Blaues Halskraut - Trachelium caeruleum
-
Blaues Halskraut (x3)
Das paket von 3 nackte wurzelnBlaue Blüten, reichblühendNormaler Preis 14,45 €Verkaufspreis 14,45 € Normaler PreisGrundpreis pro14,45 €Normaler Preis 14,45 €Verkaufspreis 14,45 € Normaler PreisGrundpreis pro14,45 €
Ähnliche Pflanzen
-
Sommerjasmin 'Virginal'
Der topf / Ø 9cm / 2-3 äste / Lieferhöhe ca. 10cmDuftende SommerblüteNormaler Preis Von 5,95 €Verkaufspreis Von 5,95 € Normaler PreisGrundpreis pro5,95 €Normaler Preis Von 5,95 €Verkaufspreis Von 5,95 € Normaler PreisGrundpreis pro5,95 €Bis zu -40% Niedriger Preis -
Kupfer-Felsenbirne
Der topf / Ø 9cm / Lieferhöhe 20-25cmDekorativ von Frühling bis HerbstNormaler Preis Von 5,37 €Verkaufspreis Von 5,37 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis Von 5,37 €Verkaufspreis Von 5,37 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Bis zu -40% -
Geschenkkarte
20 EuroEin Stück Natur zum Verschenken !Normaler Preis Von 20,00 €Verkaufspreis Von 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €Normaler Preis Von 20,00 €Verkaufspreis Von 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €
Werbeaktionen
Blaues Halskraut - Trachelium caeruleum
Verzaubern Sie Ihren Garten mit der Eleganz des Blauen Halskrauts
Das blaue Halskraut ist mehr als nur eine hübsche Pflanze; es ist ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und Schönheit in Ihrem Garten. Diese unverwechselbare Pflanze bringt nicht nur lebhafte Farben in Ihr Außenbereich, sondern bietet auch zahlreiche praktische Vorteile, die sie zu einem Favoriten unter Gärtnern machen. Ob als Blickfang in einem Blumenbeet oder als pflegeleichter Bodendecker – das blaue Halskraut überzeugt mit Vielseitigkeit und Charme.
Beschreibung der Art
Das blaue Halskraut, botanisch als Veronica bekannt, gehört zur Familie der Plantaginaceae. Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze, die für ihre charakteristischen blauen Blüten und den kompakten Wuchs geschätzt wird. Die Blätter sind schmal und oval, bilden eine dichte Laubdecke und ergänzen die lebhaften Blüten ideal.
Hauptverwendung
In der Gartengestaltung wird das blaue Halskraut häufig als Bodendecker verwendet, um kahle Stellen aufzufüllen und Farbe bereitzustellen. Außerdem eignet es sich besonders gut für Steingärten oder zur Begrenzung von Wegen, wo es Bienen und Schmetterlinge anzieht und für eine lebendige Atmosphäre sorgt.
Frostbeständigkeit
Die Frostbeständigkeit des blauen Halskrauts ist einer seiner größten Vorzüge. Es trotzt problemlos Temperaturen bis zu -20°C, sodass es für kalte Klimazonen ideal geeignet ist. Um die Pflanze optimal durch den Winter zu bringen, empfiehlt sich das Abdecken mit Mulch als Schutzmaßnahme.
Trockenheitstoleranz
Dieses Halskraut zeigt eine ausgezeichnete Trockenheitstoleranz und kann sich an unterschiedliche Bodenfeuchtigkeitsbedingungen anpassen. Durch diese Eigenschaft ist es ideal für Gärten geeignet, die nicht regelmäßig bewässert werden können, solange es an einem sonnigen Standort steht.
Form und Wuchs
Im Wuchsverhalten zeigt das blaue Halskraut eine aufrechte und dabei kompakte Struktur. Die Pflanzen erreichen schnell eine gewisse Dichte und sorgen für ein gleichmäßiges Oberflächenbild. Diese Eigenschaften machen es besonders für flächige Pflanzungen geeignet.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Mit einer durchschnittlichen Höhe von 30 bis 60 cm und einer Breite von etwa 40 cm integriert sich das blaue Halskraut harmonisch in jede Gartenlandschaft, ohne dabei dominante Nachbarn zu verdrängen. Für eine dichte Bepflanzung sollten sie in Gruppen von mindestens drei Pflanzen gesetzt werden.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Das blaue Halskraut zählt zu den pflegeleichten Gartenpflanzen. Eine regelmäßige, aber nicht übermäßig häufige Bewässerung reicht aus, um es gesund zu halten. Im Frühjahr kann ein leichter Rückschnitt die Pflanze zu neuem Wachstum anregen. Achten Sie auf ausreichend Sonnenbestrahlung, um die Blühfreude zu maximieren.
Pflanztechnik
Die richtige Pflanztechnik ist entscheidend für das Wachstum des blauen Halskrauts. Setzen Sie die Pflanzen in gut durchlüfteten, humosen Boden, der eine gute Drainage ermöglicht. Ein sonniger bis halbschattiger Standort gilt als optimal. Distanzieren Sie die Pflanzen etwa 20 bis 30 cm, um genügend Wachstumsraum zu gewährleisten.
Krankheitsresistenz
Das blaue Halskraut überzeugt mit hoher Krankheitsresistenz. Es ist selten anfällig für typische Pflanzenkrankheiten, was vor allem der robusten Natur der Pflanze zu verdanken ist. Sorgen Sie dennoch für eine gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung vorzubeugen und vermeiden Sie Staunässe im Wurzelbereich.