Brunnera sibirica - Sibirisches Vergissmeinnicht
-
Kaukasus-Vergissmeinnicht - Sibirische Buglosse
Der topf / Ø 9cmBlaues Wunder aus dem KaukasusNormaler Preis 8,45 €Verkaufspreis 8,45 € Normaler PreisGrundpreis proNormaler Preis 8,45 €Verkaufspreis 8,45 € Normaler PreisGrundpreis pro
Ähnliche Pflanzen
-
Lavendel Grosso
Der topf / 8cm / Lieferhöhe 5-10cmDer Lavendel mit dem stärksten DuftNormaler Preis 4,95 €Verkaufspreis 4,95 € Normaler PreisGrundpreis pro4,95 €Normaler Preis 4,95 €Verkaufspreis 4,95 € Normaler PreisGrundpreis pro4,95 €Niedriger Preis Exklusivität -
Gold-Hopfen Aureus
Der topf / 1.5LKletterpflanze mit leuchtendem LaubNormaler Preis 13,45 €Verkaufspreis 13,45 € Normaler PreisGrundpreis pro14,95 €Normaler Preis 13,45 €Verkaufspreis 13,45 € Normaler PreisGrundpreis pro14,95 €Aktion -10% -
Geschenkkarte
20 EuroGeschenk, das immer passt!Normaler Preis 4 Optionen ab 20,00 €Verkaufspreis 4 Optionen ab 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €Normaler Preis 4 Optionen ab 20,00 €Verkaufspreis 4 Optionen ab 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €
Werbeaktionen
Verzaubern Sie Ihren Garten mit dem Sibirischen Vergissmeinnicht
Das Sibirische Vergissmeinnicht ist eine bezaubernde Pflanze, die Ihren Garten in ein blaues Blütenmeer verwandeln kann. Mit seiner Fähigkeit, kühle Schattenbereiche zu beleben, eignet sich diese Pflanze perfekt für Gärten, die nach einem Hauch von Farbe und Charme suchen. Wenn Sie bereits das Kaukasische Vergissmeinnicht in Ihrer Sammlung haben, werden Sie die Ergänzung dieser sibirischen Schwester auf jeden Fall schätzen. Diese pflegeleichte und elegante Pflanze bringt nicht nur Schönheit, sondern auch praktische Vorteile für Ihren Garten.
Beschreibung der Art
Omphalodes verna, allgemein bekannt als Sibirisches Vergissmeinnicht, gehört zur Familie der Boraginaceae. Diese mehrjährige Pflanze ist besonders für ihre kleinen, himmelblauen Blüten bekannt, die im Frühling und frühen Sommer die Gartenflächen erhellen. Ihre Blätter sind eher herzförmig und bieten ganzjährig einen grünen Teppich.
Hauptverwendung
Das Sibirische Vergissmeinnicht wird häufig als Bodendecker eingesetzt, um lichte Flecken in Schattenbereichen zu füllen. Seine Fähigkeit, dichte Laubberie zu bilden, macht es zu einem hervorragenden Unterstützer gegen Unkraut. Es eignet sich auch gut für die Unterpflanzung von Sträuchern.
Frostbeständigkeit
Eines der beeindruckendsten Merkmale dieser Pflanze ist ihre extreme Kältebeständigkeit. Sie kann problemlos in Winterhärtezonen bis Zone 3 gedeihen. Dadurch bleibt sie auch in den kältesten Monaten eine ständige Präsenz in Ihrem Garten.
Trockenheitstoleranz
Während das Sibirische Vergissmeinnicht feuchte Böden bevorzugt, zeigt es eine gewisse Trockenheitstoleranz, was es ideal für Gärten mit wechselnden Feuchtigkeitsverhältnissen macht. In Trockenzeiten sollte dennoch auf eine ausreichende Bewässerung geachtet werden, um die Blütenpracht zu sichern.
Form und Wuchs
Diese Pflanze entwickelt kriechende Triebe und breitet sich in Bodennähe aus, was eine schöne, gleichmäßige Bodenbedeckung bildet. Die dichte Laubdecke hilft dabei, unerwünschtes Unkraut in Schach zu halten.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Das Sibirische Vergissmeinnicht erreicht eine durchschnittliche Höhe von 15 bis 30 cm und kann sich bis zu 60 cm in der Breite ausbreiten. Dank dieser kompakten Größe ist es eine ideale Wahl für kleinere Gärten oder für die Pflanzung unter Bäumen und Sträuchern.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Mit seiner anspruchslosen Art ist diese Pflanze ausgesprochen pflegeleicht. Regelmäßiges Schneiden von verblühten Blüten kann das Blütenbild fördern. Zudem sollte der Boden feucht, aber gut durchlässig gehalten werden.
Pflanztechnik
Beim Setzen sollten Sie darauf achten, dass der Boden gut vorbereitet ist. Ein humoser, leicht feuchter Boden wird bevorzugt. Pflanzen Sie im Frühjahr oder Herbst und halten Sie einen Pflanzabstand von 20-30 cm ein, um eine schnelle Ausbreitung zu fördern.
Krankheitsresistenz
Das Sibirische Vergissmeinnicht zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen die meisten gewöhnlichen Gartenkrankheiten, allerdings kann es bei zu dichter Bepflanzung und hoher Feuchtigkeit zu Mehltau kommen. Eine gute Luftzirkulation hilft, dieses Risiko zu minimieren.