Jungfernrebe

Kletterpflanzen, wie die Wilde Weinrebe, sind immer populär geblieben. Die prächtigen, großen roten Blätter haben schon immer die Phantasie angeregt. Vor allem im Herbst, wenn sich die Blätter verfärben, wie der "Indian summer", ist es eine herrliche Pracht. Dieses blühende Farbenspiel kommt auf einer alten Backsteinmauer aber fast noch schöner, auf weiß verputzten oder grauen Betonmauern sehr gut zur Geltung. Sehr kühn ist es, die Mauer vor der Bepflanzung mediteran blau zu streichen, die flammend roten Blätter sind dan ein sehr auffälliger Blickpunkt. Zu Kletterpflanzen werden sehr viele Halbsträucher, rankende Pflanzen wie die Clematis, Rosen und einjährige Kletterer gezählt. Es gibt nur 5 selbsthaftende Kletterpflanzen: Efeu, Kletterhortensie, Kardinalshut, Trompetenblume und Wilder Wein. Diesen haben Sie nur nach dem Pflanzen die Richtung anzugeben. Die Weinrebe ist prächtig zur Bewachsung Ihrer Pergola, Gartenpforte oder an einer von Ihnen erstellten Fantasieform. Ein Gerüst aus Pfählen und Bambustöcken als Rahmen und 2 oder 3 Pflanzen dagegen gepflanzt und Sie haben einen lebenden "Sonnenschirm". In einem strengen, rechteckigen, modernen Garten ist es hübsch, den "Sonnenschirm" auch rechteckig zu bauen. Die Haftwurzeln, die an den Ranken entstehen, haften sich an jede erreichbare Fläche. Das kann auch ein Baum sein. Gibt es nichts um sich anzuklammern, dann sucht sich der Kletterer einen Weg als Bodendecker.

Dieser anspruchslose und bekannteste Kletterer stellt wenig Ansprüche. Jede Bodensorte ist prima, obwohl ein etwas saurer Boden als angenehm empfunden wird. Die Pflanze kann in die volle Sonne, in den Halbschatten und Schatten gepflanzt werden. Am schönsten wirkt sie, wenn ein einziges Exemplar gegen eine Mauer gepflanzt wird. Binnen ein paar Jahren kann die Weinrebe eine ganze Mauer wie ein Fächer bedecken. Die Pflanze kann gegen alle Mauern gepflanzt werden, ausgenommen an eine Mauer Richtung Norden.

Obwohl die Pflanze imWinter ihr Blatt verliert steht dem gegenüber, daß das Blatt in allen drei übrigen Jahreszeiten immer einen anderen Zierwert hat. Im Frühjahr erscheinen die grünen Blätter die im Laufe des Sommers immer bunter werden. Bis in den Herbst erleben wir ein wahres Farbenspektakel. Im Juni und Juli blüht die Weinrebe auf unauffällige Weise mit sehr kleinen gelbgrünen Blüten.
Haben Sie keine ganze Mauer zur Verfügung oder halten Sie mehr von einem feineren Blatt, dann wählen Sie den Parthenocissus tri. Lowii. Bei Parthenocissus tri. Veitschii verfärben sich die Beeren apart blaurot. Bei dieser Varietät sind die ersten glänzenden Frühlingsblättchen schon purpurfarbig.

Wenn Sie die Wilde Weinrebe solitär an einer Mauer klettern lassen ist es beinahe Sünde, sie zu schneiden. Wenn sich die Ranken der Dachrinne oder Dachpfannen nähern, ist es Zeit, die Schere zur Hand zu nehmen. Wird Ihnen die Pflanze zu hoch oder zu breit, dann zögern Sie nicht sie zurückzuschneiden. Die Weinrebe kann das vertragen!