Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Blütezeit
Blütezeit
Riechend
Riechend
Robuste Pflanze
Robuste Pflanze
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

1 Produkt

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütezeit
Riechend
Robuste Pflanze
1 Produkt

Meerrettich - Armoracia

1 Produkt

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Meerrettich - Armoracia

Die Einzigartige Welt des Meerrettichs - Armoracia

Der Meerrettich, bekannt unter seinem botanischen Namen Armoracia rusticana, ist ein Gewürzkraut, das sowohl in der kulinarischen als auch in der gärtnerischen Welt einen festen Platz hat. Sein würzig-scharfer Geschmack macht ihn zu einem beliebten Bestandteil vieler Gerichte, während seine Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit ihn perfekt für den heimischen Garten machen. Lassen Sie uns in die faszinierenden Eigenschaften des Meerrettichs eintauchen, die ihn zu einem unerlässlichen Bestandteil jeder Kräutersammlung machen.

Beschreibung der Art

Der Meerrettich ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) gehört. Er zeichnet sich durch seine großen, länglichen und gezackten Blätter aus, die in einer Rosette wachsen. Im Frühjahr entwickelt die Pflanze kleine, unscheinbare weiße Blüten. Die Hauptattraktion jedoch ist seine lange, weiße Wurzel, die tiefgründig im Boden wächst.

Hauptverwendung

Die Meerrettichwurzel ist bekannt für ihre starke, erfrischende Schärfe und wird in der Küche häufig als Gewürz verwendet. Sie verleiht Speisen wie Saucen, Suppen und Beilagen eine pikante Note und harmoniert besonders gut mit Fleischgerichten. Darüber hinaus hat der Meerrettich in der Volksmedizin Bedeutung erlangt, wo er wegen seiner antibakteriellen und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt wird.

Frostbeständigkeit

Meerrettich ist eine frostharte Pflanze, die Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius problemlos übersteht. Diese Eigenschaft macht ihn zu einer idealen Wahl für Gärten in gemäßigten Klimazonen, wo er ganzjährig im Freien verbleiben kann. Nach der Ernte im Herbst überleben die Wurzeln im Boden und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Trockenheitstoleranz

Obwohl der Meerrettich eine gewisse Trockenheit tolerieren kann, bevorzugt er konsistent feuchte Böden, um optimal zu gedeihen. Während der Wachstumsperiode ist eine gleichmäßige Bewässerung wichtig, insbesondere in trockenen Sommermonaten, um ein kräftiges Wachstum der Wurzeln zu gewährleisten.

Form, Wuchs und durchschnittliche Höhe und Breite

Der Meerrettich wächst in Form einer dichten, aufrechten Rosette und erreicht eine typische Höhe von etwa 60 cm mit einer ähnlichen Breite. Die starken, horizontal verzweigten Wurzeln können bis zu 1 Meter lang werden, was der Pflanze eine solide Verankerung im Boden gibt. Diese Wuchsform erlaubt es, Meerrettich effektiv als Bodendecker in Beeten einzusetzen, wobei dennoch genügend Raum zur Ausbreitung der Wurzeln verbleibt.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Meerrettich ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Gießen reicht oft schon aus, um ihn gesund und wachstumsfreudig zu halten. Es empfiehlt sich, die Blätter bei Bedarf zu schneiden und abgestorbene Teile zu entfernen, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Eine leichte Düngung im Frühjahr fördert zusätzlich das gesunde Wachstum.

Pflanztechnik

Der ideale Zeitpunkt zur Pflanzung von Meerrettich ist das zeitige Frühjahr. Die Wurzelschnittlinge sollten in gut durchlässigem, nährstoffreichen Boden etwa 5 cm tief gepflanzt werden. Ein Pflanzabstand von mindestens 60 cm hilft, den Pflanzen ausreichend Platz zur Entfaltung zu geben. Während der Wachstumsperiode ist es wichtig, den Boden frei von Unkraut zu halten.

Krankheitsresistenz

Meerrettich ist erfreulich resistent gegenüber einer Vielzahl von Krankheiten. Dennoch können gelegentlich Pilzkrankheiten wie falscher Mehltau auftreten. Regelmäßige Kontrolle und gute Belüftung helfen, solche Probleme zu minimieren. Im Allgemeinen ist Meerrettich eine robuste Pflanze, die auch ohne intensiven Pflanzenschutz gedeiht.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe