Zimbelkraut - Cymbalaria
-
Ruinen von Rom Mauerzimbelkraut (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmKriechpflanze für dekorative MauernNormaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €
Ähnliche Pflanzen
-
Echter Lavendel 'Hidcote'
Der topf / 2L / Lieferhöhe ca. 25cmKompakt und duftendNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Bis zu -30% -
Riesenbambus 'Aureocaulis'
Der topf / 2L / Lieferhöhe 40-50cmGelber Bambus, widerstandsfähigNormaler Preis 15,36 €Verkaufspreis 15,36 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 €Normaler Preis 15,36 €Verkaufspreis 15,36 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 €Bis zu -30% -
Roter bambus
Der topf / Ø 9cmNicht wuchernd und farbenfrohNormaler Preis Von 6,87 €Verkaufspreis Von 6,87 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis Von 6,87 €Verkaufspreis Von 6,87 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Bis zu -40%
Werbeaktionen
Zimbelkraut - Cymbalaria
Zimbelkraut: Der Geheimtipp für Ihren Garten
Das Zimbelkraut, wissenschaftlich als Cymbalaria bekannt, zieht die Aufmerksamkeit von Gärtnern weltweit durch seine bemerkenswerten Eigenschaften und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten als [Bodendecker] auf sich. Diese charmante Pflanze bietet nicht nur ästhetischen Wert mit ihren zarten, farbenfrohen Blüten, sondern ist auch pflegeleicht und anpassungsfähig. Von schattigen Ecken bis hin zu sonnigen Hängen – das Zimbelkraut bringt Leben in jeden Garten, und das nahezu ohne großen Aufwand.
Beschreibung der Art
Cymbalaria, auch als Efeu-Zimbelkraut bekannt, gehört zur Familie der Plantaginaceae. Diese attraktive Pflanze zeichnet sich durch ihre kleinen, nierenförmigen Blätter und leuchtenden Blütenkelche in Violett- und Weißtönen aus. Die kletternden und kriechenden Stiele machen sie zu einer beliebten Wahl für viele Gärten. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, hat sie sich als widerstandsfähige Pflanze bewährt.
Hauptverwendung
Die Hauptverwendung des Zimbelkrauts liegt in seiner Rolle als Bodendecker. Es eignet sich hervorragend zum Begrünen von Mauern, Steingärten und schattigen Rändern. Dank seiner schnellen Wachstumsrate und der Fähigkeit, Lücken zu füllen, schafft es grüne Oasen in auch weniger optimalen Standortbedingungen. Beim Einpflanzen in Hänge oder als Unterpflanzung größerer Sträucher bietet es eine pflegeleichte und farbenfrohe Bedeckung.
Frostbeständigkeit
Das Zimbelkraut ist überraschend frostbeständig und kann in den meisten gemäßigten Klimagebieten überwintern. Aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit übersteht es kalte Winter ohne Schutzmaßnahmen. Es ist jedoch ratsam, das alte Laub im Frühjahr zu entfernen, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern und die Vitalität zu steigern.
Trockenheitstoleranz
Obwohl Cymbalaria feuchte Böden bevorzugt, besitzt es eine bemerkenswerte Trockenheitstoleranz. Diese Fähigkeit macht sie besonders geeignet für Standorte mit unregelmäßiger Bewässerung. In langen Trockenperioden sollte jedoch auf eine zusätzliche Wasserzufuhr geachtet werden, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.
Form, Wuchs
Das Zimbelkraut wächst kriechend und teils kletternd und bildet dichte, grüne Matten. Dieses Wachstumsmuster macht es ideal für Hänge und die Verkleidung unattraktiver Mauern. Zudem verleiht es natürlichen Steingärten eine gewisse Wildheit und Lebendigkeit. Die Pflanze passt sich leicht an verschiedene Geländetypen an und ergänzt wunderbar bestehende Flora.
Durchschnittliche Höhe und Breite
In der Regel erreicht Cymbalaria eine Höhe von etwa 5 bis 10 cm, während es sich deutlich in die Breite ausbreiten kann. Ihre flachen, dichten Matten sind ideal für die Abdeckung größerer Bodenflächen oder auch als dekoratives Element in beengteren Gartenbereichen und Aufbauten.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Cymbalaria ist äußerst pflegeleicht und erfordert nur minimale Aufmerksamkeit. Das regelmäßige Zurückschneiden alter oder beschädigter Triebe kann jedoch das Erscheinungsbild verbessern und das gesunde Wachstum fördern. Ein gelegentliches Entfernen von Unkraut zwischen den Pflanzen und leichte Düngergaben sind ausreichend, um die Pflanze in Bestform zu halten.
Pflanztechnik
Beim Pflanzen von Zimbelkraut ist es wichtig, einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden zu wählen. Die Pflanzung kann im Frühjahr begonnen werden, um dem Zimbelkraut einen optimalen Start zu ermöglichen. Achten Sie auf einen Pflanzabstand von ca. 15 bis 20 cm, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten.
Krankheitsresistenz
Das Zimbelkraut verfügt über eine ausgezeichnete Krankheitsresistenz und ist kein beliebtes Ziel für die meisten Schädlinge. Dennoch kann es bei feuchten Bedingungen anfällig für Pilzinfektionen sein. Eine gute Belüftung und Vermeidung von Staunässe sind entscheidend für die Erhaltung der Pflanzen langfristiger Gesundheit.