Duftende Alokasie - Alocasia odora
Ähnliche Pflanzen
-
Zwerg-Elefantenohr
Der topf / Ø 17cm / Lieferhöhe 60-80cmGlänzende Blätter für tropische RäumeNormaler Preis 22,95 €Verkaufspreis 22,95 € Normaler PreisGrundpreis pro22,95 €Normaler Preis 22,95 €Verkaufspreis 22,95 € Normaler PreisGrundpreis pro22,95 € -
Alocasia Tiny Dancer
Der topf / Ø 12cm / Lieferhöhe 20-30cmEinzigartiges Laub, elegante FormNormaler Preis 16,95 €Verkaufspreis 16,95 € Normaler PreisGrundpreis pro16,95 €Normaler Preis 16,95 €Verkaufspreis 16,95 € Normaler PreisGrundpreis pro16,95 €Neuheit
Werbeaktionen
Duftende Alokasie - Alocasia odora
Entdecken Sie Die Faszination Der Duftenden Alokasie
Die Alocasia ist eine unverzichtbare Pflanze für Liebhaber exotischer Schönheiten. Diese eindrucksvolle Pflanze, auch bekannt als Elefantenohr, begeistert mit ihren imposanten Blättern und der Fähigkeit, jeden Raum in eine grüne Oase zu verwandeln. Mit ihrer majestätischen Erscheinung und ihrem betörenden Duft bringt die duftende Alokasie sowohl Raffinesse als auch Naturverbundenheit in Ihr Zuhause. Lassen Sie sich von ihrer einzigartigen Ausstrahlung verzaubern und erleben Sie, wie die Alokasie Ihr Interieur bereichert und verschönert.
Beschreibung der Art
Die duftende Alocasia gehört zur Familie der Aronstabgewächse und fasziniert durch ihre markanten, pfeilförmigen Blätter, die von kräftigen Adern durchzogen sind. Diese Pflanze zieht nicht nur optisch alle Blicke auf sich, sondern verströmt auch einen leichten, wohltuenden Duft, der oft mit frischen, tropischen Noten assoziiert wird.
Hauptverwendung
Dank ihrer beeindruckenden Optik wird die Alokasie häufig als dekorativer Mittelpunkt in Innenräumen verwendet. Sie eignet sich hervorragend zur Aufwertung von Wohnräumen, Büros oder sogar als Blickfang in modern gestalteten Empfangsbereichen. Ihre exotische Erscheinung macht sie zur perfekten Wahl für alle, die ihren Raum mit einem Hauch von tropischem Flair bereichern möchten.
Frostbeständigkeit
Die Alokasie ist eine tropische Pflanze und daher nicht frosthart. Sie sollte stets in einem warmen, geschützten Raum aufgestellt werden. Im Winter ist es ratsam, sie vom kühlen Fenster weg an einen wärmeren Platz zu stellen, um Frostschäden zu vermeiden. Achten Sie dabei auf eine konstante Temperatur von über 10°C.
Trockenheitstoleranz
Die Alokasie bevorzugt eine gleichmäßig feuchte Erde und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie sollte regelmäßig gegossen werden, wobei Staunässe zu vermeiden ist. Trockene Luft kann zu braunen Blattspitzen führen, daher ist das regelmäßige Besprühen mit Wasser besonders in beheizten Räumen empfohlen.
Form und Wuchs
Die Alocasia zeichnet sich durch ihre aufrechte Wuchsform aus und ihre breiten Blätter verleihen ihr ein eindrucksvolles Volumen. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für alle, die eine prägnante, natürliche Präsenz in ihren Wohnräumen wünschen.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Mit einer durchschnittlichen Höhe von bis zu 1,5 Metern und einer Breite von etwa 1 Meter ist die Alokasie eine wahrhaft imposante Erscheinung. Sie kann mit ihrer stattlichen Größe leicht ein Raumgefühl von üppiger Vegetation erzeugen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Alocasia erfordert einen gewissen Aufwand, der sich jedoch in einer prachtvollen Pflanzenpracht auszahlt. Eine regelmäßige Bewässerung und das Entfernen von abgestorbenen Blättern gehören zu den Basismaßnahmen der Pflanzenpflege. Die Alokasie belohnt diese Mühe mit einem gesunden und kräftigen Erscheinungsbild.
Pflanztechnik
Beim Umtopfen der Alokasie sollte auf einen gut durchlässigen Topfboden geachtet werden, um Staunässe zu vermeiden. Ideal ist eine Mischung aus torfreduzierter Erde und Perlit. Achten Sie darauf, die Pflanze nicht zu tief zu setzen, damit die Luftzirkulation um die Wurzeln gewahrt bleibt.
Krankheitsresistenz
Unter optimalen Bedingungen zeigt sich die Alokasie robust gegenüber den meisten Pflanzenkrankheiten. Wichtig ist, Wurzelfäule zu vermeiden, indem für eine ausreichende Drainage gesorgt wird. Kleinere Schädlinge können bei Temperaturen von über 20°C auftreten, diese lassen sich jedoch durch abwischen und geringere Luftfeuchtigkeit kontrollieren.