Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Alpen-Hornkraut - Cerastium alpinum

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Alpen-Hornkraut - Cerastium alpinum

Verleihen Sie Ihrem Garten mit Alpen-Hornkraut eine besondere Note

Das Alpen-Hornkraut ist ein Wahrzeichen alpiner Schönheit, das Ihrem Garten Eleganz und Vielfalt verleiht. Diese widerstandsfähige Pflanze ist bekannt für ihre Fähigkeit, sich an schwierige Umgebungen anzupassen. Ob in Steingärten, entlang von Gehwegen oder als lebendige Füllung zwischen Natursteinen – das Alpen-Hornkraut bietet sowohl optische Reize als auch funktionale Vorteile. Entdecken Sie, wie diese bemerkenswerte Pflanze mühelos Natur mit Gestaltung verbindet.

Beschreibung der Art

Cerastium tomentosum, auch bekannt als Alpen-Hornkraut, besticht durch seine dichten, silbrig-grauen Blätter und kleinen, sternförmigen weißen Blüten. Diese mehrjährige Pflanze gehört zur Familie der Nelkengewächse und ist für ihre flächendeckenden Eigenschaften bekannt, die jedem Garten ein kühles, glänzendes Flair geben.

Hauptverwendung

Die Vielseitigkeit des Alpen-Hornkrauts erlaubt es, als dekorativer Bodendecker in Gärten oder als Akzent auf Mauerkronen und in Steingärten verwendet zu werden. Es dient auch hervorragend als Bordüre entlang von Wegen und Einfahrten und sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Frostbeständigkeit

Dank seiner alpinen Herkunft zeigt das Alpen-Hornkraut eine hohe Frostbeständigkeit. Es übersteht winterliche Temperaturen bis zu -34 °C ohne Schäden und erfordert keine besonderen Schutzmaßnahmen im Winter.

Trockenheitstoleranz

Das Alpen-Hornkraut ist eine robuste Pflanze, die eine bemerkenswerte Trockenheitstoleranz zeigt. Es benötigt wenig Bewässerung, was es besonders geeignet für Standorte mit begrenzter Wasserverfügbarkeit macht. Achten Sie jedoch darauf, dass der Boden gut drainiert ist, um stehendes Wasser zu vermeiden.

Form und Wuchs

Diese Pflanze bildet dichte, kissenartige Matten und wächst niedrig, was sie ideal zur Bodendeckung macht. Sie neigt dazu, sich flächenbedeckend auszubreiten, ohne invasiv zu werden, und bleibt somit gut kontrollierbar.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Typischerweise erreicht das Cerastium tomentosum eine Wuchshöhe von 15 bis 20 cm und breitet sich auf eine Breite von bis zu einem Meter aus. Es bietet eine umfangreiche Abdeckung mit minimalem Platzbedarf in der Höhe.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Das pflegeleichte Alpen-Hornkraut erfordert wenig Aufmerksamkeit. Um seine Form zu bewahren und neues Wachstum anzuregen, empfiehlt sich ein gelegentlicher Rückschnitt nach der Blüte. Entfernen Sie ab und zu abgestorbene Pflanzenteile, um Platz für frisches Wachstum zu schaffen.

Pflanztechnik

Für die Pflanzung des Alpen-Hornkrauts sollten Sie einen Standort mit gut durchlässigem Boden wählen. Eine Mischung aus Sand und Gartenerde ist ideal. Pflanzen Sie es im Frühjahr oder Herbst, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Krankheitsresistenz

Das krankheitsresistente Alpen-Hornkraut weist eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber typischen Pflanzenschädlingen und Krankheiten auf. Seine robusten Eigenschaften bedeuten, dass es selten von Problemen betroffen ist, was den Pflegeaufwand weiter reduziert.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe