Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Gillenia dentata - Gezähnte Becherwurz

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Gillenia dentata - Gezähnte Becherwurz

Verleihen Sie Ihrem Garten mit der Anmut der Gezähnten Becherwurz eine besondere Note

Die Gezähnte Becherwurz ist eine bezaubernde Gartenpflanze, die sich durch ihre einzigartigen, gesägten Blätter und eleganten Blüten auszeichnet. Diese widerstandsfähige und vielfältige Pflanze eignet sich perfekt für diejenigen, die einen pflegeleichten Garten wünschen, der sowohl visuell beeindruckend als auch nachhaltig ist. Von ihren dekorativen Eigenschaften bis hin zu ihrer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umweltbedingungen – die Becherwurz ist Ihre stilvolle Lösung für einen lebendigen Garten.

Beschreibung der Art

Die Gezähnte Becherwurz (Astrantia) gehört zur Familie der Apiaceae und ist bekannt für ihre einzigartigen, radförmigen Blütenstände und gesägten Blätter. Diese mehrjährige Pflanze besticht durch ihre zarte optische Erscheinung und ist ein Hingucker in jedem Garten. Sie ist in zahlreichen Farben erhältlich, von lebhaftem Rosa bis hin zu sanftem Weiß, je nach Sorte.

Hauptverwendung

Als vielseitige Pflanze wird die Gezähnte Becherwurz häufig in Staudenbeeten eingepflanzt, wo sie durch ihre Struktur und Farbenpracht heraussticht. Aufgrund ihrer auffälligen Blüten eignet sie sich hervorragend als Schnittblume für Blumensträuße sowie zur Trockenblumenproduktion. Sie harmoniert gut mit anderen Waldpflanzen und setzt Akzente in naturnahen Gartenanlagen.

Frostbeständigkeit

Die Gezähnte Becherwurz ist äußerst frostresistent und übersteht Temperaturen bis zu -20°C. Sie eignet sich somit hervorragend für kältere Klimazonen, ohne dass ein zusätzlicher Winterschutz erforderlich ist. Es wird jedoch empfohlen, sie in den Wintermonaten mit einer dünnen Mulchschicht zu bedecken, um ihre Wurzeln zu schützen und das Mikroklima zu verbessern.

Trockenheitstoleranz

Während die Becherwurz vorzugsweise in feuchten Böden gedeiht, zeigt sie dennoch eine moderate Trockenheitstoleranz. Diese Eigenschaft ermöglicht es ihr, auch in Perioden niedriger Niederschläge zu überleben. Regelmäßiges Gießen, vor allem während trockener Sommermonate, wird empfohlen, um ein optimales Wachstum sicherzustellen.

Form, Wuchs, durchschnittliche Höhe und Breite

Die Gezähnte Becherwurz wächst in kompakten, buschigen Klumpen und erreicht typischerweise eine Höhe von bis zu 60 cm, mit einer Breite von etwa 40 cm. Ihre aufrechte Wuchsform und die anmutigen Blütenstände verleihen ihr ein elegantes Aussehen, das sich hervorragend für Bordüren und Gruppenpflanzungen eignet.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Diese Pflanze ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliche Aufmerksamkeit, um gesund zu bleiben. Ein jährlicher Rückschnitt der abgestorbenen Blüten und Blätter im späten Herbst fördert das Wachstum im kommenden Frühjahr. Düngen Sie sie im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und das Blühen zu maximieren.

Pflanztechnik

Die Becherwurz sollte im Frühjahr oder Herbst direkt in den Gartenboden gepflanzt werden. Bevorzugen Sie sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem, humusreichem Boden für die beste Wachstumsgeschwindigkeit. Das Einbringen von Kompost in das Pflanzloch verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanze mit notwendigen Nährstoffen.

Krankheitsresistenz

Diese Staude ist bemerkenswert resistent gegen die meisten Pflanzenkrankheiten. Um Infektionen vorzubeugen, halten Sie den Pflanzenstandort sauber und frei von altem Laub. Eine gute Luftzirkulation um die Pflanze herum minimiert das Risiko von Pilzkrankheiten. Regelmäßige Kontrolle auf Blattläuse und andere Schädlinge kann hilfreich sein, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe