Großblütige Klettertrompete - Campsis grandiflora
Ähnliche Pflanzen
-
Trompetenblume 'Gold Trumpet'
Der topf / 2L / Lieferhöhe 40-50cmLeuchtend gelb, wuchsfreudigNormaler Preis 22,45 €Verkaufspreis 22,45 € Normaler PreisGrundpreis pro22,45 €Normaler Preis 22,45 €Verkaufspreis 22,45 € Normaler PreisGrundpreis pro22,45 € -
Trompetenblume Stromboli
Der topf / 2L / Lieferhöhe 40-50cmTiefrot, robustNormaler Preis 22,95 €Verkaufspreis 22,95 € Normaler PreisGrundpreis pro22,95 €Normaler Preis 22,95 €Verkaufspreis 22,95 € Normaler PreisGrundpreis pro22,95 € -
Trompetenblume 'Fire Trumpet'
Der topf / 2L / Lieferhöhe 40-50cmLeuchtend rot, blühfreudigNormaler Preis 25,95 €Verkaufspreis 25,95 € Normaler PreisGrundpreis pro25,95 €Normaler Preis 25,95 €Verkaufspreis 25,95 € Normaler PreisGrundpreis pro25,95 €
Werbeaktionen
Großblütige Klettertrompete - Campsis grandiflora
Eine Farbenpracht für Jeden Garten: Die Großblütige Klettertrompete
Die Großblütige Klettertrompete, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Campsis radicans, verzaubert Gartenliebhaber mit ihren spektakulären Blüten und ihrem anspruchslosen Charakter. Diese robuste Pflanze, ein Vertreter der Trompetenbaum-Familie, ist ideal für Gärtner jeden Erfahrungsstandes. Sie fügt jedem Garten einen Hauch von Exotik hinzu und schafft es, mit ihrer leuchtenden Blütenfarbe eine lebendige und einladende Atmosphäre zu kreieren. Lassen Sie sich vom Charme dieser einzigartigen Kletterpflanze inspirieren und bringen Sie Ihren Garten zum Strahlen.
Beschreibung der Art
Die Großblütige Klettertrompete besticht durch ihre leuchtenden, trompetenförmigen Blüten in verschiedenen Rot- und Orangetönen. Die Blüten wachsen in Büscheln und ziehen zahlreiche Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlinge, an. Ihr Laub ist tiefgrün und fiedrig, was einen schönen Kontrast zu den lebhaften Blüten bietet und für ein dichtes, grünes Erscheinungsbild sorgt.
Hauptverwendung
Diese Pflanze ist ideal zum Beranken von Wänden, Zäunen und Pergolen. Sie verleiht diesen Strukturen nicht nur Schönheit, sondern bietet auch zusätzlichen ökologischen Nutzen, indem sie Lebensräume für Bestäuber schafft. Dank ihrer Haftwurzeln eignet sie sich hervorragend für vertikale Gärten, wo sie schnell für üppiges, blütenreiches Wachstum sorgt.
Frostbeständigkeit
Die Großblütige Klettertrompete zeigt eine bemerkenswerte Frostbeständigkeit, was sie für den Einsatz in gemäßigten Klimazonen prädestiniert. Um die Pflanze in extrem kalten Wintern zu schützen, empfiehlt es sich, den Wurzelbereich mit einer Mulchschicht abzudecken.
Trockenheitstoleranz
Einmal etabliert, kann die Großblütige Klettertrompete Trockenperioden gut überstehen. Während sie in trockenen Sommern von gelegentlichen Wassergaben profitiert, verhindert ihre Trockenheitstoleranz, dass sie hohe Pflegebedürfnisse entwickelt. Ein gut durchlässiger Boden fördert ihr Wohlbefinden.
Form und Wuchs
Diese Kletterpflanze wächst mit einem kräftigen Triebverhalten und breitet sich schnell aus. Sie kann vertikale Flächen problemlos begrünen und entwickelt dabei ein dichtes Blätterwerk. Die Luftwurzeln an ihren Trieben geben ihr die Stabilität, die sie für das Klettern benötigt.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Typischerweise erreicht die Großblütige Klettertrompete eine Höhe von 5 bis 10 Metern, wobei ihre Breite bis zu 2 bis 3 Meter betragen kann. Diese Dimensionen machen sie zur idealen Wahl für größere Strukturen im Garten.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflanze gilt als pflegeleicht und benötigt im Wesentlichen eine jährliche Pflege. Ein Rückschnitt im Spätwinter oder frühen Frühjahr fördert das Blütenwachstum. Regelmäßiges Wässern in trockenen Phasen und eine gelegentliche Düngung stärken die Pflanze.
Pflanztechnik
Beim Anpflanzen der Großblütigen Klettertrompete ist ein sonniger bis halbschattiger Standort ideal. Ein gut durchlässiger, nährstoffreicher Boden fördert das Wachstum. Es ist wichtig, genügend Platz für die Ausbreitung der Pflanze einzuplanen und eine stabile Kletterhilfe bereitzustellen.
Krankheitsresistenz
Die Großblütige Klettertrompete weist eine hohe Resistenz gegen die meisten Pflanzenkrankheiten auf. Um die Pflanze gesund zu erhalten, sollten regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge wie Blattläuse durchgeführt werden. Ein gut belüfteter Standort hilft dabei, Pilzbefall zu vermeiden.