Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Trifolium alexandrinum - Alexandrinerklee

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Trifolium alexandrinum - Alexandrinerklee

Entdecken Sie die Faszination des Alexandrinerklee

Der Alexandrinerklee ist eine bemerkenswerte Pflanze, die Ihren Garten nicht nur optisch bereichert, sondern auch funktional unterstützt. Diese vielseitige Art ist bekannt für ihre dichten Blütenstände und ihre Fähigkeit, den Boden zu verbessern. Wenn Sie nach einer Pflanze suchen, die Schönheit und Nutzen vereint, dann ist der Alexandrinerklee die perfekte Wahl für Ihre Gartenprojekte.

Beschreibung der Art

Der Alexandrinerklee (Trifolium alexandrinum) ist eine eindrucksvolle einjährige Pflanze mit einem buschigen, aufrechten Wuchs. Er ist gekennzeichnet durch seine dunkelgrünen, mineralreichen Blätter und dichten Blüten in Weiß bis Rosa, die während der gesamten Blütezeit Bienen und andere Bestäuber anlocken. Als einjährige Pflanze durchläuft er seinen gesamten Lebenszyklus innerhalb eines Jahres und hinterlässt nützlichen Humus.

Hauptverwendung

Hauptsächlich wird Alexandrinerklee als Gründüngungspflanze in der Landwirtschaft eingesetzt. Er ist hervorragend geeignet, um den Boden zu regenerieren, da er Stickstoff aus der Luft fixiert und somit die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig verbessert. Zusätzlich kann er als Viehfutter genutzt werden, da er nährstoffreich ist und ein gutes Wachstum der Tiere fördert.

Frostbeständigkeit

Der Alexandrinerklee ist eher frostempfindlich, was bedeutet, dass er in frostfreien Perioden gepflanzt werden sollte. In gemäßigten Klimazonen empfiehlt sich die Aussaat im späten Frühjahr, um Frostschäden zu vermeiden. Für Regionen mit kühleren Temperaturen kann eine Indoor-Vorbereitung der Pflanzen von Vorteil sein.

Trockenheitstoleranz

Trotz seiner Vorliebe für feuchtere Böden kann der Alexandrinerklee kurze Trockenperioden überstehen. Für ein optimales Wachstum sollte jedoch für gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit gesorgt werden, insbesondere während der Keimung und der frühen Wachstumsstadien. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.

Form und Wuchs

Der Alexandrinerklee hat eine aufrechte, verzweigte Wuchsform, die sowohl Höhe als auch Dichte entwickelt. Je nach Standortbedingungen kann er eine üppige Blattmasse und einen soliden Stängelaufbau erzielen, was ihm eine beachtliche Standfestigkeit verleiht.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Typischerweise erreicht Alexandrinerklee eine Höhe von 30 bis 80 cm und eine Breite von etwa 30 cm. Diese Maße können je nach Bodenqualität, Bewässerung und Düngung variieren. Zur Maximierung seiner Wuchskraft bietet es sich an, ihn in fruchtbarem und gut durchlüftetem Boden zu pflanzen.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Der Alexandrinerklee ist relativ pflegeleicht, was ihn auch für unerfahrene Gärtner attraktiv macht. Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Jäten sind ausreichend, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Da die Pflanze selbst Stickstoff in den Boden zurückführt, ist eine zusätzliche Stickstoffdüngung oft nicht notwendig.

Pflanztechnik

Die Aussaat des Alexandrinerklee sollte direkt in den Gartenboden erfolgen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Eine gute Bodenvorbereitung mit einer feinen, krümeligen Struktur fördert die Keimung. Die Samen sollten flach ausgesät und nur leicht mit Erde bedeckt werden, um den Keimprozess zu unterstützen.

Krankheitsresistenz

Alexandrinerklee ist von Natur aus resistent gegen viele gängige Pflanzenkrankheiten. Dennoch sollten Gärtner regelmäßig die Pflanzen auf Anzeichen von Schädlingsbefall kontrollieren. Eine gute Durchlüftung und gelegentliche Bodenbearbeitung können helfen, das Risiko von Krankheiten weiter zu verringern.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe