Sidalcea - Prachtnelke
-
Prärie-Malve Elsie Heugh
Der topf / Ø 9cmRosa Blüten, ländlich elegantNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €
Ähnliche Pflanzen
-
Japanisches Blutgras 'Red Baron'
Die 2 töpfe / Ø 9cmKontrastierendes rotes GrasNormaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €Normaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €
-
Blauer Bubikopf (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmEffizienter BodendeckerNormaler Preis 12,45 €Verkaufspreis 12,45 € Normaler PreisGrundpreis pro12,45 €Normaler Preis 12,45 €Verkaufspreis 12,45 € Normaler PreisGrundpreis pro12,45 €
-
Gelbes Pfennigkraut
Der topf / Ø 9cmEffektiver goldener BodendeckerNormaler Preis 2 Optionen ab 6,95 €Verkaufspreis 2 Optionen ab 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €Normaler Preis 2 Optionen ab 6,95 €Verkaufspreis 2 Optionen ab 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €
Werbeaktionen
Entfalten Sie Die Faszination der Prachtnelke - Sidalcea
Die Sidalcea, auch bekannt als Prachtnelke, ist eine bemerkenswerte Staude, die durch ihre anmutige Erscheinung und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in Gärten besticht. Diese Gattung bietet nicht nur eine visuelle Bereicherung durch ihre farbenfrohen Blüten, sondern auch eine einfache Pflege, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Gärtnern Freude macht. Entdecken Sie, wie diese faszinierende Pflanze Ihren Garten mit einer Kombination aus Anmut und Robustheit bereichern kann.
Beschreibung der Art
Sidalcea gehört zur Familie der Malvaceae und beeindruckt durch ihre elegant geformten Blüten, die häufig in Rosa- und Lavendeltönen erscheinen. Charakteristisch sind die gefleckten Kelchblätter, die der Pflanze ein klassisches und doch unverwechselbares Aussehen verleihen. Ihre Blütenstände erstrecken sich entlang schlanker Stängel, die in den Sommermonaten für einen farbenfrohen Akzent im Garten sorgen.
Hauptverwendung
Diese Pflanzen eignen sich hervorragend für Staudenbeete, Bauerngärten und naturalistische Pflanzungen. Dank ihrer Höhe und Blütenfülle ergänzen sie niedrigere Pflanzen und ziehen gleichzeitig Bienen und Schmetterlinge an, wodurch sie auch einen ökologischen Mehrwert bieten. Sie sind sowohl in Einzel- als auch in Gruppenpflanzungen ein Hingucker.
Frostbeständigkeit
Sidalcea ist bekannt für ihre beeindruckende Frostbeständigkeit und gedeiht gut in USDA-Zonen 3 bis 7. Diese Widerstandsfähigkeit macht sie zu einer idealen Wahl für Gärten, die in Regionen mit kalten Wintern liegen, da sie Jahr für Jahr zuverlässig zurückkehren werden.
Trockenheitstoleranz
Nachdem sich Sidalcea einmal etabliert hat, zeigt sie eine beachtliche Toleranz gegenüber Trockenheit. Wichtig ist ein gut durchlässiger Boden, der Wasser schnell ableitet, um Wurzelfäule zu vermeiden. Dennoch sollte bei anhaltender Trockenheit gelegentlich gewässert werden, um die Vitalität der Pflanze zu sichern.
Form, Wuchs
Mit einem aufrechten, buschigen Wuchs erreicht Sidalcea eine majestätische Höhe und fügt sich harmonisch in Staudenanpflanzungen ein. Die steifen Stängel tragen die Blütenstände stolz in die Höhe, was der Pflanze einen dekorativen, wenn nicht gar skulpturalen Charakter verleiht.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Typischerweise variiert die Höhe einer ausgewachsenen Sidalcea zwischen 60 und 120 cm, während sie in der Breite etwa 45 cm erreicht. Diese Abmessungen machen sie zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Gartenlayouts und ermöglichen sowohl dichte als auch luftige Pflanzungen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Sidalcea ist eine äußerst pflegeleichte Pflanze. Die Anforderungen an Wasser sind minimal, und nur gelegentlich sollten Sie einen Universaldünger verwenden, um die Blütenproduktion zu fördern. Ein Rückschnitt nach der Blüte kann die Pflanze sauber halten und die Blüte im Folgejahr verbessern.
Pflanztechnik
Pflanzen Sie Sidalcea in gut durchlässigen, lehm- oder sandhaltigen Boden an einem sonnigen oder leicht schattigen Standort. Achten Sie darauf, beim Pflanzen einen Abstand von etwa 45 cm zwischen den Pflanzen zu lassen, um jedem Exemplar genügend Raum zur Entfaltung zu bieten.
Krankheitsresistenz
Sidalcea zeichnet sich durch eine hohe Resistenz gegenüber Krankheiten aus, die oft andere Stauden befallen. Blattläuse können gelegentlich auftreten, aber durch Pflanzenschutz mit natürlichen Fressfeinden ist dies meist kein anhaltendes Problem.






