Die Fuchsia Sharpitor: für einen Hauch von Raffinesse in Ihrem Garten.Die Fuchsia Sharpitor, als Außenpflanze im Topf kultiviert, entfaltet in jedem Garten eine erlesene Eleganz. Diese Fuchsie zeichnet sich durch ihre zarten Blüten und ihr dekoratives, dunkelgrünes Laub aus, das hervorragend in kontrastreichen Rabatten zur Geltung kommt. In einem schönen Pflanzgefäß wirkt die Sharpitor besonders beeindruckend und kann problemlos Terrassen und Balkone schmücken. Dank ihrer Fähigkeit, sich in verschiedenen Lichtverhältnissen anzupassen, bietet sie kontinuierlich eine lebendige Farbpalette, die nicht nur die Blicke auf sich zieht, sondern auch Ihrem Garten einen Hauch von Raffinesse verleiht.
Entdecken Sie bei Bakker die Fuchsia Sharpitor, die blumige Eleganz in Person! Erhellen Sie Ihren Garten mit ihren zarten, zweifarbigen Blüten, die ein intensives Purpurrot mit reinem Weiß verbinden. Mit seiner üppigen Blüte und seiner außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit ist dieser Strauch bei Gärtnern sehr beliebt. Geben Sie ihm einen Ehrenplatz in Ihrem Obstgarten, um eine atemberaubende Kulisse zu schaffen.
Die Fuchsia Sharpitor oder lateinisch Fuchsia magellanica Sharpitor gehört zur Familie der Onograceae. Sie stammt aus Südamerika, genauer gesagt aus Chile und Argentinien, und ist bis zur Magellanstraße zu finden, die ihr auch ihren Namen gab. Wenn es keinen Frost gibt, sind seine ovalen Blätter sommergrün oder sogar halbimmergrün und hellgrün mit beigefarbenen Marmorierungen. Sie wechseln sich an dünnen, leicht überhängenden Stängeln ab, die bis zu 150 m lang werden können. Der Strauch hat insgesamt die Form eines Busches. Seine Blütezeit ist von Juli bis Oktober. Die Blüten sind feine, zarte, rosafarbene Glöckchen, die nicht duften. Sie bestehen aus vier Blütenblättern, die sich zu ebenso vielen Lappen mit einer violetten Krone entfalten, in der die Staubblätter sitzen. Ihre Bestäubung durch Insekten verursacht die Bildung kleiner, kugelförmiger Früchte.
Tipps für die PflanzungPflanzen Sie die Fuchsia Sharpitor zwischen den Monaten März und September. Dieser winterharte Strauch verträgt Minustemperaturen von bis zu -15 °C. Allerdings fallen die Blätter bereits bei -4 °C und die Stängel bei -10 °C ab. Die Bakker-Experten empfehlen Ihnen, ein Pflanzgebiet im Schatten oder Halbschatten zu wählen, z. B. am Rande eines Unterholzes. Sonne kann jedoch toleriert werden, wenn der Boden kühl und gut entwässert bleibt. Staunässe ist für die Entwicklung dieser Pflanze nämlich wenig förderlich oder sogar schädlich. Um diese zu pflanzen, fügen Sie Kieselsteine hinzu, um die Drainage zu fördern. In einem leichten, nährstoffreichen Lehmboden können maximal vier Pflanzen pro Quadratmeter gepflanzt werden. Bei maximalen Bedingungen kann diese Art eine Höhe von 2 m erreichen.
Tipps zur PflegeBei der Pflege der Fuchsia Sharpitor ist eine regelmäßige Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts erforderlich. Je nach Klima ist ein Rückschnitt im Spätherbst sinnvoll oder nicht. Bei gemäßigtem Klima sollten die Stängel auf die Hälfte ihrer Höhe gekürzt werden. In kalten Klimazonen sollten sie stärker eingekürzt werden, wobei der Stumpf geschützt werden muss. Das Bakker-Team empfiehlt Ihnen, Stroh oder Laub hinzuzufügen, um dies zu erreichen. Von Februar bis März sollten Sie einen zweiten Schnitt vornehmen und dabei die trockenen Stellen entfernen. Fügen Sie etwas Flüssigdünger ohne zu viel Stickstoff hinzu, um eine ausgezeichnete Blüte zu erhalten. Sie können auch zerkleinertes Horn oder getrocknetes Blut verwenden. Denken Sie auch an die Bekämpfung von Schädlingen wie Blattläusen, roten Spinnen und Blattläusen sowie von Krankheiten (Fuchsienrost und Botrytis).
Kombination mit anderen PflanzenDie Fuchsia Sharpitor kann einzeln in einem Kübel oder im Garten im Freiland angebaut werden. Im letzteren Fall bildet sie ein pflanzliches Element in einer freiwachsenden Hecke. Auch als Beetpflanze in Kombination mit Stockrosen, Staudengeranien oder japanischen Anemonen macht sie eine gute Figur. Für luftigere Orte empfehlen die Bakker-Experten die Kombination mit Wasserdost, Thalictrum und Lavatera. In jedem Fall machen die Farbtöne seiner Blätter und Blüten ihn immer zu einem leuchtenden und zarten Strauch.