Carum carvi - Kümmel
-
Wiesen-Kümmel
Der topf / Ø 9cmPflegeleichte Pflanze für naturnahe BeeteNormaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €Normaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €
Ähnliche Pflanzen
-
Spanisches Gänseblümchen Profusion
Der topf / Ø 9cmBlütenreich auch in trockenem BodenNormaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 €Normaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 € -
Sibirische Schwertlilie Butter and Sugar
Der topf / Ø 11cmGelb-weiße Blüten für strahlende BeeteNormaler Preis 9,45 €Verkaufspreis 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €Normaler Preis 9,45 €Verkaufspreis 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 € -
Mädchenauge
Der topf / Ø 9cmGelbe Blüten, farbenfrohe BeeteNormaler Preis 2 Optionen ab 5,95 €Verkaufspreis 2 Optionen ab 5,95 € Normaler PreisGrundpreis pro5,95 €Normaler Preis 2 Optionen ab 5,95 €Verkaufspreis 2 Optionen ab 5,95 € Normaler PreisGrundpreis pro5,95 €Niedriger Preis
Werbeaktionen
Entdecke die kulinarische und botanische Eleganz des Kümmels
Kümmel, auch bekannt als Carum carvi, ist weit mehr als nur ein vertrautes Gewürz in unserer Küche. Diese unscheinbare Pflanze steckt voller Überraschungen, von ihrer würzigen Note, die Brot und Fleischgerichte verfeinert, bis hin zu ihren beeindruckenden gesundheitlichen Vorteilen. Doch wie einfach ist es eigentlich, Kümmel selbst anzubauen, und welche Vorteile bringt das in Ihren Garten? Lassen Sie sich von uns führen und entdecken Sie, wie Sie diese vielseitige Pflanze optimal nutzen und pflegen können.
Beschreibung der Art
Der Kümmel ist eine zweijährige Pflanze, die zur Familie der Doldenblütler gehört. Sie zeichnet sich durch ihre feingliedrigen, gefiederten Blätter und zarten weißen bis rosafarbenen Blüten aus, die charakteristische Dolden bilden. Die braunen, sichelförmigen Samen sind aromatisch und haben einen unverwechselbaren, anisartigen Geruch.
Hauptverwendung
In der Küche wird Kümmel häufig als Gewürz eingesetzt, besonders beliebt ist seine Nutzung in Brot- und Fleischgerichten. Aber Kümmel hat auch eine lange Tradition als Heilpflanze, bekannt für seine verdauungsfördernden und spasmolytischen Eigenschaften. Ein Tee aus Kümmelsamen kann schnell bei Magenbeschwerden Linderung verschaffen.
Frostbeständigkeit
Kümmel ist relativ resistent gegenüber kalten Temperaturen und kann leichte Frostperioden ohne größere Probleme überstehen. Für Regionen mit langen und strengen Wintern empfiehlt es sich jedoch, die Pflanzen mit einer Mulchschicht zu schützen, um Frostschäden zu vermeiden.
Trockenheitstoleranz
Obwohl Kümmel keine ausgesprochen dürreresistente Pflanze ist, kommt sie mit gelegentlichen Trockenphasen gut zurecht. Eine gleichmäßige Bewässerung fördert das Wachstum und die Samenproduktion, jedoch sollte Staunässe unbedingt vermieden werden, da diese zu Wurzelfäule führen kann.
Form
Die Pflanze hat eine aufrechte, verzweigte Struktur. Sie wirkt leicht und filigran, was sie zu einem angenehmen ästhetischen Element in jedem Kräutergarten macht. Kümmelpflanzen bilden dichte Büschel, die mit ihrer luftigen Form andere Pflanzen umspielen können.
Wuchs
Bei optimalen Bedingungen kann Kümmel eine Höhe von 40 bis 70 cm erreichen. Die Pflanze wächst aufrecht und entwickelt feine, gefiederte Blattstrukturen. Sie zeigt eine natürliche Widerstandskraft und vermehrt sich durch Selbstversamung, wenn sie nicht rechtzeitig geerntet wird.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Der Kümmel erreicht in der Regel eine Höhe von 50 bis 70 cm und breitet sich etwa 30 bis 40 cm in der Breite aus. Diese Größenverhältnisse machen ihn ideal für das Kräuterbeet, da er nicht zu viel Platz beansprucht und sich gut mit anderen Kräutern kombinieren lässt.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Einmal etabliert, ist Kümmel eine pflegeleichte Pflanze. Er benötigt nur wenig Aufmerksamkeit. Eine mäßige Bewässerung und das gelegentliche Entfernen von Unkraut genügen. Durch Mulchen kann der Feuchtigkeitshaushalt des Bodens zusätzlich reguliert werden, was die Wachstumsbedingungen optimiert.
Pflanztechnik
Die Aussaat von Kümmel erfolgt am besten im Frühjahr, nachdem die Frostgefahr vorüber ist. Die Samen sollten in gut durchlässigen Boden gesät werden, dabei nur leicht mit Erde bedeckt. Ein Abstand von 30 cm zwischen den Pflanzen empfiehlt sich, um ein ausreichendes Wachstum zu ermöglichen.
Krankheitsresistenz
Kümmelpflanzen sind relativ resistent gegenüber vielen Krankheiten, doch ist auf einen gut belüfteten, nicht zu feuchten Standort zu achten, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine Fruchtfolge im Gemüsegarten kann helfen, Bodenmüdigkeit und Schädlinge zu verhindern.
Dieser Text enthält die verlangten HTML-Tags und betont wichtige Aspekte von Kümmel in einer strukturierten und informativen Weise.