Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Riechend
Riechend
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

6 Produkte

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Riechend
6 Produkte

Frauenfarn - Athyrium

6 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Frauenfarn - Athyrium

Erlebe die Naturkunst: Der Frauenfarn Athyrium Verzaubert Deinen Garten

Der Frauenfarn, auch bekannt unter seinem botanischen Namen Athyrium, ist eine Staude, die in jedem Gartenbereich für Faszination sorgt. Mit seinen kunstvoll geformten Wedeln und der bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit ist dieser Farn eine Bereicherung für schattige Gartenpartien. Ob alleinstehend oder in größeren Gruppen – Athyrium verleiht mit seiner Vielfalt an Farben und Formen jedem Garten eine noble Eleganz. Entdecken Sie die Vielseitigkeit dieses faszinierenden Farns, der nicht nur durch seine Schönheit überzeugt, sondern auch durch seine Robustheit und Pflegeleichtigkeit.

Beschreibung der Art

Athyrium, der Frauenfarn, gehört zu einer großen Gattung von über 180 Arten. Diese Farne sind bekannt für ihre anmutigen Blätter, die in Farben von kräftigem Grün bis zu zarten Silber- und Purpurtönen schillern. Der elegante Wuchs und die feingliedrigen Wedel dieser Farne machen sie zu einem perfekten Blickfang für schattige und halbschattige Gartenecken.

Hauptverwendung

Der Frauenfarn findet häufig Anwendung in schattigen Rabatten, als Bodendecker oder in Mischpflanzungen mit anderen Stauden. Aufgrund seiner ansprechenden Erscheinung wird er auch gerne als Solitärpflanze genutzt. Seine Resistenz gegen Wildtiere wie Rehe macht ihn zusätzlich attraktiv für naturnahe Gartenkonzepte.

Frostbeständigkeit

Athyrium ist ein äußerst frostharter Farn, der in Klimazonen 4 bis 9 gedeiht. Diese Eigenschaft macht ihn zu einer idealen Wahl in Regionen mit kalten Wintern, da er selbst Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt standhält, ohne Schaden zu nehmen.

Trockenheitstoleranz

Obwohl Athyrium feuchte Böden bevorzugt, zeigt er eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegenüber kurzzeitiger Trockenheit. Eine regelmäßige Bewässerung wird dennoch empfohlen, vor allem in trockenen Sommermonaten, um seine volle Vitalität zu erhalten.

Form und Wuchs

Der Wuchs des Frauenfarns ist gemäßigt, wobei sich seine Wedel aus der Mitte heraus fächerartig entfalten und so einen schirmförmigen Habitus bilden. Diese Form sorgt für eine ausgeglichene Erscheinung, die in Kombination mit anderen Pflanzen harmonisch im Garten wirkt.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Frauenfarne erreichen typischerweise eine Höhe und Breite von 60 bis 90 Zentimetern, was sie vielseitig verwendbar macht. Sie passen hervorragend in mittelhohe Bepflanzungen oder als untergeordnete Ebene in schattigen Bordüren.

Pflegeleichtigkeit und Pflegehäufigkeit

Athyrium benötigt nur wenig Pflege. Hin und wieder sollten abgestorbene Wedel entfernt werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Eine Düngung im Frühjahr kann das Wachstum fördern, ist aber nicht zwingend erforderlich, um gesundes Pflanzenwachstum zu gewährleisten.

Pflanztechnik

Beim Pflanzen von Athyrium ist darauf zu achten, dass die Wurzeln gut in humusreichen, feuchten Boden eingebettet sind. Der ideale Platz für die Pflanzung ist ein Bereich mit Halbschatten bis Vollschatten, der eine konstant hohe Bodenfeuchte aufweist.

Krankheitsresistenz

Der Frauenfarn ist bemerkenswert resistent gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge, was ihn besonders pflegeleicht macht. Vorwiegend sind Pilzinfektionen aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit ein Risiko, daher ist eine gute Drainage entscheidend.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe