Zwergwegwarte - Cichorium pumilum
Ähnliche Pflanzen
-
Normaler Chicorée (Gemüseauslese)
Das beutel / 5g / ±2750 samenKlassischer Chicorée, leicht bitterNormaler Preis Von 1,95 €Verkaufspreis Von 1,95 € Normaler PreisGrundpreis pro1,95 €Normaler Preis Von 1,95 €Verkaufspreis Von 1,95 € Normaler PreisGrundpreis pro1,95 €Bis zu -43% -
Endiviensalat Blond mit vollem Herzen
Das beutel / 4g / ±2200 samenEndivie, voller KernNormaler Preis 1,95 €Verkaufspreis 1,95 € Normaler PreisGrundpreis pro1,95 €Normaler Preis 1,95 €Verkaufspreis 1,95 € Normaler PreisGrundpreis pro1,95 € -
Wilde Chicorée Mischung
Das beutel / 20g / ±11000 samenChicorée-Mix, robuste SortenNormaler Preis 5,45 €Verkaufspreis 5,45 € Normaler PreisGrundpreis pro5,45 €Normaler Preis 5,45 €Verkaufspreis 5,45 € Normaler PreisGrundpreis pro5,45 €
Werbeaktionen
Zwergwegwarte - Cichorium pumilum
Zauberhafte Vielfalt der Zwergwegwarte
Die Zwergwegwarte verzaubert jeden Garten mit ihrer zarten Schönheit und den leuchtenden Blüten. Diese faszinierende Pflanze ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein vielseitiges Element in der Gartengestaltung. Ihre Anpassungsfähigkeit und Robustheit machen sie zur idealen Wahl für Gartenliebhaber, die nach pflegeleichten und dennoch beeindruckenden Pflanzen suchen. Lassen Sie sich von der Anziehungskraft der Zwergwegwarte inspirieren und erfahren Sie mehr über ihre einzigartigen Eigenschaften und Pflegetipps.
Beschreibung der Art
Die Zwergwegwarte gehört zur Familie der Asteraceae und ist bekannt für ihre strahlend blauen Blüten, die kleine Sonnen im Garten bilden. Mit ihrer geringen Wuchshöhe eignet sie sich ideal als Bodendecker oder als Akzent in Steingärten und Kübeln. Ihre lanzettlichen Blätter bilden einen hübschen, dichten Teppich, der den Boden bedeckt.
Hauptverwendung
In der Gartengestaltung wird die Zwergwegwarte häufig als dekoratives Element verwendet. Sie eignet sich hervorragend zur Bepflanzung von Steingärten, in Blumenkästen auf der Terrasse oder als Unterpflanzung unter höheren Gewächsen. Zudem ist sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber und somit eine Bereicherung für den natürlichen Garten.
Frostbeständigkeit
Die Zwergwegwarte ist winterhart und übersteht Frostperioden ohne besonderen Schutz. In sehr kalten Regionen kann jedoch ein leichter Schutzschicht aus Mulch vorteilhaft sein, um junge Pflanzen vor extremer Kälte zu bewahren und die Blütenbildung im Frühjahr zu fördern.
Trockenheitstoleranz
Als robustes Gewächs ist die Zwergwegwarte auch gegen Trockenheit gewappnet. Sie bevorzugt gut durchlässige Böden und ist damit bestens für sonnige, trockene Standorte im Garten geeignet. Regelmäßiges, mäßiges Gießen während längerer Trockenperioden hilft, das optimale Wachstum und die Blütenpracht zu unterstützen.
Form, Wuchs
Die Zwergwegwarte zeigt einen kompakten, dennoch ausladenden Wuchs. Ihre Form ist ideal, um flächige Akzente zu setzen oder pflegeleichte Gartenbereiche zu schaffen. Die Pflanzen breiten sich kriechend aus und sorgen so für attraktive Bodendecker-Effekte.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die durchschnittliche Höhe der Zwergwegwarte liegt zwischen 10 und 30 Zentimetern. Die Pflanze kann sich in der Breite bis zu 40 Zentimetern ausdehnen, was sie perfekt für kleinere Gartenflächen sowie für Pflanzkübel macht.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Zwergwegwarten sind pflegeleichte Pflanzen, die keinerlei aufwändige Pflege benötigen. Sie profitieren von einer gelegentlichen Düngung im Frühjahr und dem regelmäßigen Entfernen verblühter Blüten, um die Bildung neuer Knospen anzuregen.
Pflanztechnik
Setzen Sie die Zwergwegwarte im Frühjahr oder Herbst in gut durchlässigen Boden. Lassen Sie den Pflanzen genügend Abstand für ihre Ausbreitung und wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein lockerer Boden mit sandigen Anteilen sorgt für eine gute Wasserführung und Luftversorgung der Wurzeln.
Krankheitsresistenz
Die Zwergwegwarte zeigt sich wenig anfällig gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Ihre robuste Natur hilft, gartenübliche Probleme wie Blattläuse oder Pilzerkrankungen zu minimieren. Ein guter Luftaustausch und die Vermeidung von dauerhafter Nässe sind einfache Maßnahmen, um die Pflanzengesundheit zu erhalten.