Clematis cirrhosa - Rankende Waldrebe
Ähnliche Pflanzen
-
Clematis 'Piilu'
Der topf / Ø 9cm / Lieferhöhe 20-25cmKleine, blütenreiche KletterpflanzeNormaler Preis Von 9,95 €Verkaufspreis Von 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 €Normaler Preis Von 9,95 €Verkaufspreis Von 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 € -
Waldrebe 'Jackmanii'
Der topf / Ø 9cm / Lieferhöhe 20-30cmBeliebte WaldrebeNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 € -
Immergrüne Waldrebe 'Apple Blossom'
Der topf / Ø 9cm / Lieferhöhe 30-50cmImmergrünes Laub, duftende BlütenNormaler Preis 26,95 €Verkaufspreis 26,95 € Normaler PreisGrundpreis pro26,95 €Normaler Preis 26,95 €Verkaufspreis 26,95 € Normaler PreisGrundpreis pro26,95 €
Werbeaktionen
Clematis cirrhosa - Rankende Waldrebe
Die Verzaubernde Schönheit der Rankenden Waldrebe
Die Waldrebe, oft als Königin der Kletterpflanzen bezeichnet, begeistert Gartenliebhaber weltweit mit ihrer beeindruckenden Blütenvielfalt und ihrem anmutigen Wuchs. Diese charmante Pflanze hat das Potenzial, jede Gartenlandschaft in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Ob zur Dekoration von Wänden, Zäunen oder Pergolen – die Rankende Waldrebe ist eine unverzichtbare Bereicherung für jeden Garten und bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten.
Beschreibung der Art
Die Rankende Waldrebe gehört zur Familie der Ranunculaceae, welche etwa 300 Arten umfasst. Sie zeichnet sich durch ihre üppigen und farbenfrohen Blüten aus, die in den Sommermonaten zur vollen Blüte kommen. Die Blüten variieren in Farbe und Form und reichen von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen, lebendigen Farben, was sie zu einem wahren Hingucker im Garten macht.
Hauptverwendung
Hauptsächlich wird die Rankende Waldrebe zur Vertikalbegrünung eingesetzt. Sie eignet sich perfekt zur Verschönerung von Fassaden, Zäunen und Rankhilfen, wobei sie ihren natürlichen Charme entfaltet. Auch in großen Pflanzbehältern auf Terrassen und Balkonen kann sie vielseitig eingesetzt werden und bringt so Farbe in urbane Räume.
Frostbeständigkeit
Die Waldrebe ist in der Regel sehr frostbeständig und eignet sich für viele Klimazonen. Einige Sorten können Temperaturen von bis zu -20°C überstehen. Ein Schutz des Wurzelbereichs durch Mulchen kann in extrem kalten Wintern dennoch förderlich sein, um die Pflanzen vor Frostschäden zu schützen.
Trockenheitstoleranz
Die Waldrebe bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden. Sie ist nicht besonders trockenheitstolerant und sollte daher bei Trockenperioden regelmäßig gegossen werden. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und die Pflanze gesund zu halten.
Form
Die Waldrebe besitzt eine elegante, kletternde Wuchsform, die es ihr ermöglicht, sich an verschiedenen Strukturen emporzuziehen. Ihre flexiblen Ranken schmiegen sich an Zäune, Gitter und Bäume und kreieren dadurch eindrucksvolle grüne Wände und Durchgänge.
Wuchs
Der Wuchs der Rankenden Waldrebe ist schnell und kräftig. Unter optimalen Bedingungen kann sie in einer Saison bis zu 3 Meter wachsen. Ihr beeindruckender Wuchs macht sie ideal für das schnelle Begrünen großer Flächen und Strukturen.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Eine ausgewachsene Waldrebe erreicht normalerweise eine Höhe von 2 bis 4 Metern, während die Breite etwa 1 bis 2 Meter betragen kann. Diese Maße ermöglichen die flexible Nutzung der Pflanze je nach Bedarf des Gartenprojekts und der verfügbaren Fläche.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Waldreben sind relativ pflegeleicht. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert nicht nur das Wachstum, sondern auch die Blütenfülle der Pflanze. Gelegentliches Düngen unterstützt ihre Vitalität und Blütenbildung. Achten Sie darauf, die Wurzeln im Winter gut abzudecken, um Kälteschäden zu vermeiden.
Pflanztechnik
Die beste Pflanzzeit für Waldreben ist im Frühjahr oder Herbst. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einer gut dränierten Erde. Beim Pflanzen ist es empfehlenswert, die Basis der Pflanze im Schatten zu halten, während der obere Teil der Pflanze viel Licht erhält.
Krankheitsresistenz
Obwohl die Waldrebe anfällig für Pilzkrankheiten wie die Clematiswelke ist, zeigt sie eine gute Resistenz gegenüber vielen gängigen Pflanzenkrankheiten. Vorbeugende Maßnahmen umfassen den regelmäßigen Schnitt infizierter Teile und eine gute Luftzirkulation um die Pflanze herum.