Estragon vulgare - Gemeiner Estragon
Ähnliche Pflanzen
-
Russischer Estragon
Das beutel von samen / 0.3gRobuster Estragon, mildNormaler Preis 2,35 €Verkaufspreis 2,35 € Normaler PreisGrundpreis pro2,35 €Normaler Preis 2,35 €Verkaufspreis 2,35 € Normaler PreisGrundpreis pro2,35 €
Werbeaktionen
Estragon vulgare - Gemeiner Estragon
Entdecken Sie Die Vielfältigen Vorzüge Des Gemeinen Estragons
Estragon, das elegante und aromatische Kraut aus der Familie der Korbblütler, hat sich in der kulinarischen Welt einen festen Platz erobert. Dieses vielseitige Kraut verleiht nicht nur zahlreichen Gerichten einen unverwechselbaren Geschmack, sondern verleiht auch Ihrem Garten eine besondere Note. Ein einst klares, komplexes Anisaroma macht den Gemeinen Estragon zur idealen Wahl für alle, die nach einer einzigartigen Pflanze suchen, die sowohl nützlich als auch ästhetisch ansprechend ist.
Beschreibung der Art
Der Gemeine Estragon (Artemisia dracunculus) ist bekannt für seine schlanken, feinen Blätter und seinen buschigen Wuchs. Die mehrjährige Pflanze erreicht in der Regel eine Höhe von etwa 60 bis 100 cm und verfügt über verzweigte, stabile Stängel. Diese Struktur ermöglicht es der Pflanze, sich in Kürze zu einem vollwertigen Teil Ihres Gartens oder Kräuterbeets zu entwickeln.
Hauptverwendung
Als fester Bestandteil der klassischen französischen Küche wird Estragon häufig bei der Zubereitung von Soßen wie der Béarnaise oder für Essig- und Marinaden-Zubereitungen verwendet. Sein intensives Aroma harmoniert hervorragend mit Geflügel, Fisch und Eierspeisen. Darüber hinaus schätzen viele sein Potenzial, den Appetit anzuregen und die Verdauung zu fördern.
Frostbeständigkeit
Während der Gemeine Estragon eine gewisse Frosthärte aufweist, ist ein Winterschutz in kälteren Regionen empfehlenswert. Decken Sie den Wurzelbereich mit einer Schicht Mulch ab, um die Pflanze vor extremen Temperaturen zu schützen und die Winterhärte zu verbessern.
Trockenheitstoleranz
Obwohl Estragon nicht besonders dürreempfindlich ist, wächst er am besten in gut durchlässigen Böden, die gleichmäßig feucht gehalten werden. Bei extremen Trockenperioden ist es ratsam, ihn gelegentlich zu bewässern, um die Pflanze gesund und produktiv zu halten.
Form
Estragon bietet eine attraktive, aufrechte Wuchsform, die sich hervorragend als Strukturpflanze im Kräuterbeet oder in gemischten Pflanzungen eignet. Sein dichter Wuchs mit feinen, zarten Blättern sorgt für ein ästhetisches Erscheinungsbild, das sich gut in viele verschiedene Gartenschemata integrieren lässt.
Wuchs
Die Wüchsigkeit des Estragons ist bemerkenswert. Seine Fähigkeit, sich schnell zu etablieren und dichte Bestände zu bilden, macht ihn zu einer bevorzugten Wahl für Gärtner. Regelmäßiger Rückschnitt fördert einen kompakten Wuchs und unterstützt die langfristige Vitalität der Pflanze.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Unter optimalen Bedingungen entfaltet der Gemeine Estragon sein volles Potenzial, erreicht Höhen von bis zu einem Meter und breitet sich seitlich ungefähr 50 bis 60 cm aus. Diese Dimensionen machen ihn zur idealen Pflanze sowohl für begrenzte Gartenflächen als auch für großzügige Anlagen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege des Estragons ist unkompliziert. Eine gut platzierte Pflanze benötigt nur minimalen Aufwand: regelmäßige Ernte der Blätter fördert neues Wachstum, und gelegentlicher Rückschnitt sorgt dafür, dass die Pflanze nicht vergeilt. Im Frühjahr hilft ein Rückschnitt der alten Triebe, die Pflanze gesund und reichhaltig zu halten.
Pflanztechnik
Estragon lässt sich leicht durch Wurzelschnittlinge oder Teilung der Pflanze vermehren. Achten Sie darauf, dass die Setzlinge in gut durchlässigen, lockeren Böden an einem sonnigen Standort gepflanzt werden. Eine Position, die den ganzen Tag Sonne bietet, fördert das beste Wachstum und die Krankenhausumgebung der Pflanze.
Krankheitsresistenz
Der Gemeine Estragon ist weitgehend resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, was ihn zu einer pflegeleichten Wahl für jeden Garten macht. Diese natürliche Resistenz macht es einfach, seine gesundheitlichen Vorteile zu nutzen, ohne auf Schädlingsbekämpfungsmittel zurückgreifen zu müssen.