Mispel - Mespilus
-
Echte Mispel
Der topf / 3L / Lieferhöhe 80-100cmMispel, robuste FrüchteNormaler Preis 27,45 €Verkaufspreis 27,45 € Normaler PreisGrundpreis pro27,45 €Normaler Preis 27,45 €Verkaufspreis 27,45 € Normaler PreisGrundpreis pro27,45 €
Ähnliche Pflanzen
-
Apfelbaum-Trio ‘Jonagored‘ + ‘Golden Delicious‘ + ‘Elstar‘
Der topf / 2L / Lieferhöhe 75-100cmKöstliche Äpfel für jede JahreszeitNormaler Preis 21,16 €Verkaufspreis 21,16 € Normaler PreisGrundpreis pro26,45 €Normaler Preis 21,16 €Verkaufspreis 21,16 € Normaler PreisGrundpreis pro26,45 €Aktion -20% -
Feigenbaum 'Brown Turkey'
Der topf / 2L / Lieferhöhe 40-50cmAm einfachsten zu züchtenNormaler Preis 15,96 €Verkaufspreis 15,96 € Normaler PreisGrundpreis pro12,45 €Normaler Preis 15,96 €Verkaufspreis 15,96 € Normaler PreisGrundpreis pro12,45 €Bis zu -25% -
Zitronen-Bäumchen 'Vulcan'
Der topf / Ø 12cm / Lieferhöhe 20-25cmSchneller ErtragNormaler Preis Von 21,33 €Verkaufspreis Von 21,33 € Normaler PreisGrundpreis pro28,45 €Normaler Preis Von 21,33 €Verkaufspreis Von 21,33 € Normaler PreisGrundpreis pro28,45 €Bis zu -25%
Werbeaktionen
Mispel - Mespilus
Die Verlockende Welt der Mispel - Mespilus
Die Mispel, botanisch als Mespilus germanica bekannt, ist ein wahrhaft faszinierender Obstbaum, der mit seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und ästhetischen Vorzügen in der Gartenarchitektur besticht. Ursprünglich aus Südwestasien und Südosteuropa stammend, ist die Mispel eine entzückende Pflanze mit einem einzigartigen Charme. Sie fügt jedem Garten ein Element der Exotik hinzu und ist dabei äußerst pflegeleicht und robust, was sie zur perfekten Wahl für Gartenliebhaber macht, die etwas Besonderes suchen.
Beschreibung der Art
Die Mispel ist ein klein bis mittelgroßer Baum, der eine durchschnittliche Höhe von bis zu 6 Metern erreichen kann. Ihre länglichen, dunkelgrünen Blätter verfärben sich im Herbst in beeindruckende Rottöne, und die weißen Blüten sorgen im Frühjahr für optische Highlights. Diese Art gehört zur Familie der Rosengewächse und weist eine faszinierende Lebensgeschichte auf.
Hauptverwendung
Die Früchte der Mispel sind nach der sogenannten „Blettreife“ genussreif, wobei ihr Geschmack an Apfelmus erinnert. Sie können roh verzehrt oder zu verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten wie Marmeladen und Nachtischen verarbeitet werden. Zudem ist der Baum für seine dekorative Wirkung geschätzt und wird gerne als Zierbaum in Gartenkonzeptionen eingesetzt.
Frostbeständigkeit
Dank ihrer hohen Frostbeständigkeit übersteht die Mispel selbst die härtesten Winter in Zonen bis zu 5. Ein windgeschützter Standort fördert dennoch das Wohlbefinden der Pflanze und schützt sie vor extremen Kälteeinflüssen.
Trockenheitstoleranz
Die Mispel ist bekannt für ihre bemerkenswerte Trockenheitstoleranz, die es ihr ermöglicht, Trockenperioden zu überstehen. Allerdings ist es ratsam, junge Bäume in besonders trockenen Phasen regelmäßig zu bewässern, um ein optimales Wachstum und eine reichliche Fruchtproduktion zu gewährleisten.
Form, Wuchs
Die Mispel wächst in einer offenen, ausladenden Form mit einer breiten Krone. Ihre Verzweigung und Struktur verleihen jedem Garten eine ästhetische Tiefe. Der Wuchs ist gleichmäßig, und regelmäßiger Beschnitt trägt zur Formgebung bei.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Im ausgewachsenen Zustand erreicht die Mispel eine Höhe von etwa 10 bis 25 Fuß und kann bis zu 15 Fuß breit werden. Diese Dimensionen machen sie ideal für mittelgroße Gärten, in denen sie als Blickfang fungieren kann.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Mispel ist ausgesprochen pflegeleicht, was sie zu einer beliebten Wahl für weniger erfahrene Gärtner macht. Regelmäßiger Rückschnitt im späten Winter regt das Wachstum an und erhält die gewünschte Form. Der Boden sollte durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden.
Pflanztechnik
Am besten wird die Mispel im Herbst gepflanzt, sodass sie bis zum Frühjahr gut anwachsen kann. Ein gut durchlüftetes Pflanzloch und der Einsatz von organischem Dünger fördern das Anwachsen der Jungpflanze immens.
Krankheitsresistenz
Die Mispel zeigt eine bemerkenswerte Resistenz gegen die meisten Krankheiten, die Obstbäume befallen. Regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge oder Pilzbefall sind jedoch ratsam, um langfristige Schäden zu vermeiden. Ein gut belüfteter Baum fördert die Widerstandsfähigkeit.