Bachspiere - Astilbe rivularis
Ähnliche Pflanzen
-
Astilbe Darkside Of The Moon®.
Der topf / Ø 9cmDunkles Flair, helle BlüteNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 €Neuheit -
Prachtspiere New Wave (x3)
Das paket von 3 nackte wurzelnIn Beeten, Rabatten oder im TopfNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 € -
Prachtspiere d'Arends Ellie
Der topf / Ø 11cmReinweiß, federartigNormaler Preis 9,45 €Verkaufspreis 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €Normaler Preis 9,45 €Verkaufspreis 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €
Werbeaktionen
Bachspiere - Astilbe rivularis
Erleben Sie den Zauber der Bachspiere in Ihrem Garten
Die Bachspiere ist ein vielseitiger Zierstrauch, der Ihren Garten mit seiner farbenfrohen Blütenpracht und seiner Anpassungsfähigkeit bereichert. Diese beliebte Pflanzengattung ist bekannt für ihre prachtvollen Blütenstände und bietet eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten. Ob als eindrucksvolle Hecke oder als stilvoller Einzelstrauch, Bachspiereen passen perfekt in jeden Garten. Lassen Sie sich von der Schönheit und der unkomplizierten Pflege dieses Gartenschatzes inspirieren!
Beschreibung der Art
Die Bachspiere ist ein laubabwerfender Strauch mit beeindruckenden Blütenständen. Die Blüten variieren in den Farben Weiß, Rosa oder Rot und erscheinen in dichten, auffälligen Dolden oder Rispen. Ihre Blätter sind abwechselnd angeordnet und gezähnt, was den Sträuchern auch im laubfreien Zustand eine dekorative Optik verleiht. Im Herbst verabschiedet sich die Bachspiere mit leuchtend gefärbtem Laub.
Hauptverwendung
Bachspieren finden hauptsächlich Verwendung als Zierstrauch in Gärten und Parks. Sie eignen sich hervorragend zur Gestaltung von Hecken, Rabatten oder als Solitärpflanzen. Die reichblühenden Büsche ziehen Schmetterlinge und Bienen an und sind daher eine vollkommene Wahl für naturfreundliche Gärten.
Frostbeständigkeit
Bachspieren sind äußerst frosthart und überstehen Temperaturen bis zu -30°C. Dies macht sie perfekt für Regionen mit kälterem Klima. Ein ausreichender Winterschutz ist in strengen Wintern dennoch empfehlenswert, um die Pflanze optimal zu schützen.
Trockenheitstoleranz
Obwohl die Bachspiere eine gewisse Trockenheit verträgt, bevorzugt sie einen gleichmäßig feuchten Boden. Bei längeren Trockenperioden sollten Sie auf eine ausreichende Bewässerung achten, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Mulchen hilft zudem, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.
Form und Wuchs
Die Bachspiere wächst als aufrechter oder buschiger Strauch und entwickelt verzweigte Äste. Ihre Wuchsform variiert je nach Sorte, was vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Gartenlandschaftsgestaltung eröffnet. Schneiden Sie die Pflanzen regelmäßig zurück, um ihre Form zu erhalten und die Blütenbildung zu fördern.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Je nach Sorte erreicht die Bachspiere eine Höhe von 1 bis 3 Metern und eine Breite von 1 bis 2 Metern. Diese kompakten Maße machen sie ideal für die mittlere bis hintere Bepflanzung in Beeten oder als unauffällige Abgrenzung zu anderen Gartenräumen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Bachspiere ist unkompliziert. Ein Rückschnitt im Frühjahr oder nach der Blüte kann helfen, einen kompakten und buschigen Wuchs zu fördern. Düngen Sie im Frühjahr und achten Sie auf ausreichende Wasserversorgung während der Wachstumsperioden.
Pflanztechnik
Pflanzen Sie die Bachspiere im Frühjahr oder Herbst, um das beste Wachstum zu fördern. Sorgen Sie für gute Drainage im Pflanzloch, das doppelt so breit wie tief sein sollte, um den Wurzeln ausreichend Platz zu bieten. Ein Startdünger kann das Anwachsen zusätzlich unterstützen.
Krankheitsresistenz
Bachspieren sind im Allgemeinen resistent gegen viele Krankheiten, zeigen jedoch bei hoher Luftfeuchtigkeit Anfälligkeit für Mehltau. Achten Sie auf ausreichend Luftzirkulation und gießen Sie die Pflanzen direkt an der Basis, um möglichen Krankheiten vorzubeugen.