Becherwurz - Gillenia stipulata
Ähnliche Pflanzen
-
Dreiblattspiere
1 Stück / 9 cm TopfWeiße Blüten, leichtNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €
Werbeaktionen
Becherwurz - Gillenia stipulata
Erleben Sie die Schönheit der Becherwurz in Ihrem Garten
Die Becherwurz ist eine wahre Bereicherung für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf eine einzigartige Pflanze mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten legt. Sie überzeugt nicht nur durch ihre ästhetische Erscheinung, sondern auch durch ihre Robustheit und einfache Pflege. Ob Sie nun einen romantischen Cottage-Garten oder einen modernen, minimalistischen Außenbereich gestalten möchten, die Becherwurz passt perfekt in jede Umgebung und setzt besondere Akzente. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über die Vorzüge dieser einzigartigen Pflanze und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Pflege und Kultivierung.
Beschreibung der Art
Die Becherwurz (Meum athamanticum) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die zur Familie der Apiaceae gehört. Bekannt für ihre feinen, fadenförmigen Blätter und die duftenden, weißen Blüten, die sich von Mai bis Juli zeigen. Sie wächst meist in Büscheln, wobei die Blütenstände elegant über den zarten Blättern schweben und eine leichte, luftige Struktur bieten.
Hauptverwendung
In Gärten wird die Becherwurz vor allem als dekorative Staude genutzt. Sie eignet sich hervorragend für Rabatten und Steingärten. Zudem wird sie in der Kräuterkunde verwendet, beispielsweise zur Herstellung von Tees und Kräutermischungen wegen ihrer verdauungsfördernden Wirkungen.
Frostbeständigkeit
Die Becherwurz ist äußerst frostbeständig und kann Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius überstehen. Zum Schutz vor extremer Kälte empfiehlt es sich trotzdem, die Pflanze mit etwas Mulch zu bedecken. Das sorgt für zusätzliche Isolation und schützt die Wurzeln vor Frostschäden.
Trockenheitstoleranz
Die Becherwurz ist moderat trockenheitsresistent. Sie mag feuchte Standorte, erträgt jedoch auch kurze Trockenperioden, solange der Boden nicht vollständig austrocknet. Eine regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung fördert ein gesundes Wachstum.
Form
Ihre Form ist kompakt und aufrecht, was sie zu einem idealen Partner in Kombination mit anderen mehrjährigen Pflanzen macht. Die strahlenden Blüten sitzen auf schlanken, aber stabilen Stängeln, die manchmal wie Spitze wirken und dadurch eine gewisse Leichtigkeit verleihen.
Wuchs
Der Wuchs der Becherwurz ist dicht und buschig. Dieser kompakte Habitus macht sie zu einer hervorragenden Wahl für die vorderen Bereiche von Staudenbeeten oder als Füllpflanze, die Struktur und Textur in den Garten bringt.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Becherwurz erreicht eine durchschnittliche Höhe von etwa 50 bis 70 Zentimetern und eine Breite von ca. 30 bis 50 Zentimetern. Diese Größe macht sie zu einer vielseitigen Pflanze für viele Gartenlayouts.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Eine der großen Stärken der Becherwurz ist ihre Pflegeleichtigkeit. Sie benötigt wenig Aufmerksamkeit, abgesehen von gelegentlichem Rückschnitt nach der Blütezeit, um das Wachstum zu fördern. Eine Düngung im Frühjahr kann das Wachstum zusätzlich unterstützen.
Pflanztechnik
Pflanzen Sie die Becherwurz an einen sonnigen bis halbschattigen Standort, vorzugsweise in gut durchlässigen Lehmboden. Setzen Sie die Pflanzen im Frühjahr oder Herbst ein, indem Sie ein Pflanzloch vorbereiten, das groß genug ist, um den Wurzelballen bequem aufzunehmen.
Krankheitsresistenz
Die Becherwurz ist vergleichsweise resistent gegen viele Krankheiten und Schädlinge. In seltenen Fällen kann es jedoch zu Blattfleckenkrankheiten kommen. Regelmäßige Kontrolle und das Entfernen von befallenen Teilen helfen, solche Probleme zu minimieren.