Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Blütezeit
Blütezeit
Riechend
Riechend
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

1 Produkt

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütezeit
Riechend
1 Produkt

Blauer Eisenhut - Aconitum napellus

1 Produkt

Les plantes similaires

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Les Promotions

Blauer Eisenhut - Aconitum napellus

Entdecken Sie die Magie des Blauen Eisenhuts in Ihrem Garten

Der Blaue Eisenhut ist eine der faszinierendsten Staudenblumen, die Sie in Ihrem Garten kultivieren können. Diese majestätische Pflanze zieht mit ihren tiefblauen, helmartigen Blüten und ihrem eleganten Wuchs die Blicke auf sich. Nicht nur optisch ein Highlight, überzeugt der Blaue Eisenhut auch durch seine Robustheit und Vielseitigkeit in der Gartengestaltung. Begleiten Sie uns auf eine Erkundungsreise durch die Welt dieser bemerkenswerten Pflanze und erfahren Sie, wie Sie sie in Ihrem Garten optimal zur Geltung bringen.

Beschreibung der Art

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Die Pflanze ist mehrjährig und entwickelt auffällige, tiefblaue Blüten von Juli bis Oktober. Die spitz zulaufenden Blütenkelche ähneln einem Ritterhelm, was der Pflanze den volkstümlichen Namen ""Mönchskapuze"" eingebracht hat. Ergänzt wird dieses Erscheinungsbild durch kräftige, dunkelgrüne Laubblätter.

Hauptverwendung

Hauptsächlich als Zierpflanze verwendet, findet der Blaue Eisenhut seinen Platz oft in gemischten Staudenbeeten und naturnahen Gartengestaltungen. Durch seine imposanten Blüten ist er ideal, um Struktur und Farbe in schattigere Gartenecken zu bringen.

Frostbeständigkeit

In Bezug auf Frostbeständigkeit zeigt der Blaue Eisenhut eine erstaunliche Robustheit. Diese Pflanze kann kalte Winter mit Temperaturen bis zu -30 °C problemlos überstehen. Gepflegter Mulch hilft, die Wurzeln zusätzlich zu schützen.

Trockenheitstoleranz

Obwohl der Blaue Eisenhut von Natur aus feuchte Böden bevorzugt, überrascht er mit relativ guter Trockenheitstoleranz. In Perioden geringer Niederschläge empfiehlt es sich, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne jedoch Staunässe zu erzeugen.

Form, Wuchs

Der Blaue Eisenhut überzeugt durch einen aufrechten Wuchs und eine formschöne, dichtlaubige Erscheinung. Die starken Stiele tragen die markanten Blütenstände, die eine beeindruckende vertikale Dimension in Beete einbringen.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Diese Staude erreicht durchschnittlich eine Höhe von 1 bis 1,5 Metern. Die Breite variiert zwischen 30 und 60 Zentimetern, abhängig von den Standort- und Wachstumsbedingungen, die sie vorfindet.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Minimaler Pflegeaufwand macht den Blauen Eisenhut ideal für Gärtner, die eine pflegeleichte Pflanze suchen. Regelmäßiges Überprüfen der Feuchtigkeit und ein gelegentliches Entfernen verblühter Blüten fördern Gesundheit und Blühfreudigkeit.

Pflanztechnik

Die beste Pflanztechnik für den Blaue Eisenhut beginnt mit der Auswahl eines schattigen oder halbschattigen Standorts in nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Vor dem Pflanzen sollten die Wurzeln gut gewässert werden, um einen optimalen Start zu gewährleisten.

Krankheitsresistenz

Der Blaue Eisenhut ist sehr resistent gegenüber vielen Krankheiten. Um das Risiko von Wurzelfäule zu minimieren, ist es wichtig, einen Standort mit guter Drainage zu wählen und Staunässe zu vermeiden.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe