Kleine Bergminze - Calamintha exigua
Les plantes similaires
-
Großblütige Kalamenta panaschiert Thé de l'Aubrac panaschiert (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmRosa Blüten, frischer DuftNormaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €Normaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 € -
Nepeta-Kalmus Clinopodium nepeta (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmMinzduft, bienenfreundlichNormaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €Normaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 € -
Calament nepeta White Cloud
Der topf / Ø 9cmWeiße Blüten, lange BlütezeitNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €
Les Promotions
Kleine Bergminze - Calamintha exigua
Entdecken Sie die Zauberhafte Vielfalt der Bergminze
Die Bergminze ist ein wahres Juwel für jeden Gartenliebhaber, der nach einer Kombination aus Schönheit, Duft und Funktionalität sucht. Diese ausdauernde Pflanze bringt nicht nur Farbe und Leben in Ihren Außenbereich, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie bestäubende Insekten anzieht. Mit ihrer Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit ist die Bergminze die perfekte Wahl für alle, die einen geringen Aufwand mit maximalem Effekt wünschen.
Beschreibung der Art
Die Kleine Bergminze, Calamintha nepeta, ist Teil der Lamiaceae-Familie und bekannt für ihren würzigen Duft und die attraktiven Blüten. Je nach Sorte variieren die Blütenfarben von Weiß über Rosa bis hin zu tiefem Violett, während die Blätter eine grünlich-graue Färbung aufweisen, die einen angenehmen Kontrast zu den Blüten bildet.
Hauptverwendung
Dank ihres kompakten Wachstums und der attraktiven Blüten eignet sich die Bergminze hervorragend für Steingärten, als Randbepflanzung oder in Kräuterbeeten. Auch in Blumenkästen auf Balkonen macht sie eine gute Figur. Ihre Blätter finden zudem in der Küche Verwendung, wo sie Speisen und Getränken eine frische, minzige Note verleihen.
Frostbeständigkeit
Die Bergminze zeigt eine robuste Natur und kann Temperaturen bis zu -15°C standhalten. Pflanzungen an geschützten Stellen im Garten erhöhen die Frosttoleranz, und eine leichte Mulchschicht kann zusätzlichen Schutz während extremer Kälte bieten.
Trockenheitstoleranz
Durch ihre mediterranen Ursprünge ist die Calamintha nepeta bemerkenswert trockenheitstolerant. Dennoch ist es wichtig, in längeren Trockenperioden gelegentlich zu wässern, vor allem, wenn sie in Töpfen kultiviert wird. Gut durchlässiger Boden hilft, überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden.
Form
Die Kleine Bergminze wächst in einer dichten, kissenförmigen Form, die sich perfekt für Bodendecker oder niedrige Hecken eignet. Ihre kompakte Wuchsform sorgt dafür, dass sie auch in dicht bepflanzten Beeten nicht überwuchert wird.
Wuchs
Mit ihrem aufrechten und zugleich verzweigten Wuchs bietet die Bergminze eine attraktive Fülle. Ihr buschiger Wuchs und die verzweigten Stängel schaffen eine dichte Laubdecke, die effektiv Unkraut unterdrückt.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die typische Höhe der Kleinen Bergminze beträgt zwischen 20 und 40 cm, mit einer ähnlichen Breite. Dies macht sie ideal für kleinere Gärten oder als Teil größerer Pflanzenschemata, wo sie Füllung und Farbe bietet, ohne andere Pflanzen zu überwältigen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Calamintha nepeta ist minimal. Ein Rückschnitt im späten Frühling fördert ein buschigeres Wachstum, während gelegentliches Auslichten zur Verbesserung der Luftzirkulation beiträgt. Sie benötigen nur in extremen Dürreperioden zusätzliche Bewässerung.
Pflanztechnik
Die Pflanzung sollte in gut durchlässigen Boden mit einem PH-Wert von 6 bis 7 erfolgen. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Beim Pflanzen sollte ein Abstand von 30 cm eingehalten werden, damit die Pflanzen genügend Raum zum Wachsen haben.
Krankheitsresistenz
Dank ihrer robusten Natur ist die Kleine Bergminze weitgehend resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Um Pilzbefall zu vermeiden, ist es wichtig, für eine gute Belüftung zu sorgen und Staunässe zu verhindern. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter, um Krankheitsübertragungen zu verhindern.