Valeriana montana - Berg-Baldrian
Ähnliche Pflanzen
-
Baldrian officinale (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmBeruhigende Eleganz für Ihren GartenNormaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €Normaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €
Werbeaktionen
Valeriana montana - Berg-Baldrian
Erleben Sie die Faszination des Berg-Baldrians
Der Berg-Baldrian ist eine faszinierende Pflanze, die sowohl in botanischen Gärten als auch in der Naturheilkunde einen festen Platz eingenommen hat. Mit seinen zarten Blüten und der bemerkenswerten Robustheit zieht er nicht nur die Blicke auf sich, sondern bietet auch vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. In diesem Artikel werden wir Ihnen die vielfältigen Aspekte dieser einzigartigen Pflanze vorstellen und hilfreiche Tipps geben, wie Sie Valeriana montana in Ihrem eigenen Garten kultivieren und pflegen können.
Beschreibung der Art
Der Berg-Baldrian (Valeriana montana) beeindruckt mit dichten Blütenbüscheln in zarten Rosa- oder Weißtönen. Typischerweise entwickelt er gefiederte Blätter, die eine weiche Textur aufweisen. Diese mehrjährige Staude wächst bevorzugt in eher kargen Bedingungen, was sie besonders widerstandsfähig gegenüber schwierigen Umweltfaktoren macht.
Hauptverwendung
Traditionell ist Berg-Baldrian vor allem für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt. Seine Wurzeln werden häufig in der Kräutermedizin verwendet, um Schlafstörungen und Unruhe zu lindern. Daneben finden die Blüten gelegentlich Verwendung als Speiseverzierung oder sogar als milder Duftstoff in Parfums.
Frostbeständigkeit
Dank seiner robusten Natur ist der Berg-Baldrian frosthart bis etwa -20°C. Dieses Merkmal macht ihn zu einer idealen Wahl für Gärten in gemäßigten und kälteren Klimazonen. Unser Tipp: Decken Sie den Boden um die Pflanze im Herbst mit Mulch ab, um die Wurzeln in besonders kalten Wintern zusätzlich zu schützen.
Trockenheitstoleranz
Berg-Baldrian ist ausgesprochen trockenheitstolerant und kann sich an verschiedene Feuchtigkeitsniveaus anpassen. Dennoch ist es ratsam, die Pflanze während längerer Trockenperioden regelmäßig zu gießen. Unsere Empfehlung: Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und sorgt dafür, dass die Pflanze in heißen Monaten nicht austrocknet.
Form und Wuchs
Die Pflanze entwickelt eine aufrecht buschige Form und kann sich damit als hervorragendes Strukturelement in Beetpflanzungen absetzen. Mit ihrer architektonischen Gestalt bietet sie auch im verblühten Zustand noch interessante Akzente im Garten.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Berg-Baldrian erreicht im Durchschnitt eine Höhe von 60 bis 90 cm und eine Breite von etwa 30 bis 60 cm. Dieser kompakte Wuchs erlaubt eine vielseitige Integration in fast jede Gartengestaltung.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
In der Pflege ist Berg-Baldrian unkompliziert. Regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten kann das Erscheinungsbild verbessern und die Blühdauer verlängern. Tipp: Einmal im Jahr etwas Kompost im Frühjahr reicht aus, um die Pflanze mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen.
Pflanztechnik und Krankheitsresistenz
Setzen Sie Berg-Baldrian in gut durchlässigen Boden und vermeiden Sie Staunässe, um die Gesundheit der Wurzeln zu sichern. Die Pflanze ist weitgehend resistent gegenüber gängigen Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Ein Standort mit lockerer Erde und etwas Schutz vor starkem Wind bietet optimale Wachstumsbedingungen.