Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Gießen
Gießen
Ort
Ort
Riechend
Riechend
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

4 Produkte

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Gießen
Ort
Riechend
4 Produkte

Birkenfeige - Ficus benjamina

4 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Birkenfeige - Ficus benjamina

Entdecken Sie die Vielfalt der Birkenfeige – Ein Symbol der Eleganz in Ihrem Zuhause

Die Birkenfeige, bekannt für ihre eleganten, hängenden Zweige und glänzenden Blätter, ist eine Bereicherung für jede Umgebung. Ursprünglich in den tropischen Regionen Asiens beheimatet, hat sich die Birkenfeige aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Schönheit in Wohnzimmern weltweit einen festen Platz erobert. Als Zimmerpflanze geschätzt, bietet sie mehr als nur ästhetische Vorteile, sondern auch ökologische, indem sie die Luftqualität verbessert. Tauchen Sie ein in die Welt der Birkenfeige und erfahren Sie, warum diese Pflanzenart ein Must-have für Pflanzenliebhaber ist.

Beschreibung der Art

Die Birkenfeige oder Ficus benjamina gehört zur Familie der Maulbeergewächse. Sie besticht durch ihre glatten, leicht glänzenden Blätter, die in einer Vielzahl von Grüntönen vorkommen. Die Pflanzen haben eine attraktive, baumartige Struktur mit einem dicht verzweigten Wuchsmuster, wodurch sie besonders anpassungsfähig in Bezug auf das Styling innerhalb eines Raumes sind.

Hauptverwendung

Innerhalb von Wohnräumen dient die Birkenfeige als dekoratives Element, das sich vielseitig einsetzen lässt. Auf Grund ihrer luftreinigenden Eigenschaften wird sie häufig in Büros und Wohnungen eingesetzt, um die Luftqualität zu verbessern und ein gesundes Raumklima zu fördern.

Frostbeständigkeit

Die Birkenfeige ist nicht frostbeständig und sollte in klimatisch gemäßigten Zonen nur als Innenpflanze kultiviert werden. Temperaturen unter 10 Grad Celsius können den Pflanzen erheblich schaden, weshalb ein Schutz in der kälteren Jahreszeit notwendig ist.

Trockenheitstoleranz

Im Vergleich zu anderen Pflanzen zeigt die Birkenfeige eine bemerkenswerte Toleranz gegenüber Trockenheit. Dennoch sollte regelmäßiges Gießen nicht vernachlässigt werden, um ein optimales Wachstum sicherzustellen. Eine durchfeuchtete Erdoberfläche ohne Staunässe ist ideal.

Form

Die Form der Birkenfeige ist prächtig, mit einer dichten Krone und anmutig geschwungenen Zweigen. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für formelle Topiary-Stile und als markanter Solitärpflanze in Zimmern.

Wuchs

Mit einem natürlichen, leicht hängenden Wuchs zeichnet sich die Birkenfeige durch ihre Flexibilität aus. Ein moderates bis schnelles Wachstum in der Höhe bei gleichzeitiger seitlicher Ausstrahlung machen sie ideal für die Gestaltung von Räumen mit hohen Decken.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Im Innenbereich kann die Birkenfeige eine Höhe von bis zu 2-2,5 Metern erreichen, während ihre Breite sich oft an den Raum anpasst, in dem sie sich befindet. Ihre Größe ist dabei variabel und kann durch gezielten Schnitt angepasst werden.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Die Pflege einer Birkenfeige ist relativ anspruchslos. Sie benötigt lediglich eine moderate Wassergabe und gelegentlich etwas Dünger. Regelmäßiges Abstauben der Blätter fördert zudem ihre Vitalität und Ausstrahlung.

Pflanztechnik

Beim Umtopfen bevorzugt die Birkenfeige gut durchlässige Erde, um Wurzelfäule zu vermeiden. Etwas sandiges Substrat kann die Anforderungen gut erfüllen und fördert die Luftzirkulation im Wurzelbereich.

Krankheitsresistenz

Die Birkenfeige weist eine hohe Resistenz gegenüber den meisten Pflanzenkrankheiten auf. Ihre kräftigen Blätter sind jedoch gelegentlich anfällig für Spinnmilben und Schildläuse, die schnell durch biologische Bekämpfungsmaßnahmen behandelt werden können.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe