Alnus subcordata - Schwach herzblättrige Erle
Ähnliche Pflanzen
-
Schwarz-Erle
Der topf / 2L / Lieferhöhe 80-100cmRobuster Baum, StickstoffbinderNormaler Preis 12,45 €Verkaufspreis 12,45 € Normaler PreisGrundpreis pro12,45 €Normaler Preis 12,45 €Verkaufspreis 12,45 € Normaler PreisGrundpreis pro12,45 € -
Kaisererle 'Imperialis'
Der topf / 3L / Lieferhöhe 125-150cmEleganter Wuchs, feines LaubNormaler Preis 42,95 €Verkaufspreis 42,95 € Normaler PreisGrundpreis pro42,95 €Normaler Preis 42,95 €Verkaufspreis 42,95 € Normaler PreisGrundpreis pro42,95 €Neuheit
Werbeaktionen
Alnus subcordata - Schwach herzblättrige Erle
Eleganz und Vielseitigkeit der Herzblättrigen Erle
Die herzblättrige Erle, bekannt für ihre markanten, herzförmigen Blätter und ihre Fähigkeit, in feuchten Böden hervorragend zu gedeihen, ist ein Juwel in jedem Garten. Sie fügt sich nahtlos in unterschiedlichste Gartenlandschaften ein und bietet eine harmonische Mischung aus Schönheit und Nutzen. Die Erle ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch resistent gegen viele Krankheiten, was sie zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber macht, die nach einer unkomplizierten Pflanze suchen, die auch in kälteren Klimazonen gedeiht.
Beschreibung der Art
Die schwach herzblättrige Erle, botanisch als Alnus cordata bekannt, präsentiert sich mit glänzenden, herzförmigen Blättern, die eine einladende, satte grüne Farbe aufweisen. Ihr Stamm ist glatt und von einer rötlich-braunen Struktur überzogen, während die im Frühling erscheinenden Kätzchen ihr eine besondere Anmut verleihen. Diese Erle schafft es, mit ihrer optischen Präsenz jeder Landschaft einen besonderen Charakter zu verleihen.
Hauptverwendung
In Parkanlagen und großen Gärten wird die Erle oft als Zierbaum gepflanzt. Ihre robuste Natur und schnelle Wachstumsrate machen sie ideal für Projekte zur Uferbefestigung und Renaturierung von feuchten Gebieten. Sie wird auch in Wiederaufforstungsprojekten hoch geschätzt, insbesondere dort, wo schnelle Bodenerosion ein Problem darstellt.
Frostbeständigkeit
Mit einer bemerkenswerten Frosttoleranz bis -20°C ist die herzblättrige Erle ideal für klimatisch herausfordernde Regionen geeignet. Ihr Holzkörper ist resistent gegen die härtesten Winterwinde, und ihre Knospen sind geschützt vor Frostschäden, wodurch sie ihre Vitalität auch nach strengeren Wintern bewahrt. Diese Frostresistenz macht sie zur perfekten Wahl für kalte Wintersituationen.
Trockenheitstoleranz
Zwar bevorzugt die Erle feuchte Böden, doch nach der Etablierung zeigt sie eine gute Toleranz gegenüber Trockenheit. In heißen Sommern benötigt sie etwas mehr Wasser, kann jedoch kurze, trockene Phasen ohne großen Stress überstehen, was zu ihrer Beliebtheit in unterschiedlichen Klimazonen beiträgt.
Form
Die Wuchsform der herzblättrigen Erle ist elegant pyramidisch. Diese symmetrische Form mit einer breiten, dichten Krone bietet nicht nur einen ausgezeichneten Sichtschutz, sondern sorgt auch für einen ästhetischen Anblick im Garten.
Wuchs
Diese Art wächst relativ schnell und kann bis zu einem Meter pro Jahr erreichen. In ihrer Jugend nutzt sie diese Dynamik, um sich rasch zu etablieren und innerhalb weniger Jahre eine beachtliche Höhe zu erreichen, wodurch sie schnell eine eindrucksvolle Präsenz entwickelt.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Mit einer Endhöhe von 10 bis 15 Metern und einer Breite von 6 bis 10 Metern ist die herzblättrige Erle ideal als Solitärpflanze oder in einer Gruppe gepflanzt. Diese Dimensionen sind perfekt, um große Räume auszufüllen oder um Schatten zu spenden.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Pflegeleicht und anspruchslos – die herzblättrige Erle benötigt nur gelegentliches Schneiden, um ihre Form zu bewahren. Ihre Fähigkeit, in unterschiedlichen Bodentypen zu gedeihen, reduziert den Pflegeaufwand erheblich. Regelmäßiges Gießen ist nur in trockenen Perioden erforderlich.
Pflanztechnik
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, ein großzügiges Pflanzloch zu graben, das den Bedürfnissen des Wurzelballens gerecht wird. Nach dem Einsetzen sollte das Loch gut bewässert werden, um die Wurzeln zu etablieren. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit zu halten und das Unkrautwachstum zu unterdrücken.
Krankheitsresistenz
Die herzblättrige Erle ist von Natur aus gegen viele Krankheiten resistent. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit gegen die meisten Schädlinge und Pilzinfektionen benötigt sie wenig Pflegeaufwand in dieser Hinsicht. Regelmäßige Kontrollen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.