 11,56 €Verkaufspreis 11,56 € Normaler PreisGrundpreis pro14,45 €Bis zu -20%
Werbeaktionen
Zarter Frauenhaarfarn - Adiantum tenerum
Verleihen Sie Ihrem Raum einen Hauch von natürlicher Eleganz mit dem Zarten Frauenhaarfarn
Der Zarte Frauenhaarfarn, eine faszinierende und äußerst elegante Pflanze, bringt natürliche Schönheit und eine beruhigende Ausstrahlung in jeden Wohnraum. Dieses einzigartige Farnart trägt die wissenschaftliche Bezeichnung Adiantum raddianum und ist in tropischen und subtropischen Regionen heimisch. Der Frauenhaarfarn ist besonders wegen seiner grazilen, fächerförmigen Blätter geschätzt und verleiht jedem Raum eine anmutige, lebendige Atmosphäre. Lassen Sie sich von seiner eleganten Erscheinung und seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren.
Beschreibung der Art
Der Zarte Frauenhaarfarn zeichnet sich durch seine zartgliedrigen, hellgrünen Wedel aus, die in sanften Bögen vom Hauptstamm abfallen. Diese gefiederten Blätter sind nicht nur schön anzusehen, sondern vermitteln auch ein Gefühl von Delikatesse und Feinheit. Der Farn gedeiht am besten in einer feuchten Umgebung, wo seine Blätter die Luft sanft filtern und erfrischen. Sein Name leitet sich von den feinen, haarähnlichen Stielen ab, die seine Blattspreiten mit dem Rest der Pflanze verbinden.
Hauptverwendung
Der Frauenhaarfarn ist die ideale Zimmerpflanze, insbesondere für feuchte Räume wie Badezimmer oder Küchen. Seine Fähigkeit, in indirektem Licht zu gedeihen, macht ihn perfekt für die Begrünung von Innenräumen, die wenig Sonnenlicht erhalten. In Hängekörben oder als Teil von floralen Arrangements bringt er subtile Eleganz in jedes Zuhause. Tipp: Nutzen Sie ihn als natürliches Dekorationsstück in Spa-Räumen zur Förderung der Entspannung.
Frostbeständigkeit
Der Zarte Frauenhaarfarn ist nicht frostresistent. Diese tropische Pflanze erfordert Schutz vor Temperaturen unter 10 °C. In kühleren Jahreszeiten sollte der Farn in Innenräumen gehalten werden, um Schäden zu verhindern. Bakker-Gartentipp: Stellen Sie die Pflanze bei drohendem Frost an einen wärmeren Ort und decken Sie sie eventuell mit einem leichten Vlies ab, um ihre Gesundheit zu bewahren.
Trockenheitstoleranz
Frauenhaarfarn benötigt eine konstant feuchte Umgebung, da er nicht trockenheitstolerant ist. Regelmäßiges Gießen ist entscheidend, um die Blätter vor dem Austrocknen zu bewahren. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit hilft, die Pflanze in bester Verfassung zu halten. Ein wichtiger Tipp: Verwenden Sie einen Wasserbehälter oder stellen Sie die Pflanze auf einen Kieseltray, um dauerhafte Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Form und Wuchs
Die Form des Frauenhaarfarns ist kompakt und vielseitig. Seine Wedel erstrecken sich von einem zentralen Punkt und formen eine scheinbar fächerartige Anordnung. Der dicht kaskadierende Wuchs macht ihn zu einem dekorativen Element sowohl als Einzelpflanze als auch in Kombination mit anderen Pflanzen. Pflanzen Sie ihn in einem weißen oder kontrastfarbigen Topf, um seine natürliche Schönheit hervorzuheben.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Pflanze erreicht gewöhnlich eine Höhe und Breite von etwa 30 bis 45 cm, was sie ideal für kleinere Töpfe oder enge Räume macht. Aufgrund ihrer kompakten Größe eignet sich der Frauenhaarfarn hervorragend für Fensterbänke oder als zentrales Element auf Tischen. Bakker empfiehlt, ihn in Gruppen mit anderen Schattenpflanzen zu arrangieren, um einen harmonischen Mix an strukturellen Elementen zu schaffen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Mit regelmäßigem Gießen und gelegentlicher Düngung ist der Zarte Frauenhaarfarn relativ pflegeleicht, obwohl er regelmäßige Feuchtigkeit und Schutz vor direkter Sonne benötigt. Entfernen Sie regelmäßig tote oder vergilbte Blätter, um das Wachstum zu fördern. Ein Bakker-Tipp: Benebeln Sie die Pflanze häufig, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Blätter gesund zu halten.
Pflanztechnik
Pflanzen Sie den Frauenhaarfarn in eine gut durchlässige Blumenerde, die reich an organischen Stoffen ist. Achten Sie darauf, ihn nicht zu tief zu setzen; die Wurzeln sollten auf der gleichen Höhe wie die Erdoberfläche liegen. Bakker rät dazu, die Wurzeln beim Umtopfen nur minimal zu stören, um Stress für die Pflanze zu vermeiden.
Krankheitsresistenz
Zarter Frauenhaarfarn ist relativ resistent gegenüber den meisten Pflanzenkrankheiten, aber achten Sie auf Schädlinge wie Blattläuse, die gelegentlich auftreten können. Die Bekämpfung kann durch regelmäßiges Besprühen mit Wasser unterstützt werden. Ein Tipp: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit hoch, um schädlingsbedingten Stress zu reduzieren und die Blattgesundheit zu fördern.