Halsschlundkraut - Trachelium
-
Blaues Halskraut (x3)
Das paket von 3 nackte wurzelnBlaue Blüten, reichblühendNormaler Preis 14,45 €Verkaufspreis 14,45 € Normaler PreisGrundpreis pro14,45 €Normaler Preis 14,45 €Verkaufspreis 14,45 € Normaler PreisGrundpreis pro14,45 €
Ähnliche Pflanzen
-
Echter Lavendel 'Hidcote'
Der topf / 2L / Lieferhöhe ca. 25cmKompakt und duftendNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Bis zu -30% -
Riesenbambus 'Aureocaulis'
Der topf / 2L / Lieferhöhe 40-50cmGelber Bambus, widerstandsfähigNormaler Preis 15,36 €Verkaufspreis 15,36 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 €Normaler Preis 15,36 €Verkaufspreis 15,36 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 €Bis zu -30% -
Roter bambus
Der topf / Ø 9cmNicht wuchernd und farbenfrohNormaler Preis Von 6,87 €Verkaufspreis Von 6,87 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis Von 6,87 €Verkaufspreis Von 6,87 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Bis zu -40%
Werbeaktionen
Halsschlundkraut - Trachelium
Verleihen Sie Ihrem Garten mit dem Halsschlundkraut – Trachelium eine elegante Note
Das Halsschlundkraut, botanisch als Trachelium bekannt, ist eine Staude von außergewöhnlicher Schönheit und Funktionalität. Mit seinen üppigen Blütenständen in Blau-, Violett- und Weißtönen zieht es die Blicke auf sich und setzt in jedem Garten farbliche Akzente. Diese blühfreudige Pflanze vereint Ästhetik und Pflegeleichtigkeit, was sie zur idealen Wahl für Gartenliebhaber macht, die sowohl Effizienz als auch visuelle Attraktivität schätzen.
Beschreibung der Art
Trachelium gehört zu den Glockenblumengewächsen und besticht durch seine schirmartigen, dicht gepackten Blütenköpfe. Die leuchtenden Blüten thront über einem robusten Stiel, begleitet von tiefgrünen Blättern, die einen ansprechenden Kontrast erzeugen. Diese Eigenschaften machen sie nicht nur im Garten, sondern auch in Blumenarrangements äußerst beliebt.
Hauptverwendung
Primär wird Trachelium in Gärten als Zierpflanze eingesetzt. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es, sie sowohl in Beeten als auch in Töpfen zu kultivieren. Dank ihrer langen Stiele und wunderschönen Blüten erweist sie sich zudem als ausgezeichnete Schnittblume, die in Sträußen und Dekorationen eingesetzt wird.
Frostbeständigkeit
Trachelium zeigt eine mäßige Frostbeständigkeit. In milden Wintern kann sie im Freien überleben, während in kälteren Regionen ein Schutz mit Laub oder Vlies ratsam ist. Alternativ kann die Pflanze im Winter in einem frostfreien Raum gelagert werden.
Trockenheitstoleranz
Diese Pflanze ist für ihre Trockenheitstoleranz bekannt. Dennoch sollte sie in längeren Trockenperioden regelmäßig bewässert werden, um eine kontinuierliche Blütenpracht zu gewährleisten. Die Pflanzung in gut durchlässigem Boden schützt die Wurzeln vor Staunässe.
Form und Wuchs
Trachelium wächst aufrecht und hat eine buschige Erscheinung. Durch ihre kompakte Form eignet sie sich hervorragend dafür, strukturelle Akzente im Beet zu setzen. Die Pflanze entwickelt eine natürliche Verzweigung, was sie besonders vielseitig in der Gartengestaltung macht.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Trachelium erreicht im Durchschnitt eine Höhe von 60 bis 90 Zentimetern, bei einer Breite von 30 bis 50 Zentimetern. Diese Dimensionen machen sie ideal für das mittlere Segment von Beeten, wo sie anderen Stauden den Raum nicht streitig macht, aber dennoch wirksam zur Geltung kommt.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Für Gärtner, die eine pflegeleichte Pflanze suchen, ist Trachelium eine exzellente Wahl. Es genügt, verwelkte Blüten regelmäßig zu entfernen, um die Blütezeit zu verlängern. Ein seltenes, aber gezieltes Düngen unterstützt zudem ein gesundes Wachstum.
Pflanztechnik
Trachelium sollte im Frühjahr gepflanzt werden, wenn die Frostgefahr vorbei ist. Ein Standort mit durchlässigem Boden, angereichert mit organischem Material, und gute Sonnenexposition sind optimale Bedingungen. Halbschatten wird ebenfalls gut vertragen, wobei die Blühfreude am sonnigen Standort höher ist.
Krankheitsresistenz
In Sachen Krankheitsresistenz ist Trachelium sehr robust. Eine ausreichende Belüftung verhindert Pilzkrankheiten, während der rechtzeitige Einsatz von natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln bei Blattlausbefall empfohlen wird.