Großes Vergissmeinnicht - Brunnera grandis
Les plantes similaires
-
Panaschiertes Kaukasus-Vergissmeinnicht
Der topf / Ø 9cmBunt & elegant für SchattenNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 € -
Kaukasus-Vergissmeinnicht - Sibirische Buglosse
Der topf / Ø 9cmBlaue Blätter für elegante GartenakzenteNormaler Preis 6,45 €Verkaufspreis 6,45 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 €Normaler Preis 6,45 €Verkaufspreis 6,45 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 € -
Kaukasus-Vergissmeinnicht 'Alexander's Great'
Der topf / Ø 9cmRobuste Blätter und zarte BlütenNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 €
Les Promotions
Großes Vergissmeinnicht - Brunnera grandis
Verlieben Sie Sich in Die Pracht des Großen Vergissmeinnichts
Das Große Vergissmeinnicht, häufig als Kaukasisches Vergissmeinnicht bekannt, bringt mit seinen zarten blauen Blüten eine bezaubernde und erfrischende Note in jeden Garten. Seine auffällige Erscheinung kombiniert mit robustem Wuchs macht es zur idealen Wahl für Gartenbesitzer, die eine pflegeleichte, aber wirkungsvolle Pflanze suchen. Die außergewöhnliche Art zieht alle Blicke auf sich und bietet gleichzeitig eine unkomplizierte Gartenpflege. Lassen Sie uns die Besonderheiten dieser bemerkenswerten Pflanze entdecken.
Beschreibung der Art
Das Große Vergissmeinnicht, auch wissenschaftlich als Brunnera macrophylla bekannt, ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Sie bildet dichte, büschelige Horste mit herzförmigen, flaumigen Blättern und einer Fülle kleiner, leuchtend blauer Blüten. Ihre natürliche Heimat sind die schattigen Bergwälder des Kaukasus, was sie ideal für ähnliche Gartenbedingungen macht.
Hauptverwendung
Diese Pflanze übernimmt oft die Rolle eines Schattenspenders in Gärten. Sie wird bevorzugt als Bodendecker in schattigen Bereichen eingesetzt, um sonst kahle Flächen mit einem leuchtend blauen Blütenteppich zu füllen. Auch als Randpflanze entlang von Gehwegen entfaltet sie ihren vollen Charme.
Frostbeständigkeit
Das Große Vergissmeinnicht ist bemerkenswert frostbeständig. Es überdauert winterliche Temperaturen bis zu -20 °C mühelos, was es zu einer soliden Wahl für Gärten in kalten Klimazonen macht. Dank seiner Robustheit kann es im Freien überwintern, ohne besonderen Schutz zu benötigen.
Trockenheitstoleranz
Obwohl das Große Vergissmeinnicht eine gewisse Trockenheit toleriert, bevorzugt es regelmäßige Wassergaben, um sein volles Blütenpotential auszuschöpfen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Boden stets leicht feucht bleibt, aber Staunässe vermieden wird.
Form und Wuchs
Diese Pflanzenart wächst kompakt und in einem anmutigen Bogen, wodurch sie auch ohne Blüten attraktive Gartenbereiche gestaltet. Die üppigen, samtigen Blätter und die stapelartige Blütenform verleihen ihr einen besonderen ästhetischen Reiz.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Typischerweise erreicht das Große Vergissmeinnicht eine Höhe von etwa 30 bis 50 cm und eine ähnliche Breite. Diese Maße machen es zu einer idealen Wahl für begrenzte oder gezielte Pflanzorte im Garten, wo es Raum für seine Schönheit beanspruchen kann, ohne andere Pflanzen zu überwuchern.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Mit minimalem Pflegebedarf ist das Große Vergissmeinnicht ein pflegerischer Traum für Gartenbesitzer. Einfache Maßnahmen wie gelegentliches Gießen und das Entfernen verblühter Blüten genügen, um die Pflanze gesund zu halten. Mulchen im Frühjahr fördert zusätzlich das Wachstum.
Pflanztechnik
Pflanzen Sie das Große Vergissmeinnicht am besten im frühen Frühling oder Herbst. Es gedeiht am besten in halbschattigen bis schattigen Lagen und braucht einen gut durchlässigen, humusreichen Boden. Sorgen Sie für ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
Krankheitsresistenz
Das Große Vergissmeinnicht ist resistent gegenüber den meisten Gartenkrankheiten. Trotzdem ist auf Schneckenbefall zu achten. Mehltau kann bei feuchtwarmen Bedingungen auftreten, lässt sich aber durch sorgfältige Pflege und Standortwahl minimieren.