Eine üppige Blütenpracht!Eine üppige Blütenpracht! Die Bezeichnung dieser Glyzinie erweist sich als sehr aussagekräftig. Der Blauregen, eine häufige Wahl unter den Arten von Außenpflanzen, zieht mit seinen prachtvoll herabhängenden, blauen Blütentrauben alle Blicke auf sich. Diese Pflanze, bekannt für ihre Fähigkeit, Wände und Pergolen zu dekorieren, entfaltet ihren ganzen Charme im Frühjahr. Der intensive Duft und die leuchtenden Farben schaffen eine angenehme Atmosphäre, die sich über den ganzen Garten erstreckt. Ideal für Gartenliebhaber, die nach einer pflegeleichten, jedoch majestätischen Blüte suchen.
Die Bezeichnung dieser Glyzinie erweist sich als sehr aussagekräftig. "Immer blühend" bedeutet, dass Sie sich von Mai bis Juni an ihrer Blüte erfreuen können und im Sommer bis Oktober eine neue Blütezeit erleben. Diese blühende Pflanze eignet sich hervorragend für eine Mauer, ein Geländer, eine Pergola oder eine Gartenlaube. Sie ist mehrjährig und hat wunderschöne hellviolette Blüten. Die Blüten sind schön seidig, üppig und duften leicht.
Ausgewachsen kann die Wisteria eine Höhe von bis zu 4 m erreichen. Es wird empfohlen, die Glyzinie im Frühjahr oder Herbst in voller Sonne zu pflanzen. Die frostfreie Zeit ist dafür ideal. Die Immerblühende Glyzinie oder Wisteria frutescens Amethyst Falls wächst auf gewöhnlicher, sandiger und schwach saurer Erde. Sie können sie mit anderen Pflanzen kombinieren, um Ihrer Außendekoration einen einladenden und originellen Touch zu verleihen. Dazu gehört zum Beispiel die Clematis. Pflanzen Sie ihren Fuß an den der Glyzinie, damit diese beiden Pflanzenarten gemeinsam wachsen können. Durch diese Kombination erhalten Sie eine wunderschöne Blumenmischung. Sie können die Glyzinie auch mit Passionsblumen, Geißblatt oder Rosen kombinieren.
Die Glyzinie "Immer blühend" wird im Gegensatz zu anderen Glyziniensorten nicht invasiv. Sie wächst in der Mitte der Zweige oder auf anderen Unterlagen, die diese nicht beschädigen können. Ihre Pflanzung ist recht einfach und ihre Blütezeit beginnt im ersten Jahr.
Da die Pflanze recht robust ist, gibt es verschiedene Techniken, um sie zu kultivieren. Ein Boden, der aus reichlich Gartenerde, Mist und Dünger besteht, ist für die Pflanzung geeignet. Der Fuß der Glyzinie kann direkt in die Erde gesetzt werden. Eine andere Technik besteht darin, die Samen auszusäen, die zuvor aus den Schoten gewonnen wurden. Dies würde jedoch zu einem verspäteten Wachstum führen. Es gibt auch andere Praktiken wie das Pflanzen in Kübeln, Töpfen und Blumenkästen.
Die Glyzine "Toujours en fleurs" lässt sich leicht und intuitiv pflegen. Sie ist für Gartenanfänger sehr zugänglich. Daher gehört sie zu den Pflanzengruppen, die sich leicht kultivieren lassen. Ein einfaches Gießen in den wärmeren Jahreszeiten ist ausreichend. Dies sollte vor allem im Sommer erfolgen, damit die Glyzinie nicht durch Trockenheit Schaden nimmt. In der Regel beginnt ihre Blütezeit im Frühjahr und reicht bis in den Sommer hinein. Das heißt, je nach Klima von April bis September. Damit die Zweige an Volumen zunehmen, müssen vertrocknete oder verwelkte Blüten entfernt werden, damit die Blüten optimal gedeihen. Der Rückschnitt ist auch unerlässlich, damit diese Pflanzenart im Frühjahr, wenn das Klima gemäßigt ist, reichlich blühen kann.