St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen Epilobium angustifolium
Rosa Blüten, robust
Zu Produktinformationen springen
1 von 7
St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen: eine ästhetische und ökologische Sorte

Die St. Pflanzenwelt besticht durch ihre reichhaltige Diversität, geprägt durch verschiedene Pflanzen- und Staudenarten, die erstaunliche Anpassungsfähigkeiten aufweisen. Inmitten dieser Vielfalt ragen die widerstandsfähigen Stauden hervor, die durch ihre mehrjährige Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit selbst in herausfordernden Klimazonen punkten. Ihre Wurzelsysteme dringen tief in den Boden vor, wobei sie lebenswichtige Nährstoffe aus dem Erdreich ziehen und gleichzeitig den Boden mit ihrer Präsenz stabilisieren. Diese Pflanzen tragen maßgeblich zur ökologischen Balance und zur Schönheit der Landschaft bei, indem sie sowohl als Bodendecker als auch als ästhetische Elemente in Gärten und Wildhabitaten dienen.

Die St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen ist ideal für den Garten. Da sie die Biodiversität in der Grünanlage fördert, zieht sie Schmetterlinge und Bienen an. Die Sorte wird wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung häufig in der Pflanzenheilkunde eingesetzt. Sie sorgt mit ihren hübschen purpurfarbenen Blüten, die den ganzen Sommer über anhalten, für einen Hauch von Eleganz.

Beschreibung der Sorte

Das St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen oder Epilobium angustifolium ist eine mehrjährige Pflanze. Sie ist in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre beheimatet. Sie kommt häufig in Europa, Asien und Nordamerika vor. Sie besiedelt häufig gestörte oder kürzlich abgebrannte Flächen. Diese Eigenschaft hat ihr den Spitznamen "Feuerblume" eingebracht. Die Pflanze ist eine mehrjährige Pflanze mit sommergrünem Laub und kann bis zu 1,5 m hoch werden. Dank ihrer Winterhärte kann sie auch niedrigen Temperaturen jenseits von -15 °C standhalten. Die Art liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ihre Blütezeit ist von Juli bis Oktober.

Die Pflanze ist besonders beliebt wegen ihrer purpurfarbenen, vierblättrigen Blüten. Diese blühen von Juni bis September. Die schlanken, aufrechten Stängel können bis zu 1,5 m hoch werden. Sie tragen wechselständige, lanzettliche Blätter. Diese erinnern an das Laub des Lorbeers, von dem die Art ihren Namen hat. Die Sorte ist auch in der Pflanzenheilkunde für die Wirkstoffe in ihren Blättern, Stängeln und Blüten bekannt. Sie ist ideal für unerfahrene Gärtner und absolut robust. Die Art ist trockenheitstolerant und gibt sich auch mit kargen Böden zufrieden. Ihr Anbau ist eine lohnende Erfahrung für jeden Gärtner.

Bedingungen für die Anpflanzung

Die St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen ist eine anspruchslose Pflanze. Sie ist leicht zu kultivieren und eignet sich ideal für die Einführung in die Gartenarbeit. Für die Pflanzung empfehlen Ihnen die Bakker-Experten einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Wir empfehlen Ihnen, für einen gut durchlässigen Boden zu sorgen. Die Pflanze gedeiht auf kargen, sandigen oder steinigen Böden und toleriert auch saure Böden. Die beste Anbauzeit ist im Herbst oder im Frühjahr. Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen ist, und setzen Sie die Pflanze hinein. Bedecken Sie sie mit Erde und drücken Sie sie leicht an. Die Bakker-Spezialisten empfehlen, die Pflanze nach dem Einpflanzen großzügig zu gießen. Die Pflanzen brauchen einen beträchtlichen Abstand, um sich gut zu entwickeln. Sie sollten einen Abstand von etwa 50 cm haben. Die Art lässt sich auch leicht durch natürliche Aussaat vermehren. Lassen Sie am Ende der Saison einige Blüten zu Samen werden, damit sie im nächsten Jahr wieder prächtig gedeihen. Da die Pflanze gegen harte Winter resistent ist, benötigt sie in der Regel keinen besonderen Schutz.

Pflege der Sorte

Die Pflege der St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen ist einfach. Sie eignet sich hervorragend für Menschen, die keinen grünen Daumen haben. Die Bakker-Experten empfehlen Ihnen, nach der Pflanzung mäßig zu gießen. Diese Art ist trockenheitstolerant. Unser Expertenteam rät Ihnen, die Stängel im Frühjahr leicht zurückzuschneiden. Diese Pflege wird eine schöne Sommerblüte begünstigen. Entfernen Sie verwelkte Blüten, sobald sie erscheinen, um das Erscheinen neuer Blüten anzuregen. Die Sorte neigt dazu, sich mit ihren leichten Samen und kriechenden Wurzeln schnell zu verbreiten. Um ihre übermäßige Verbreitung zu verhindern, sollten Sie sie regelmäßig von Unkraut befreien oder eine Wurzelsperre anbringen. Schneiden Sie die gesamte Pflanze im Herbst nach der Blüte bodennah zurück. Dieser Schritt stärkt die Pflanze und fördert ein kräftiges Wachstum im nächsten Jahr. Die Pflanze benötigt keinen Dünger. Sie gedeiht auch auf kargen Böden sehr gut.

Vorteile der Art

Die St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen ist vor allem Förderlich für die Biodiversität in Grünanlagen, ihr Nektar zieht viele Bestäuber an, insbesondere Schmetterlinge und Bienen. Die Pflanze trägt zur Biodiversität des Gartens bei. Ihre Fähigkeit, gestörtes Gelände schnell zu besiedeln, macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Bodenstabilisierung und zur Verhinderung von Erosion. Da sie nicht invasiv ist, lässt sie sich in jeder Art von Garten gut handhaben.

St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen Epilobium angustifolium

Rosa Blüten, robust

Normaler Preis 6,95 €
Verkaufspreis 6,95 € Normaler Preis 6,95 €
inkl. MwSt.
Auf Lager
Versand ab morgen
Mehr bekommen, weniger bezahlen
Sie sparen 10 %
Sie sparen 15 %
Sie sparen 20 %

Sichere Bezahlung

3x oder 4x Zahlung ohne zusätzliche Kosten mit Klarna und Paypal

Mehr als 75 Jahre Erfahrung

Geprüfte Kundenrezensionen ★★★★☆

Kundenservice zu Ihren Diensten

Spezifikationen
Blüte: Juni - September
Art des Bodens: Feuchter Boden, Saurer Boden, Reichhaltiger Boden, Neutraler Boden
Art des Klimas: Resistent gegen Bergklima, Gemäßigtes Klima
Bewässerungshäufigkeit: Mäßig
Bienenpflanze
Form der Pflanze: Aufrecht stehend
Pflanzzeit: März - Mai, September - Oktober
Standort: Halber Schatten
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Wachstumshöhe: 1.10 m
Widerstandsfähigkeit: -33°C (zone 4a)
Beschreibung

St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen: eine ästhetische und ökologische Sorte

Die St. Pflanzenwelt besticht durch ihre reichhaltige Diversität, geprägt durch verschiedene Pflanzen- und Staudenarten, die erstaunliche Anpassungsfähigkeiten aufweisen. Inmitten dieser Vielfalt ragen die widerstandsfähigen Stauden hervor, die durch ihre mehrjährige Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit selbst in herausfordernden Klimazonen punkten. Ihre Wurzelsysteme dringen tief in den Boden vor, wobei sie lebenswichtige Nährstoffe aus dem Erdreich ziehen und gleichzeitig den Boden mit ihrer Präsenz stabilisieren. Diese Pflanzen tragen maßgeblich zur ökologischen Balance und zur Schönheit der Landschaft bei, indem sie sowohl als Bodendecker als auch als ästhetische Elemente in Gärten und Wildhabitaten dienen.

Die St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen ist ideal für den Garten. Da sie die Biodiversität in der Grünanlage fördert, zieht sie Schmetterlinge und Bienen an. Die Sorte wird wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung häufig in der Pflanzenheilkunde eingesetzt. Sie sorgt mit ihren hübschen purpurfarbenen Blüten, die den ganzen Sommer über anhalten, für einen Hauch von Eleganz.

Beschreibung der Sorte

Das St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen oder Epilobium angustifolium ist eine mehrjährige Pflanze. Sie ist in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre beheimatet. Sie kommt häufig in Europa, Asien und Nordamerika vor. Sie besiedelt häufig gestörte oder kürzlich abgebrannte Flächen. Diese Eigenschaft hat ihr den Spitznamen "Feuerblume" eingebracht. Die Pflanze ist eine mehrjährige Pflanze mit sommergrünem Laub und kann bis zu 1,5 m hoch werden. Dank ihrer Winterhärte kann sie auch niedrigen Temperaturen jenseits von -15 °C standhalten. Die Art liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ihre Blütezeit ist von Juli bis Oktober.

Die Pflanze ist besonders beliebt wegen ihrer purpurfarbenen, vierblättrigen Blüten. Diese blühen von Juni bis September. Die schlanken, aufrechten Stängel können bis zu 1,5 m hoch werden. Sie tragen wechselständige, lanzettliche Blätter. Diese erinnern an das Laub des Lorbeers, von dem die Art ihren Namen hat. Die Sorte ist auch in der Pflanzenheilkunde für die Wirkstoffe in ihren Blättern, Stängeln und Blüten bekannt. Sie ist ideal für unerfahrene Gärtner und absolut robust. Die Art ist trockenheitstolerant und gibt sich auch mit kargen Böden zufrieden. Ihr Anbau ist eine lohnende Erfahrung für jeden Gärtner.

Bedingungen für die Anpflanzung

Die St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen ist eine anspruchslose Pflanze. Sie ist leicht zu kultivieren und eignet sich ideal für die Einführung in die Gartenarbeit. Für die Pflanzung empfehlen Ihnen die Bakker-Experten einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Wir empfehlen Ihnen, für einen gut durchlässigen Boden zu sorgen. Die Pflanze gedeiht auf kargen, sandigen oder steinigen Böden und toleriert auch saure Böden. Die beste Anbauzeit ist im Herbst oder im Frühjahr. Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen ist, und setzen Sie die Pflanze hinein. Bedecken Sie sie mit Erde und drücken Sie sie leicht an. Die Bakker-Spezialisten empfehlen, die Pflanze nach dem Einpflanzen großzügig zu gießen. Die Pflanzen brauchen einen beträchtlichen Abstand, um sich gut zu entwickeln. Sie sollten einen Abstand von etwa 50 cm haben. Die Art lässt sich auch leicht durch natürliche Aussaat vermehren. Lassen Sie am Ende der Saison einige Blüten zu Samen werden, damit sie im nächsten Jahr wieder prächtig gedeihen. Da die Pflanze gegen harte Winter resistent ist, benötigt sie in der Regel keinen besonderen Schutz.

Pflege der Sorte

Die Pflege der St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen ist einfach. Sie eignet sich hervorragend für Menschen, die keinen grünen Daumen haben. Die Bakker-Experten empfehlen Ihnen, nach der Pflanzung mäßig zu gießen. Diese Art ist trockenheitstolerant. Unser Expertenteam rät Ihnen, die Stängel im Frühjahr leicht zurückzuschneiden. Diese Pflege wird eine schöne Sommerblüte begünstigen. Entfernen Sie verwelkte Blüten, sobald sie erscheinen, um das Erscheinen neuer Blüten anzuregen. Die Sorte neigt dazu, sich mit ihren leichten Samen und kriechenden Wurzeln schnell zu verbreiten. Um ihre übermäßige Verbreitung zu verhindern, sollten Sie sie regelmäßig von Unkraut befreien oder eine Wurzelsperre anbringen. Schneiden Sie die gesamte Pflanze im Herbst nach der Blüte bodennah zurück. Dieser Schritt stärkt die Pflanze und fördert ein kräftiges Wachstum im nächsten Jahr. Die Pflanze benötigt keinen Dünger. Sie gedeiht auch auf kargen Böden sehr gut.

Vorteile der Art

Die St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen ist vor allem Förderlich für die Biodiversität in Grünanlagen, ihr Nektar zieht viele Bestäuber an, insbesondere Schmetterlinge und Bienen. Die Pflanze trägt zur Biodiversität des Gartens bei. Ihre Fähigkeit, gestörtes Gelände schnell zu besiedeln, macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Bodenstabilisierung und zur Verhinderung von Erosion. Da sie nicht invasiv ist, lässt sie sich in jeder Art von Garten gut handhaben.

Ref : 024896
Ref : 024896
Mehr lesen

Gärtner-FAQ

Gärtner-FAQ
  • Um das St.-Antonius-Lorbeer-Weidenröschen erfolgreich in Ihrem Garten zu pflanzen, wählen Sie einen halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Die Pflanze ist winterhart bis -28°C und eignet sich hervorragend für Beete oder größere Töpfe. Sorgen Sie für ausreichend Platz, da sie bis zu 110 cm hoch werden kann. Achten Sie darauf, den Boden leicht feucht zu halten, aber Staunässe zu vermeiden, um das Wurzelwachstum zu fördern. Dieses wunderschöne Weidenröschen bringt von Juni an violette Blüten hervor und verwandelt Ihren Garten in eine blühende Oase. Viel Erfolg beim Pflanzen und genießen Sie die blühende Pracht!

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe