Festuca valesiaca - Walliser Schwingel
Ähnliche Pflanzen
-
Bärenfell Schwingel
Der topf / Ø 9cmSchwingen mit Gautiers Eleganz!Normaler Preis 5,80 €Verkaufspreis 5,80 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 €Normaler Preis 5,80 €Verkaufspreis 5,80 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 €Bis zu -10% -
Echter Schaf-Schwingel
Die 3 töpfe / Ø 9cm.Kraftvoller Glanz im GartenNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 € -
Atlas-Schwingel
3 Stück / 9 cm TopfRobustes Ziergras, perfekt für RabattenNormaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €Normaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €
Werbeaktionen
Walliser Schwingel: Die Perfekte Erfüllung Ihrer Gartenbedürfnisse
Entdecken Sie die unglaublichen Eigenschaften des Walliser Schwingels, einem unscheinbaren, aber unverzichtbaren Champion unter den Ziergräsern. Diese Grasart vereint Schönheit und Funktionalität in einer Weise, die jeden Garten verzaubert. Ob in Steingärten, als Bodendecker oder als Strukturgeber in modernen Landschaften, Schwingel bietet nicht nur visuelle Tiefe, sondern auch bemerkenswerte Widerstandskraft gegen die Elemente. Nachfolgend erfahren Sie, warum Walliser Schwingel die richtige Wahl für Ihren Garten ist.
Beschreibung der Art
Der Walliser Schwingel, wissenschaftlich bekannt als Festuca valesiaca, zeichnet sich durch seine graugrünen, feinen Blätter aus. Diese mehrjährige Grasart wächst in dichten Büscheln und fügt sich harmonisch in verschiedene Gartenstile ein. Seine dezente Farbpalette und feine Struktur bieten eine elegante, ruhige Präsenz in Ihrem grünen Reich.
Hauptverwendung
Primär wird der Walliser Schwingel als Bodendecker in trockenen Gebieten eingesetzt. Er eignet sich hervorragend für Steingärten und natürliche Blumengärten, wo er durch seinen geringen Pflegeaufwand und seine wunderbare Anpassungsfähigkeit besticht. Er hilft auch, Bodenerosion zu verhindern, und ist perfekt für naturnahe Bereiche.
Frostbeständigkeit
Mit seiner hohen Frostbeständigkeit überlebt der Walliser Schwingel mühelos kalte Winter. Temperaturen bis zu -15°C stellen keine Herausforderung dar, solange die Pflanzen gut etabliert sind. Für zusätzlichen Schutz kann eine Schicht Mulch im Spätherbst aufgetragen werden, um die Wurzeln zu isolieren.
Trockenheitstoleranz
Einer der herausragenden Vorteile des Walliser Schwingels ist seine Trockenheitstoleranz. Selbst in langen Trockenperioden bleibt dieses Gras erstaunlich stabil und grün. Diese Eigenschaft reduziert den Bewässerungsbedarf und macht es zu einer idealen Wahl für Wassergärten oder Regionen mit begrenztem Niederschlag.
Form und Wuchs
Walliser Schwingel wächst in kompakten, kuppelförmigen Büscheln. Diese Form unterstützt ein gleichmäßiges Wachstum und hemmt Unkraut, was zu einem gepflegten Gesamtbild beiträgt. Die Struktur erlaubt es, kleine und große Grünflächen effizient zu bedecken.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Typischerweise erreicht der Walliser Schwingel eine Höhe zwischen 30 und 50 cm und hat eine Breite von bis zu 30 cm. Diese Proportionen machen ihn kompatibel für diverse Landschaftsbauprojekte, von Kleingärten bis hin zu großen Landschaften.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege des Walliser Schwingels ist relativ unkompliziert. Außer einem minimalen Rückschnitt im Frühjahr und gelegentlichem Entfernen abgestorbener Blätter benötigt er wenig Aufmerksamkeit. Die Widerstandskraft dieses Grases bedeutet, dass es in gut durchlässigen Böden ohne ständige Pflege blüht.
Pflanztechnik
Die richtige Pflanztechnik ist entscheidend für gesundes Wachstum. Setzen Sie die Pflanzen mit einem Abstand von etwa 30 cm, um ausreichenden Platz für die Ausbreitung zu gewähren. Ein gut durchlässiger Boden und ein sonniger bis halbschattiger Standort bieten optimale Wachstumsbedingungen.
Krankheitsresistenz
Walliser Schwingel weist eine bemerkenswerte Krankheitsresistenz auf. Die richtige Belüftung sorgt dafür, dass Pilzbefall und andere rasenspezifische Krankheiten vermieden werden. Durch Vermeidung von Staunässe bleibt der Schwingel gesund und kräftig. Wenn nötig, kann eine Erdverbesserung mit Schotter die Drainage verbessern.