Alpen-Klee - Trifolium alpestre
Ähnliche Pflanzen
-
Zwerg-Weißklee
Das beutel von samen / 100g für ±16m²Ausgezeichnetes frisches TierfutterNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 € -
Inkarnat-Klee Bio
Das beutel / 8g / ±2800 samenAnreicherung des Bodens mit StickstoffNormaler Preis 2,65 €Verkaufspreis 2,65 € Normaler PreisGrundpreis pro2,65 €Normaler Preis 2,65 €Verkaufspreis 2,65 € Normaler PreisGrundpreis pro2,65 € -
Weißer Klee mit purpurnen Blättern
Der topf / Ø 9cmOrigineller Bodendecker für WiesenNormaler Preis 6,45 €Verkaufspreis 6,45 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 €Normaler Preis 6,45 €Verkaufspreis 6,45 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 €
Werbeaktionen
Alpen-Klee - Trifolium alpestre
Entdecken Sie den Zauber des Alpen-Klee – Ein Muss für jeden Gartenliebhaber
Alpen-Klee ist eine bemerkenswerte Pflanze, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und Schönheit auszeichnet. Egal, ob Sie in Bergregionen oder in niedrigeren Lagen leben, diese Pflanze verleiht Ihrem Garten einen einzigartigen Charme. Mit ihren attraktiven, leuchtend rosafarbenen Blüten zieht Alpen-Klee nicht nur Blicke auf sich, sondern bietet auch einen wertvollen Lebensraum für Insekten. Lassen Sie uns tief in die Welt des Alpen-Klee eintauchen und seine Eigenschaften, Nutzungsmöglichkeiten sowie Pflegetipps erkunden.
Beschreibung der Art
Alpen-Klee (Trifolium alpestre) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Fabaceae gehört. Sie hat charakteristische dreilappige Blätter und produziert im Sommer auffällige Blütenstände, die Bienen und Schmetterlinge anlocken. Diese Pflanze ist ein Paradebeispiel für die Artenvielfalt, die in alpinen Ökosystemen gedeiht.
Hauptverwendung
Hauptsächlich wird der Alpen-Klee zur Bodendeckung und als natürliche Stickstoffquelle verwendet. In der Landwirtschaft verbessert er die Bodenfruchtbarkeit und in Gärten dient er als hervorragender Nektarlieferant für Bestäuber.
Frostbeständigkeit
Alpen-Klee zeichnet sich durch seine hohe Frostbeständigkeit aus, was ihn zu einer idealen Wahl für Gärten in höheren Lagen macht. Durch seine Fähigkeit, strenge Winter zu überstehen, bleibt er das ganze Jahr über vital und lebendig.
Trockenheitstoleranz
Dank seiner tiefwurzelnden Struktur ist Alpen-Klee bemerkenswert trockenheitsresistent. Dies macht ihn besonders geeignet für Gärten, die gelegentlich unter Wassermangel leiden, da er seine Vitalität selbst in trockenen Perioden beibehält.
Form und Wuchs
Alpen-Klee wächst buschig und bildet eine dichte Pflanzendecke. Seine kompakte Form verhindert effektiv Unkrautwuchs und schützt den Boden vor Erosion, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für nachhaltige Gartenpraktiken macht.
Durchschnittliche Höhe und Breite
In der Regel erreicht der Alpen-Klee eine Höhe von 20 bis 40 Zentimetern und erstreckt sich in der Breite bis zu 60 Zentimetern. Diese Maße machen ihn ideal für die Verwendung als Bodendecker.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege von Alpen-Klee ist unkompliziert. Er benötigt minimale Pflege, was ihn zu einer großartigen Pflanze für Gartenneulinge macht. Gelegentliches Zurückschneiden fördert jedoch das Wachstum und die Blütenbildung.
Pflanztechnik
Für beste Ergebnisse sollte Alpen-Klee in durchlässigen, humusreichen Boden gepflanzt werden. Die Samen können im Frühjahr oder Herbst leicht mit Erde bedeckt werden und benötigen regelmäßige Feuchtigkeit, um erfolgreich zu keimen.
Krankheitsresistenz
Die Krankheitsresistenz des Alpen-Klees ist beeindruckend. Er ist widerstandsfähig gegenüber gängigen Pflanzenschädlingen und Krankheiten, was seine Anziehungskraft für umweltfreundliche Gärtner erhöht.