Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Riechend
Riechend
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

1 Produkt

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Riechend
1 Produkt

Adiantum pedatum - Pfauenradfarn

1 Produkt

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Adiantum pedatum - Pfauenradfarn

Lassen Sie sich vom Zauber des Pfauenradfarns inspirieren

Ein Pfauenradfarn ist nicht nur eine Pflanze, sondern ein wahres Kunstwerk der Natur. Mit seinen prachtvollen, fächerförmigen Blättern zieht er alle Blicke auf sich und verleiht jedem Raum oder Garten eine majestätische Note. Für diejenigen, die nach einer ästhetisch ansprechenden und zugleich pflegeleichten Pflanze suchen, ist der Pfauenradfarn die ideale Wahl. Lassen Sie sich von seiner exotischen Eleganz begeistern und erfahren Sie mehr über seine faszinierenden Eigenschaften und die beste Pflege.

Beschreibung der Art

Der Adiantum peruvianum, auch bekannt als Pfauenradfarn, zeichnet sich durch seine tiefgrünen, fächerförmigen Wedel aus, die an die Form eines Pfauenrades erinnern. Die zarten Blattstiele sind oft schwarz oder dunkelbraun und verleihen der Pflanze einen zusätzlichen dekorativen Wert. Ursprünglich stammt der Pfauenradfarn aus den tropischen und subtropischen Regionen, wo er in schattigen, feuchten Waldgebieten gedeiht.

Hauptverwendung

Der Pfauenradfarn wird häufig als Zimmerpflanze eingesetzt und eignet sich hervorragend zur Dekoration von Wohn- und Geschäftsräumen. Er verleiht schattigen Gartenecken oder Innenräumen eine lebendige, grüne Note. Bakker-Gartentipp: Platzieren Sie den Farn in der Nähe von Fenstern, die kein direktes Sonnenlicht bieten, um seine lebendige Farbe zu erhalten.

Frostbeständigkeit

Der Pfauenradfarn ist nicht frostbeständig und gedeiht am besten bei Temperaturen über 10 °C. In kühleren Gebieten sollte er als Zimmerpflanze oder in einem überdachten Bereich gehalten werden, um Frostschäden zu vermeiden. Bakker-Gartentipp: Bringen Sie den Farn im Winter ins Haus, um ihn vor kalter Zugluft zu schützen.

Trockenheitstoleranz

Diese Pflanze bevorzugt eine konstante Feuchtigkeit im Boden und verträgt Trockenheit nur schlecht. Regelmäßiges Gießen ist entscheidend, jedoch sollten Staunässe vermieden werden, um Wurzelfäule zu verhindern. Bakker-Gartentipp: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit hoch, indem Sie den Farn gelegentlich mit Wasser besprühen.

Form

Die formschönen, gefiederten Wedel des Pfauenradfarns verleihen ihm eine elegante und zugleich exotische Ausstrahlung. Seine Form macht ihn zur perfekten Wahl für Hängekörbe oder erhöhte Pflanzenstände, wo seine Wedel frei überhängen können. Bakker-Gartentipp: Kombinieren Sie ihn mit anderen Blattpflanzen für eine eindrucksvolle Pflanzeninstallation.

Wuchs

Der Pfauenradfarn wächst in einem ausladenden, fächerförmigen Muster, das seinen tropischen Ursprung widerspiegelt. Diese Pflanze kann im Laufe der Zeit einen buschigen Wuchs erzielen, der regelmäßig gestutzt werden kann, um die gewünschte Form beizubehalten. Bakker-Gartentipp: Entfernen Sie abgestorbene oder braune Wedel regelmäßig, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Der Pfauenradfarn erreicht typischerweise eine Höhe von 60 bis 90 cm. In guten Wachstumsbedingungen kann er ähnlich breit werden. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für größere Pflanzgefäße sowie für dekorative Bereiche innerhalb des Hauses.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Die Pflege des Pfauenradfarns ist relativ unkompliziert, solange man seine Vorlieben kennt. Er benötigt regelmäßig Wasser und indirektes Sonnenlicht. Während der Wachstumsphasen kann ein Flüssigdünger alle paar Wochen hilfreich sein. Bakker-Gartentipp: Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um Staub von den Wedeln zu entfernen und die Poren der Pflanzenblätter frei zu halten.

Pflanztechnik

Bei der Pflanzung des Pfauenradfarns ist darauf zu achten, dass die verwendete Erde gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Eine Mischung aus Torfmoos, Perliten und normaler Blumenerde wird empfohlen. Bakker-Gartentipp: Stellen Sie sicher, dass der Topf über ausreichend Drainagelöcher verfügt, um die Wasserführung zu optimieren.

Krankheitsresistenz

Der Pfauenradfarn ist relativ resistent gegen Krankheiten, muss jedoch vor Schädlingen wie Blattläusen und Spinnmilben geschützt werden. Regelmäßige Kontrollen und bei Bedarf biologische Pflanzenschutzmittel sind empfehlenswert. Bakker-Gartentipp: Halten Sie die Pflanzenumgebung sauber und vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit, um Pilzbefall vorzubeugen.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe