Calibrachoa parviflora - Kleinblütiges Zauberglöckchen
Ähnliche Pflanzen
-
Zauberglöckchen Bumble Bee (x3)
Die 3 töpfe / Ø 10.5cmBienenlockendes BlütenwunderNormaler Preis 13,45 €Verkaufspreis 13,45 € Normaler PreisGrundpreis pro13,45 €Normaler Preis 13,45 €Verkaufspreis 13,45 € Normaler PreisGrundpreis pro13,45 € -
Zauberglöckchen Pastelfarben (x3)
Die 3 töpfe / Ø 10.5cmDauerblühende Blüten für elegante AkzenteNormaler Preis 13,45 €Verkaufspreis 13,45 € Normaler PreisGrundpreis pro13,45 €Normaler Preis 13,45 €Verkaufspreis 13,45 € Normaler PreisGrundpreis pro13,45 € -
Zauberglöckchen gelb/rot (x3)
Die 3 töpfe / Ø 10.5cmLebensfreude in Gelb und Rot!Normaler Preis 13,45 €Verkaufspreis 13,45 € Normaler PreisGrundpreis pro13,45 €Normaler Preis 13,45 €Verkaufspreis 13,45 € Normaler PreisGrundpreis pro13,45 €
Werbeaktionen
Calibrachoa parviflora - Kleinblütiges Zauberglöckchen
Entdecken Sie die Unvergleichliche Schönheit der Kleinblütigen Zauberglöckchen
Die Kleinblütigen Zauberglöckchen sind eine faszinierende Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach lebhaften Farben und minimalem Pflegeaufwand sucht. Diese wunderbaren Pflanzen präsentieren sich in einer beeindruckenden Vielfalt an Farbnuancen und eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Anwendungen, sowohl in der Landschaftsgestaltung als auch in dekorativen Pflanzgefäßen. Ihre Fähigkeit, selbst unter herausfordernden Bedingungen Aufmerksamkeit zu erregen, macht sie einzigartig und bewundernswert. Lassen Sie sich von den zauberhaften Blüten dieser Pflanzen begeistern und erfahren Sie, wie Sie Ihr Gartenerlebnis mit ihnen bereichern können.
Beschreibung der Art
Calibrachoa, auch bekannt als Kleinblütige Zauberglöckchen, sind niedrigwachsende, mehrjährige Pflanzen, die wegen ihrer kleinen, trompetenförmigen Blüten geschätzt werden. Diese Blüten kommen in einer Vielzahl von lebhaften Farben wie Lila, Rosa, Gelb und Weiß und bilden einen dichten, teppichartigen Blütenteppich, der jeden Raum erhellt.
Hauptverwendung
Kleinblütige Zauberglöckchen sind perfekt für Hängekörbe, Balkonkästen und als Bodendecker in Blumenrabatten. Durch ihre Fähigkeit, intensiv zu blühen und dichte Teppiche zu bilden, sind sie ideal für saisonale Bepflanzungen und um farbenfrohe Akzente im Garten zu setzen.
Frostbeständigkeit
Diese Pflanzen sind mäßig frostbeständig und benötigen in kälteren Regionen einen leichten Winterschutz. Ein sorgfältiges Mulchen oder das Bewegen in einen geschützten Bereich kann helfen, sie vor extremen Temperaturen zu schützen.
Trockenheitstoleranz
Während die Kleinblütigen Zauberglöckchen eine gewisse Trockenheitstoleranz besitzen, gedeihen sie am besten bei gleichmäßiger Feuchtigkeit. Es ist ratsam, den Boden nicht austrocknen zu lassen, um die beste Blüte zu fördern.
Form
Mit ihrer buschigen und leicht spreitenden Form machen sich die Calibrachoa hervorragend in Hängekörben und Kübeln, wo ihre herabhängenden Blütenstängel einen malerischen Effekt erzeugen.
Wuchs
Der Wuchs dieser Pflanzen ist kompakt und buschig, wodurch sie sich hervorragend zum Füllen von Lücken in Beeten eignen. Sie wachsen schnell und füllen Flächen dicht aus, was sie zu einem großartigen Unkrautunterdrücker macht.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Pflanzen erreichen gewöhnlich eine Höhe von etwa 20 bis 30 cm und breiten sich bis zu 60 cm in der Breite aus, was sie ideal für kompakte Pflanzungen und kleinere Gartenflächen macht.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Kleinblütige Zauberglöckchen sind sehr pflegeleicht, erfordern jedoch regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen, um eine üppige Blüte zu fördern. Verblühte Teile sollten regelmäßig entfernt werden, um die Pflanze zur Neubildung von Blüten zu ermutigen.
Pflanztechnik
Sorgen Sie für gut durchlässige Erde und pflanzen Sie die Zauberglöckchen in einem leicht sauren bis neutralen Boden. Ein Abstand von etwa 20 cm zwischen den Pflanzen ermöglicht eine optimale Luftzirkulation und verhindert Krankheiten.
Krankheitsresistenz
Zauberglöckchen sind bekannt für ihre hohe Resistenz gegenüber den meisten gängigen Pflanzenkrankheiten. Dennoch ist Vorsicht bei übermäßigem Gießen geboten, um die Entwicklung von Wurzelfäule zu vermeiden.