Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Blütezeit
Blütezeit
Gießen
Gießen
Ort
Ort
Riechend
Riechend
Robuste Pflanze
Robuste Pflanze
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

10 Produkte

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütezeit
Gießen
Ort
Riechend
Robuste Pflanze
10 Produkte

Trompetenblume - Campsis

10 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Trompetenblume - Campsis

Entdecken Sie die majestätische Trompetenblume - Campsis

Die Trompetenblume, bekannt als Campsis, ist eine unvergleichliche Außenpflanze nach Sorte, die mit ihren prächtigen, leuchtenden Blüten, die Tropenstimmung in jeden Garten bringt, fasziniert. Diese robuste und dekorative Pflanze klettert mit Leichtigkeit an Mauern und Zäunen empor und begeistert durch ihre einzigartige Fähigkeit, sich an fast jede Umgebung anzupassen. Ideal für Gärtner, die einen exotischen Touch suchen, bietet die Campsis nicht nur eine atemberaubende Farbenpracht, sondern auch eine widerstandsfähige Natur, die sie zur perfekten Wahl für vielfältige Einsatzmöglichkeiten macht.

Beschreibung der Art

Die Trompetenblume Campsis gehört zur Familie der Bignoniaceae und ist bekannt für ihre spektakulären, trompetenförmigen Blüten, die in den warmen Monaten erstrahlen. Ursprünglich aus Nordamerika und Teilen Asiens, zeichnet sich diese mehrjährige Kletterpflanze durch ihre Haftwurzeln aus, die ihr helfen, an verschiedenen Oberflächen Halt zu finden. Ihre dichten, gefiederten Blätter schaffen einen üppigen, grünen Hintergrund, der die leuchtend rot-orangen Blüten perfekt in Szene setzt.

Hauptverwendung

Die Campsis ist vor allem als Zierpflanze bekannt, die in der Gartengestaltung oft verwendet wird, um vertikale Akzente zu setzen. Dank ihrer kräftigen Kletterfähigkeiten eignet sie sich hervorragend zur Begrünung von Pergolen, Fassaden und Zäunen. Die Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern ziehen auch verschiedene Bestäuber wie Bienen und Kolibris an, was sie ökologisch wertvoll macht.

Frostbeständigkeit

Die Trompetenblume ist relativ frosthart und kann Temperaturen bis zu -15°C trotzen. Ein gut gewählter Standort, idealerweise etwas geschützt, hilft der Pflanze, ohne zusätzliche Maßnahmen zu überwintern. In besonders kalten Gegenden empfiehlt es sich jedoch, den Wurzelbereich in den Wintermonaten mit einer Schicht Laub oder Stroh zu bedecken, um die Kälte fernzuhalten.

Trockenheitstoleranz

Campsis ist anpassungsfähig und kann Trockenperioden dank ihrer tiefreichenden Wurzeln gut überstehen. Trotzdem fördert regelmäßiges Gießen während extrem trockener Zeiten eine intensivere Blüte und gesünderes Wachstum. Die Anwendung von Mulch kann ebenfalls helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und den Boden gleichmäßig kühl zu halten.

Form, Wuchs

In Bezug auf ihre Form präsentiert sich die Trompetenblume als energetische Kletterpflanze mit lignifizierenden Trieben, die mit der Zeit verholzen. Die natürliche Wuchsform ist kaskadenartig und dicht, was sie ideal für das Bedecken großer Flächen macht. Die Haftwurzeln unterstützen sie beim Klettern und Sichern an verschiedenen Strukturen, wodurch sie eine dichte Laub- und Blütenpracht bilden kann.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Unter optimalen Bedingungen kann die Trompetenblume beeindruckende Höhen von bis zu 10 Metern erreichen, während sie sich ebenfalls über mehrere Meter ausbreiten kann. Diese Dimensionen machen sie perfekt für die dekorative Begrünung größerer Flächen, ohne dass eine ständige Kontrolle erforderlich ist.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Die Campsis ist bekannt für ihre pflegeleichte Natur. Nach der Etablierung benötigt sie wenig Aufmerksamkeit. Ein jährlicher Rückschnitt im späten Winter oder frühen Frühjahr ermutigt zum neuen Triebwachstum und intensiviert die Blüte der kommenden Saison. Dies macht sie zur idealen Pflanze für Gärtner, die mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielen möchten.

Pflanztechnik

Pflanzen Sie Campsis in tiefgründigen, gut drainierten Böden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Achten Sie darauf, beim Pflanzen ausreichend Platz für die Wurzelausdehnung zu lassen und die Pflanze in den ersten Monaten regelmäßig zu gießen, bis sie vollständig etabliert ist. Ein kräftiger Start hilft der Trompetenblume, schnell und gesund zu wachsen.

Krankheitsresistenz

Die Trompetenblume ist bemerkenswert resistent gegen die meisten Pflanzenkrankheiten, vorausgesetzt, sie wird unter geeigneten Bedingungen gepflegt. Eine gesunde Wachstumsumgebung mit guter Luftzirkulation, ohne übermäßige Feuchtigkeit, trägt maßgeblich zur Vorbeugung von Pilzinfektionen bei. Regelmäßige Kontrolle und Pflege sorgen dafür, dass die Pflanze gesund bleibt und langfristig blüht.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe