Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Kaki mespiliformis - Afrikanischer Kakibaum

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Kaki mespiliformis - Afrikanischer Kakibaum

Erleben Sie die Vielfalt des Afrikanischen Kakibaums

Der Afrikanische Kakibaum ist eine einzigartige Pflanze, die durch ihre exotische Anmut und nützlichen Eigenschaften besticht. Ursprünglich in den warmen Regionen Afrikas beheimatet, hat sich der Kakibaum schnell weltweit verbreitet und begeistert Gärtner und Pflanzenliebhaber gleichermaßen. Mit seinen auffälligen Früchten und dem widerstandsfähigen Laub bietet der Kakibaum nicht nur einen optischen Reiz, sondern auch zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Gartengestaltung und der Küche.

Beschreibung der Art

Der Afrikanische Kakibaum, bekannt als Diospyros mespiliformis, gehört zur Familie der Ebenholzgewächse. Seine dunkelgrünen, glänzenden Blätter sind ein wahrer Blickfang, während die orangeroten Früchte im Herbst für Farbtupfer sorgen. Die lederartigen, ganzrandigen Blätter verleihen dem Baum sein charakteristisches Aussehen und machen ihn zu einem geschätzten Mitglied jeder Pflanzenkollektion.

Hauptverwendung

Der Afrikanische Kakibaum ist sowohl eine Zier- als auch eine Nutzpflanze. Seine Schönheit macht ihn ideal für Parks und Gärten, während seine süßen Früchte vielseitig nutzbar sind – sei es frisch verzehrt oder zu köstlichen Marmeladen verarbeitet. Aufgrund seiner dekorativen Eigenschaften und Fruchtproduktion ist er eine beliebte Wahl für vielseitige Anwendungen.

Frostbeständigkeit

Trotz seiner tropischen Herkunft zeigt der Afrikanische Kakibaum eine bemerkenswerte Frostbeständigkeit bis -10 Grad Celsius. Jungpflanzen profitieren von einem Winterschutz in Form von Mulch oder Vlies, um sicher durch kältere Monate zu kommen. Für milde Klimate bietet er aufgrund dieser Eigenschaft eine interessante Option.

Trockenheitstoleranz

Während der Afrikanische Kakibaum feuchte Böden bevorzugt, zeigt er auch eine gewisse Toleranz gegenüber Trockenheit. Dafür sollte die Pflanze jedoch gut etabliert sein. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchte zu erhalten und Wechselfeuchtigkeit zu vermeiden.

Form, Wuchs

Mit seiner runden bis ovalen Krone und dem aufrechten Wuchs bietet der Afrikanische Kakibaum eine majestätische Erscheinung. Er wächst eher kompakt und ist somit auch für kleinere Gärten geeignet. Sein Formenreichtum macht ihn zu einer flexiblen Option für diverse Gartenstile.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Der Afrikanische Kakibaum erreicht in seiner natürlichen Umgebung eine Höhe von 8 bis 12 Metern und eine Breite von etwa 6 Metern. In Kübelhaltung bleibt er etwas kompakter, passt sich jedoch an die gegebenen Raumverhältnisse gut an.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Der Afrikanische Kakibaum gilt als pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, vor allem bei Trockenheit, kombiniert mit einer ein- bis zweimal im Jahr erfolgenden Düngung während der Wachstumsperiode. Ein leichter Schnitt im Spätwinter kann das Wachstum fördern und die Form verbessern.

Pflanztechnik

Für die Pflanzung des Afrikanischen Kakibaums ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit gut durchlässigem Boden ideal. Vorzugsweise sollte er im Frühling gepflanzt werden, um ihm genügend Zeit zu geben, sich vor dem Winter zu etablieren. Eine gute Drainage ist entscheidend, um Wurzelfäule zu verhindern.

Krankheitsresistenz

Der Afrikanische Kakibaum ist resistent gegen viele gängige Krankheiten und Schädlinge. Dennoch sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um bei Anzeichen von Blattläusen oder Pilzbefall frühzeitig eingreifen zu können. Ein gesunder Boden und ausreichende Belüftung tragen zur Vorbeugung bei.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe