Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Althaea armeniaca - Armenischer Eibisch

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Althaea armeniaca - Armenischer Eibisch

Verzaubern Sie Ihren Garten mit dem Armenischen Eibisch

Der Armenische Eibisch, bekannt für seine betörend schönen Blüten und seine robuste Natur, zieht immer mehr Gartenliebhaber in seinen Bann. Diese exklusive Pflanzenart besticht nicht nur durch ihr ästhetisches Erscheinungsbild, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Von idyllischen Bauerngärten bis hin zu modernen Landschaftsdesigns findet der Eibisch Platz in diversen Umgebungen und bereichert jede mit seinem einzigartigen Charme.

Beschreibung der Art

Der Armenische Eibisch gehört zur Familie der Malvaceae und weist üppige, strahlende Blüten auf, die in einer Vielzahl von Farben erscheinen können. Neben ihrem dekorativen Wert beeindruckt die Pflanze durch ihre kräftigen, grünen Blätter und ihren robusten Stamm.

Hauptverwendung

Dieser Eibisch findet hauptsächlich Verwendung in Ziergärten aufgrund seiner auffälligen Blüten. Er kann sowohl als Einzelpflanze brillieren als auch in Gruppen gepflanzt, um eindrucksvolle Blumenarrangements zu bilden. Zusätzlich werden Teile der Pflanze gelegentlich in der Naturheilkunde verwendet.

Frostbeständigkeit

Der Armenische Eibisch besitzt eine moderate Frostbeständigkeit. In milderen Klimazonen übersteht er die Winter ohne besondere Maßnahmen, während in kälteren Gebieten ein Schutz aus Mulch oder Vlies empfohlen wird, um Frostschäden vorzubeugen. Ein gut ausgewählter Standort erhöht die Resistenz.

Trockenheitstoleranz

Diese Pflanze ist relativ trockenheitstolerant und kann auch längere Periode ohne Wasser überstehen. Dennoch unterstützt ein gelegentliches Gießen in trockenheitsintensiven Perioden eine anhaltend üppige Blüte. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Form

Der Armenische Eibisch präsentiert sich meist in einer buschigen und ausladenden Form. Durch gezielte Schnittmaßnahmen kann seine Wuchsform stark beeinflusst werden, sodass er an die individuellen Gartengestaltungen angepasst werden kann.

Wuchs

In seiner natürlichen Umgebung wächst der Armenische Eibisch zügig und mit einer gleichmäßigen Verzweigung. Regelmäßiges Schneiden im Frühjahr fördert den buschigen Wuchs und unterstützt eine reiche Blütenpracht im Sommer.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Im Schnitt erreicht der Armenische Eibisch eine Höhe von 1 bis 2 Metern und eine ähnliche Breite. Diese Maße machen ihn ideal für mittlere bis große Gartenbeete oder als Teil einer Hecke. Regelmäßige Pflege hilft, die Größe optimal zu kontrollieren.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Der Armenische Eibisch ist bekannt für seine pflegeleichte Natur. Abgesehen von gelegentlichem Zurückschneiden und der Sicherstellung ausreichender Nährstoffversorgung über Düngung zeigt er wenig Anforderungen. Schädlingsbefall ist selten, aber regelmäßige Kontrollen sind dennoch ratsam.

Pflanztechnik

Beim Pflanzen des Armenischen Eibisch ist eine Lochgröße doppelt so breit wie die Wurzel notwendig, um dem Wurzelsystem genügend Raum zur Etablierung zu geben. Eine Mischung aus Gartenerde und Kompost erhöht den Nährstoffgehalt und unterstützt das Anwachsen.

Krankheitsresistenz

Der Armenische Eibisch ist relativ resistent gegenüber den meisten bekannten Krankheiten. Ein gesundes Umfeld durch regelmäßige Entfernung von abgestorbenem Pflanzenmaterial senkt das Krankheitsrisiko und fördert die Vitalität der Pflanze.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe