Zwerg-Froschlöffel - Alisma nanum
Ähnliche Pflanzen
-
Gewöhnlicher Froschlöffel
Der topf / Ø 9cmZarte Blüten für WassergärtenNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Niedriger Preis -
Spitzwegerich lanzettlich
Der topf / Ø 9cmZarte Blüten für harmonische WassergärtenNormaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 €Normaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 €Niedriger Preis
Werbeaktionen
Zwerg-Froschlöffel - Alisma nanum
Verwandeln Sie Ihren Garten Mit Dem Zauberhaften Zwerg-Froschlöffel
Der Zwerg-Froschlöffel ist eine eindrucksvolle Ergänzung für jede Gartenlandschaft. Diese Pflanze wird für ihre ästhetische Anziehungskraft und Anpassungsfähigkeit geschätzt, was sie ideal für diverse Gartenstile macht. Ob für formelle Gärten oder naturnahe Gestaltungen, der Zwerg-Froschlöffel zieht mit seiner zarten Blütenpracht und grünen Belaubung alle Blicke auf sich. Schon bald wird dieser Alleskönner auch Sie mit seiner charmanten Erscheinung überzeugen.
Beschreibung der Art
Der Zwerg-Froschlöffel, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Alisma parviflora, ist eine krautige Staude, die sich durch ihre schmalen, lanzettlichen Blätter und cremeweißen Blüten auszeichnet. Diese Blüten erheben sich elegant über das Laub und bieten einen faszinierenden Anblick, besonders in Gruppenpflanzungen. Die Struktur der Pflanze verleiht jedem Gartenteich oder feuchten Standort eine anmutige Note.
Hauptverwendung
Vielseitig einsetzbar, wird der Zwerg-Froschlöffel vor allem als Randbepflanzung an Teichen und in Feuchtgebieten geschätzt. Er eignet sich hervorragend zur Schaffung natürlicher Gartenszenen und fügt gewissermaßen jedes Element zu einem harmonischen Gesamtbild zusammen. Selbst in Uferbereichen kommt seine Schönheit voll zur Geltung, wo seine Fähigkeit, Wasser zu säubern, ebenfalls geschätzt wird.
Frostbeständigkeit
Bemerkenswert ist die Frostbeständigkeit des Zwerg-Froschlöffels. Selbst bei niedrigen Temperaturen zeigt sich die Pflanze robust und widerstandsfähig. In Regionen mit strengen Wintern erweist sie sich als idealer Begleiter, der den Garten auch in der kalten Jahreszeit schmückt. Dabei ist kein zusätzlicher Winterschutz erforderlich, was die Pflege erheblich erleichtert.
Trockenheitstoleranz
Diese Pflanze bevorzugt zwar feuchte Bedingungen, zeigt jedoch auch unter trockeneren Verhältnissen eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Während Trockenperioden wird empfohlen, die Pflanze gelegentlich zu wässern, um ihr optimales Wachstum zu fördern. Trotzdem erfordert sie weniger Aufmerksamkeit als viele andere feuchteliebende Gartenpflanzen.
Form, Wuchs
Der Zwerg-Froschlöffel wächst in einer aufrechten, kompakten Form, die ihm eine einzigartig elegante Silhouette verleiht. Diese Wuchsform macht ihn besonders nützlich als Strukturelement in Beetpflanzungen sowie als dekorativen Akzent im Gartenlayout.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Pflanze erreicht üblicherweise eine Höhe von 30 bis 50 cm und eine Breite von etwa 20 bis 30 cm. Diese Maße machen den Zwerg-Froschlöffel zu einer idealen Wahl für begrenzte Platzverhältnisse, wo er dennoch seine volle Wirkung entfalten kann.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Bekannt für ihre Pflegeleichtigkeit, erfordert diese Pflanze lediglich minimale Aufmerksamkeit, um Jahr für Jahr zu gedeihen. Gelegentliches Entfernen der verwelkten Blüten kann dazu beitragen, die Pflanze in voller Blüte zu halten, während regelmäßiges Gießen in trockenen Zeiten ihre Vitalität sicherstellt.
Pflanztechnik
Für eine erfolgreiche Pflanzung des Zwerg-Froschlöffels empfiehlt sich ein gut drainierter, feuchter Boden. Die Pflanze kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst eingesetzt werden. Achten Sie darauf, den Wurzelballen sorgfältig einzugraben und die Erde rundherum fest anzudrücken.
Krankheitsresistenz
Die resistente Natur des Zwerg-Froschlöffels gegenüber vielen gängigen Schädlingen und Krankheiten macht ihn zu einem zuverlässigen Gartensubjekt. Um die Gesundheit der Pflanze weiter zu fördern, sollte auf ausreichende Belüftung sowie gelegentliches Beschneiden geachtet werden. Dies trägt dazu bei, mögliche Krankheitsrisiken zu minimieren und die Langlebigkeit der Pflanze zu unterstützen.