Vielblättrige Dotterblume - Caltha polypetala
Ähnliche Pflanzen
-
Sumpfdotterblume - Wasser-Ringelblume
Der topf / Ø 9cmGelbe Blüten für feuchte BereicheNormaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 €Normaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 € -
Weißes Sumpfpappelgras
Der topf / Ø 9cmWeiße Blüten für helle WassergärtenNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €
Werbeaktionen
Vielblättrige Dotterblume - Caltha polypetala
Erleben Sie die Einzigartige Vielfalt der Vielblättrigen Dotterblume
Die Vielblättrige Dotterblume ist mehr als nur eine Pflanze; sie ist ein Symbol für Vitalität und Schönheit in jedem Wassergarten. Diese beeindruckende Pflanze, die oft mit der liebevoll bekannten Sumpfdotterblume verwechselt wird, bietet nicht nur visuelle Pracht, sondern auch funktionale Vorteile, die sie zu einem Favoriten unter Gartenbesitzern machen. Von ihrer leuchtenden Farbe bis zu ihrer robusten Natur ist sie perfekt für Naturliebhaber, die ihren Garten in ein florales Paradies verwandeln möchten.
Beschreibung der Art
Die Vielblättrige Dotterblume, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Caltha palustris, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Diese mehrjährige Pflanze ist für ihre satten, goldgelben Blüten bekannt, die im Frühling erblühen. Ihre großen, glänzenden Blätter sind herzförmig und tragen zur ästhetischen Schönheit der Pflanze bei. Sie gedeiht in feuchten Böden und halbschattigen bis sonnigen Standorten.
Hauptverwendung
Vielblättrige Dotterblumen sind ideal zur Verschönerung von Teichen, Wassergärten und sumpfigen Gartenbereichen. Sie werden oft verwendet, um natürliche Wasserläufe und Moore in städtischen oder ländlichen Gärten nachzubilden. Die lebendigen Farben der Blüten bringen nicht nur eine visuelle Attraktivität, sondern fördern auch die Biodiversität. Tipp von Bakker: Kombinieren Sie sie mit Sumpfvergissmeinnicht für ein harmonisches und zugleich kontrastreiches Gartenbild.
Frostbeständigkeit
Diese robuste Pflanze ist äußerst frostbeständig und übersteht sogar kalte Winter ohne zusätzlichen Schutz. Ihre Fähigkeit, auch in kalten Klimazonen zu gedeihen, macht sie in vielen Gärten zu einem beliebten Anblick. Tipp von Bakker: Lassen Sie das Herbstlaub geschützt über Winter liegen, es bietet natürlichen Schutz für die Wurzeln.
Trockenheitstoleranz
Obwohl die Vielblättrige Dotterblume eine Vorliebe für feuchte Umgebungen hat, zeigt sie eine moderate Trockenheitstoleranz. Bei anhaltenden Trockenperioden ist jedoch regelmäßiges Gießen erforderlich. Tipp von Bakker: Mulchen Sie die Erde um die Pflanze, um die Feuchtigkeit zu speichern und ihr Wurzelsystem zu schützen.
Form
Die Vielblättrige Dotterblume hat eine dichte, klumpende Form, die einen geordneten und dennoch natürlichen Effekt im Garten verleiht. Ihre kräftigen, aufrechten Stängel tragen großzügige Blüten und Blätter, die der Pflanze Stabilität verleihen. Bakker empfiehlt: Nutzen Sie ihre Form als natürlichen Rahmen für andere niedrig wachsende Wasserpflanzen.
Wuchs
Der Wuchs der Vielblättrigen Dotterblume ist kräftig und buschig, was sie ideal für den Einsatz als Randbepflanzung in nassen Gebieten macht. Sie kann im Wachstum eine schöne Textur und Struktur im Garten bieten. Tipp von Bakker: Pflanzen Sie sie in Gruppen, um ein dichteres und effektvolleres Erscheinungsbild zu erzielen.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Typischerweise erreicht die Vielblättrige Dotterblume eine Höhe von 30 bis 50 cm und breitet sich bis zu 50 cm in die Breite aus. Diese Dimensionen machen sie vielseitig für unterschiedliche Gartenlayouts. Bakker-Tipp: Planen Sie genügend Platz um jede Pflanze, um ihre volle Breite zu ermöglichen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Diese Pflanze ist besonders pflegeleicht. Sie benötigt nur minimales Eingreifen, solange die Wachstumsbedingungen stimmen. Ihr Bedarf an regelmäßiger Aufmerksamkeit ist gering, was sie ideal für Anfänger macht. Tipp von Bakker: Beschneiden Sie abgestorbene Blätter und Blüten, um das neue Wachstum zu fördern.
Pflanztechnik
Pflanzen Sie die Vielblättrige Dotterblume im Frühling oder Herbst in feuchter Erde, idealerweise an einem Ort, der vor intensiver Mittagssonne geschützt ist. Tipp von Bakker: Beim Pflanzen in Teichen stellen Sie sicher, dass der Wurzelballen knapp unter der Wasseroberfläche bleibt, um optimale Bedingungen zu schaffen.
Krankheitsresistenz
Die Vielblättrige Dotterblume ist weitgehend resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, was sie zu einer widerstandsfähigen Wahl für jeden Gärtner macht. Tipp von Bakker: Überwachen Sie regelmäßig die Pflanzen auf Anzeichen von Schimmel oder Insektenbefall und handeln Sie bei Bedarf umgehend.