Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Blütezeit
Blütezeit
Gießen
Gießen
Ort
Ort
Riechend
Riechend
Robuste Pflanze
Robuste Pflanze
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

3 Produkte

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütezeit
Gießen
Ort
Riechend
Robuste Pflanze
3 Produkte

Behaarte Krötenlilie - Tricyrtis hirta

3 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Behaarte Krötenlilie - Tricyrtis hirta

Ein Hauch von Exotik: Die Faszinierende Behaarte Krötenlilie

Die Behaarte Krötenlilie ist eine beeindruckende Pflanze, die Ihrem Garten eine einzigartige Ausstrahlung verleiht. Mit ihren prächtig gemusterten Blüten und dem samtigen Finish ihrer Blätter gehört sie zu den botanischen Schätzen, die man in schattigen Gartenbereichen bewundern kann. Diese Pflanze zieht nicht nur Neugierige mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen an, sondern verspricht auch einen Hauch von Exotik, der Ihren Garten bereichern wird. Krötenlilien sind daher bestens geeignet, um ein Stück Naturspektakel direkt vor Ihrer Haustür zu erleben.

Beschreibung der Art

Die Behaarte Krötenlilie, auch botanisch als Tricyrtis hirta bekannt, gehört zur Familie der Liliaceae. Ihre Blüten sind sternförmig mit subtilen, behaarten Oberflächen, was ihnen eine samtige Textur verleiht. Diese Erscheinung wird durch einen sanften Kontrast von Weiß, Violett und manchmal Gelb markiert. Die Blätter sind lanzettlich, stark geadert und entlang der aufrechten Stängel dicht angeordnet, was ihrem Erscheinungsbild zusätzlich Struktur und Fülle gibt.

Hauptverwendung

Ihr Hauptverwendungszweck ist die dekorative Gestaltung von schattigen Gartenplätzen oder als ästhetisches Highlight in Waldgärten. Die Krötenlilie eignet sich hervorragend als Unterpflanzung bei Bäumen oder höher wachsenden Sträuchern und kommt besonders zur Geltung in Kombination mit Farnen und anderen schattenliebenden Pflanzen. Ihre exotische Erscheinung macht sie zudem zu einem idealen Kandidaten für besondere Pflanzenarrangements.

Frostbeständigkeit

Die Behaarte Krötenlilie ist erstaunlich frostbeständig und hält Temperaturen bis -20°C stand. Sie benötigt jedoch einen Standort, der im Winter gut entwässert ist, um Wurzelfäule zu vermeiden. Ein Winterschutz aus Mulch kann zusätzlich helfen, die Pflanze vor extremen Wetterbedingungen zu schützen.

Trockenheitstoleranz

Zwar zieht sie feuchte, nährstoffreiche Böden vor, die Krötenlilie zeigt aber auch eine moderate Toleranz gegenüber Trockenheit. Wichtig ist dabei, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. In längeren Trockenperioden sollten Sie die Pflanze deshalb regelmäßig gießen, um ihre Blütenpracht zu erhalten.

Form

Die Wuchsform dieser Pflanze ist aufrecht und buschig, wodurch sie ein dichtes Erscheinungsbild bietet. Durch ihre Form eignet sie sich gut als Hintergrundbepflanzung in Rabatten oder als markantes Solitär zwischen schattenspendenden Holzbänken im Garten.

Wuchs

Mit einem allmählichen und beständigen Wachstum arbeitet die Krötenlilie sich langsam hoch, wodurch sie mit der Zeit dicht bewachsene Bestände bildet. Dieses kontinuierliche Wachstum erlaubt es, harmonische Gartenkompositionen mit anderen Pflanzen zu gestalten, ohne das Gleichgewicht im Beet zu stören.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Die Krötenlilie erreicht oft eine Höhe von 60 bis 90 cm. In der Breite kann sie ähnlich groß werden, was sie zu einer kompakten und doch raumfüllenden Pflanze macht.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Spezielle Pflegeansprüche hat die Behaarte Krötenlilie nicht. Ablagerungen von abgefallenen Blüten sollten regelmäßig entfernt werden, und ein wenig Kompost im Frühjahr fördert ihre Gesundheit und Blühfreude. Generell vergeht nur wenig Zeit zwischen den Einsätzen im Garten, was sie zur pflegeleichten Option macht.

Pflanztechnik

Die beste Zeit für die Pflanzung ist das Frühjahr. Bedecken Sie das Pflanzloch mit gut durchlässigem Substrat, und setzen Sie die Krötenlilie an einem halbschattigen bis schattigen Standort ein. Vor dem Pflanzen den Wurzelballen gut wässern, um ein optimales An- und Verwurzeln zu gewährleisten.

Krankheitsresistenz

Die Krötenlilie ist resistent gegen viele gängige Pflanzenkrankheiten, wird aber gelegentlich von Schnecken oder Blattläusen befallen. Eine regelmäßige Überprüfung der Blätter und der Einsatz von umweltfreundlichen Abwehrmitteln kann hier vorbeugend wirken.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe