Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Blütezeit
Blütezeit
Gießen
Gießen
Riechend
Riechend
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

1 Produkt

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütezeit
Gießen
Riechend
1 Produkt

Gemeine Esche - Fraxinus excelsior

1 Produkt

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Gemeine Esche - Fraxinus excelsior

Erleben Sie die Vielseitigkeit der Gemeinen Esche

Die Gemeine Esche, bekannt als einer der robustesten und anpassungsfähigsten Bäume in unserer Flora, beeindruckt nicht nur durch ihre majestätische Erscheinung, sondern auch durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Egal, ob in städtischen Parks, auf Landgütern oder in Ihrem heimischen Garten – die Esche hinterlässt überall einen bleibenden Eindruck. Entdecken Sie die erstaunlichen Eigenschaften und Vorteile dieses bemerkenswerten Baumes und lassen Sie sich inspirieren, wie er auch in Ihrem Garten eine prächtige Rolle spielen kann.

Beschreibung der Art

Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) gehört zu den großen Laubbäumen Europas. Sie ist bekannt für ihre zusammengesetzten, gefiederten Blätter, die aus 7 bis 13 kleinen, elliptischen Fiederblättchen bestehen. Diese Blattstruktur verleiht der Esche eine filigrane Leichtigkeit, die im scharfen Kontrast zu ihrem robusten Holz steht. Die Rinde ist glatt und gräulich, wird aber mit dem Alter zunehmend rissig.

Hauptverwendung

Traditionell wird die Gemeine Esche wegen ihres hochwertigen Holzes geschätzt. Dieses Holz, bekannt für seine Festigkeit und Elastizität, wird häufig in der Möbelherstellung, im Werkzeugbau und sogar im Bau von Sportgeräten verwendet. In der Landschaftsgestaltung wird die Esche wegen ihrer Größe und Form als auffälliger Schattenbaum eingesetzt, der in Parks und großen Gartenanlagen nicht fehlen darf.

Frostbeständigkeit

Die Gemeine Esche zeichnet sich durch ihre hohe Frostbeständigkeit aus, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für kalte Klimazonen macht. Sie kann ohne Probleme starke Temperaturschwankungen aushalten, was besonders in den nördlichen Regionen von Vorteil ist. Tipp: Mulchen Sie den Boden um Ihre Esche, um die Wurzeln in besonders kalten Nächten zusätzlich zu schützen.

Trockenheitstoleranz

Auch wenn die Esche feuchte Standorte bevorzugt, zeigt sie eine bemerkenswerte Toleranz gegenüber Trockenheit. Dies macht sie für abwechslungsreiche Klimabedingungen geeignet. Stellen Sie sicher, dass die Jungbäume ausreichend Wasser erhalten, besonders während längerer Trockenperioden, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Form und Wuchs

Die Esche wächst kegelförmig mit einer geraden Stammbasis und entwickelt im Laufe der Zeit eine weit ausladende Krone. Diese harmonische Wuchsform gibt ihr nicht nur einen ästhetischen Mehrwert, sondern garantiert auch eine optimale Schattenwirkung. Für eine gleichmäßige Form sollten eventuell abstehende Äste regelmäßig entfernt werden.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Die Gemeine Esche erreicht in der Regel eine maximale Höhe von etwa 40 Metern bei einem Kronendurchmesser von rund 10 bis 15 Metern. Diese imposanten Maße machen es wichtig, dass genügend Platz für das Wachstum eingeplant wird. In kleineren Gärten sollten daher gezielt kleinere Eschenarten oder Hybride gewählt werden.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Ein wesentlicher Vorteil der Esche ist die geringe Pflegeintensität. Sie ist selbstregulierend und benötigt nur minimale Eingriffe. Ein jährlicher Schnitt von abgestorbenem Gehölz fördert die Luftzirkulation und minimiert Krankheitsrisiken. Pflanzen Sie die Esche an einem Ort, der ihr ausreichend Raum für das Wachstum bietet, um unnötigen Pflegeaufwand zu vermeiden.

Pflanztechnik

Beim Pflanzen der Gemeinen Esche sollten Sie darauf achten, einen Standort mit gut durchlässigem Boden zu wählen. Ein großes Pflanzloch gewährleistet ein gutes Anwurzeln und stärkt den Baum von Anfang an. Tipp: Verwenden Sie einen organischen Bodenverbesserer, um die Nährstoffaufnahme zu erleichtern.

Krankheitsresistenz

Die Esche ist zwar relativ resistent gegen viele Schädlinge und Krankheiten, jedoch kann sie von Eschentriebsterben befallen werden. Achten Sie darauf, infizierte Teile rechtzeitig zu entfernen und die Hygiene am Baum zu wahren. Regelmäßige Inspektionen helfen, den Gesundheitszustand der Esche zu überwachen und rechtzeitig einzugreifen.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe