Europäisches Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus
-
Europäische Pfaffenhütchen
Der topf / 2L / Lieferhöhe 30-40cmSpindelstrauch, dekorative FrüchteNormaler Preis Von 9,45 €Verkaufspreis Von 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €Normaler Preis Von 9,45 €Verkaufspreis Von 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €
Ähnliche Pflanzen
-
Schmetterlingsflieder 'Tricolor'
Der topf / 2L / Lieferhöhe 25-30cmMit Schmetterlingen bedeckter BuschNormaler Preis 17,45 €Verkaufspreis 17,45 € Normaler PreisGrundpreis pro17,45 €Normaler Preis 17,45 €Verkaufspreis 17,45 € Normaler PreisGrundpreis pro17,45 € -
Passionsblume
Der topf / Ø 9cmEin blühendes Kunstwerk im SommerNormaler Preis Von 7,95 €Verkaufspreis Von 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis Von 7,95 €Verkaufspreis Von 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Bis zu -15% -
Zwergflieder 'Palibin'™
Der topf / 3L / stamm 60cm / Lieferhöhe ca. 80cmKompakter Flieder mit dezentem DuftNormaler Preis 23,95 €Verkaufspreis 23,95 € Normaler PreisGrundpreis pro23,95 €Normaler Preis 23,95 €Verkaufspreis 23,95 € Normaler PreisGrundpreis pro23,95 €
Werbeaktionen
Europäisches Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus
Erleben Sie die Faszination des Europäischen Pfaffenhütchens in Ihrem Garten
Das europäische Pfaffenhütchen ist bekannt für seine einzigartigen Früchte und das farbenfrohe Laubspiel im Herbst. Es ist eine vielseitige Bereicherung für jeden Garten, die sowohl durch ihre Ästhetik als auch durch ihre Robustheit besticht. Egal, ob Sie ein erfahrener Gärtner sind oder erst am Anfang Ihrer Gartenreise stehen, das Pfaffenhütchen bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur Gestaltung. Entdecken Sie in unserem Ratgeber, wie Sie diesen prachtvollen Strauch optimal pflegen und nutzen können, um Ihr Gartenparadies zu veredeln.
Beschreibung der Art
Das europäische Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) ist ein mittelgroßer, laubabwerfender Strauch, der in Europa weit verbreitet ist. Mit seinen leuchtend roten oder orangefarbenen Beeren und tiefgrünen Blättern, die sich im Herbst in ein lebhaftes Rot verfärben, zieht er alle Blicke auf sich. Eine Besonderheit dieses Strauchs sind die kapselartigen Früchte, die ab dem Spätsommer erscheinen und bis zum Winter hängen bleiben.
Hauptverwendung
Hervorragend geeignet sowohl als Solitärpflanze als auch in Hecken oder gemischten Sträuchersammlungen, spielt das Pfaffenhütchen eine wertvolle Rolle in der Landschaftsgestaltung. Seine dichte Wuchsform und die kräftige Farbe machen es ideal für Windschutz und Sichtschutzpflanzungen. Tipp von Bakker: Kombinieren Sie es mit immergrünen Sträuchern für einen ganzjährigen Fokuspunkt.
Frostbeständigkeit
Das Pfaffenhütchen ist ausgesprochen frosthart und kann ohne zusätzlichen Schutz Temperaturen von bis zu -25°C trotzen. Auch in strengen Wintern bleibt dieser Strauch beständig. Bakker empfiehlt, einen gut belüfteten Standort zu wählen, um Eisbildung auf den Zweigen zu minimieren.
Trockenheitstoleranz
Obwohl das Pfaffenhütchen bevorzugt auf feuchteren Böden wächst, ist es bis zu einem gewissen Grad trockenheitsresistent und übersteht auch trockenere Phasen gut. Ein Bakker-Tipp: Mulchen Sie die Basis des Strauchs, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und die Trockenheitstoleranz zu verbessern.
Form und Wuchs
Gewöhnlich wächst das europäische Pfaffenhütchen als aufrecht stehender Strauch mit einer dichten, verzweigten Struktur. Seine Wuchseigenschaften machen es zu einer idealen Wahl für formale und informelle Gärten gleichermaßen. Um die natürliche Form zu unterstützen, empfiehlt Bakker regelmäßige leichte Schnitte.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Typischerweise erreicht dieser Strauch eine Höhe von etwa 2 bis 3 Metern, mit einer ähnlichen Breite. Dadurch eignet er sich hervorragend für mittelhohe Hecken oder als einzelner Akzent in größeren Gartenbereichen. Bakker rät, den Abständen zwischen den Pflanzen Aufmerksamkeit zu widmen, um ein ideales Wachstum zu fördern.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Das Pfaffenhütchen ist pflegeleicht und erfordert wenig Aufmerksamkeit, was es zu einer beliebten Wahl für stressfreie Gartengestaltung macht. Regelmäßige Überprüfung auf Schädlinge und das gelegentliche Entfernen abgestorbener Zweige reichen in der Regel aus. Bakker empfiehlt einen leichten Rückschnitt im Spätwinter, um den besten Form- und Fruchttrager zu gewährleisten.
Pflanztechnik
Für beste Ergebnisse pflanzen Sie das Pfaffenhütchen in einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit ist wie der Wurzelballen, um eine gute Etablierung zu ermöglichen. Bakker schlägt vor, beim Pflanzen Kompost oder gut verrotteten Stallmist zu verwenden, um die Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit zu verbessern.
Krankheitsresistenz
Das Pfaffenhütchen gilt als resistent gegenüber den meisten gängigen Pflanzenkrankheiten. Dennoch kann gelegentlich ein Befall durch Spinnmilben oder Blattläuse auftreten. Bakker empfiehlt regelmäßige Inspektionen und den Einsatz biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel bei Bedarf.